Siemens
Siemens

Digital Industries, Motion Control, Machine Tool Systems

KSS Standzeitabhängig einschalten

Beitrag 14.02.2005, 20:01 Uhr
_T0M_
_T0M_
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 01.12.2004
Beiträge: 20
Guten Abend allerseits (Nein, ich bin nicht H. Fassbender)!

Ich suche die Lösung für folgendes Problem:

Das Trockenfräsen ist ja schön und gut, aber wer das wie wir bei
Grau-Guss macht weiss was für ne sauerei das ist!

Jetzt hab ich die Idee, das letzte Werkstück vor dem ablaufen der Standzeit des Fräsers
ganz einfach mit KSS zu fahren um den Kameraden wieder sauber zu waschen.

Die einfachste Lösung währe es jetzt nach dem einwechseln des Werkzeugs die Standzeit
zu lesen, und M9 oder m8.gif über die IF - Anweisung
zu setzen.

Kann mir bitte jemand sagen wie ich die Reststandzeit des Spindelwerkzeuges lesen kann?

Eleganter währe es natürlich, wenn die Maschine einfach bei den letzten
15 Sekunden der Standzeit den KSS einschaltet.
Ist sowas über das Hauptprogramm oder ein Unterprogramm zu machen?

Oder vieleicht gibt es ne ganz andere Lösung?

Danke!
Martin


--------------------
Der Unterschied zwischen
Theorie und Praxis ist nicht
so groß wie zwischen
Praktikern und Theoretikern.
   
Beitrag 15.02.2005, 18:07 Uhr
nixalsverdruss
nixalsverdruss
Level 7 = Community-Professor
*******
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 16.11.2003
Beiträge: 1.511
Steuerung ?

Kristallkugel gerade nicht greifbar.


--------------------
There are only 10 types of people in the world: Those who understand binary, and those who don't
Wir haben einen exponentiellen Zuwachs an Doofen Pack im Forum
   
Beitrag 15.02.2005, 19:10 Uhr
_T0M_
_T0M_
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 01.12.2004
Beiträge: 20
Oha, 840D latürnich!

sorry.gif , total übersehen.


--------------------
Der Unterschied zwischen
Theorie und Praxis ist nicht
so groß wie zwischen
Praktikern und Theoretikern.
   
Beitrag 15.02.2005, 19:53 Uhr
nixalsverdruss
nixalsverdruss
Level 7 = Community-Professor
*******
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 16.11.2003
Beiträge: 1.511
15.2.8 Überwachungsdaten Werkzeugverwaltung
Bezeichner Typ Beschreibung: Systemvariable/Wertebereich/Index Teilepr. Syn O S

$TC_MOP1 REAL $TC_MOP1[t,d] Vorwarngrenze Standzeit t: T-Nummer 1 - 32000
d: Schneidennummer / D-Nummer 1 - 32000 R W 2
$TC_MOP2 REAL $TC_MOP2[t,d] Rest-Standzeit t: T-Nummer 1 - 32000
d: Schneidennummer / D-Nummer 1 - 32000 R W 2
$TC_MOP3 INT $TC_MOP3[t,d] Vorwarngrenze Stueckzahl t: T-Nummer 1 - 32000
d: Schneidennummer / D-Nummer 1 - 32000
$TC_MOP4 INT $TC_MOP4[t,d] Rest-Stueckzahl t: T-Nummer 1 - 32000
d: Schneidennummer / D-Nummer 1 - 32000 R W 2

$TC_MOP11 REAL $TC_MOP11[t,d] Standzeit-Sollwert t: T-Nummer 1 - 32000
d: Schneidennummer / D-Nummer 1 - 32000 R W 5
$TC_MOP13 INT $TC_MOP13[t,d] Stueckzahl-Sollwert t: T-Nummer 1 - 32000
d: Schneidennummer / D-Nummer 1 - 32000 R W 5


hoffe das hilft das format geht mir halt immer verloren wenn ich aus der Doc on CD kopiere


--------------------
There are only 10 types of people in the world: Those who understand binary, and those who don't
Wir haben einen exponentiellen Zuwachs an Doofen Pack im Forum
   
Beitrag 15.02.2005, 20:16 Uhr
Traori
Traori
Level 3 = Community-Techniker
***
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 18.10.2004
Beiträge: 249
Hallo Tom

Des weiteren noch:

- interne T-Nr. des aktiven Werkzeugs: $P_TOOLNO
- aktive Schneide $P_TOOL



Ev. ist es noch nötig ein STOPRE vor die Abfrage zu setzen.


Wenn ich mir aber nochmals Deinen ganzen Beitrag durchlese, bin ich mir nicht sicher, ob Du wirklich DIE Standzeit oder die Eingriffszeit (unabhängig der Wz.-Lebensdauer) meinst....!?

Gruss
Traori


--------------------
"Wenn die Torte spricht, hat der Krümel zu schweigen!"
   
Beitrag 15.02.2005, 20:28 Uhr
_T0M_
_T0M_
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 01.12.2004
Beiträge: 20
Hallo nixalsverdruss

Danke für Deine infos, aber so wie ich das sehe wird das zu kompliziert!

Ich dachte, da ist ein Speicher in dem die Standzeit des Spindelwerkzeugs
steht, und fertig! Aber so wie ich das lese muss ich da immer die T-Nr.
abfragen und dann der Siemensinternen T-Nr. zuordnen usw...

Also ich bin da leider etwas damit überfordert. Sorry.

Dank und Gruss
Martin


--------------------
Der Unterschied zwischen
Theorie und Praxis ist nicht
so groß wie zwischen
Praktikern und Theoretikern.
   
Beitrag 15.02.2005, 20:32 Uhr
_T0M_
_T0M_
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 01.12.2004
Beiträge: 20
Ups, Hallo Traori!

Hab Deinen Beitrag noch gar nich gesehen.

Also wenn $P_TOOL die Reststandzeit des Spindelwerkzeug´s enthält
ist das genau das was ich gesucht habe.

Ja, ich meinte die Standzeit!

THX und Danke
MArtin


--------------------
Der Unterschied zwischen
Theorie und Praxis ist nicht
so groß wie zwischen
Praktikern und Theoretikern.
   
Beitrag 15.02.2005, 20:39 Uhr
Traori
Traori
Level 3 = Community-Techniker
***
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 18.10.2004
Beiträge: 249
Langsam, langsam.....

Man kombiniere:

Das was Du willst ist die Reststandzeit des gerade aktiven Wz./Schneide, also $TC_MOP2[$P_TOOLNO,$P_TOOL]


Im NC könnte das dann so aussehen
CODE
IF $TC_MOP2[$P_TOOLNO,$P_TOOL]<15/60
 M8
ENDIF


--------------------
"Wenn die Torte spricht, hat der Krümel zu schweigen!"
   
Beitrag 15.02.2005, 21:04 Uhr
_T0M_
_T0M_
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 01.12.2004
Beiträge: 20
Aha, jetzt hab ich´s begriffen.

Danke, werd´s morgen mal testen!


--------------------
Der Unterschied zwischen
Theorie und Praxis ist nicht
so groß wie zwischen
Praktikern und Theoretikern.
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: