Siemens
Digital Industries, Motion Control, Machine Tool Systems
Rückzug XRI bei Shop turn, Probleme bei Rückzugsebene XRI

Hallo an alle
Ich habe schon seit längeren ein Problem und das vor allem wenn ich kleinere Passungen drehen möchte.
Folgendes:
z.B. heute musste ich eine 6H7 Passung drehen die ich mit einem VHM 5.1 Bohrer Vorgebohrt hatte.
Da ich nur eine 4mm HM Bohrstange zur Verfügung hatte, habe ich über EINSTELLUNGEN meinen XRI Wert auf 5.0 gesetzt damit ich im Rückzug eine Kollision vermeide.
Nur leider Ignoriert sie jedesmal diesen XRI Wert den ich angebe und macht Eigenständig Werte aus die ich nicht nachvollziehen kann.
Z.B heute XRI 5.0 ist aber dann bis auf 3.4 im Durchmesser runter gezogen .Wenn ich nicht gestoppt hätte wäre meine Bohrstange dahin gewesen.
Kann mir jemand helfen bzw. weiss jemand wie ich das richtig und korrekt beheben kann dieses Problem?
Wäre sehr dankbar, da dieses Problem immer wieder bei engeren Fertigungsabläufen auftritt.
Mfg
Mitch
PS. Arbeite an einer Weiler DZ 65
Ich habe schon seit längeren ein Problem und das vor allem wenn ich kleinere Passungen drehen möchte.
Folgendes:
z.B. heute musste ich eine 6H7 Passung drehen die ich mit einem VHM 5.1 Bohrer Vorgebohrt hatte.
Da ich nur eine 4mm HM Bohrstange zur Verfügung hatte, habe ich über EINSTELLUNGEN meinen XRI Wert auf 5.0 gesetzt damit ich im Rückzug eine Kollision vermeide.
Nur leider Ignoriert sie jedesmal diesen XRI Wert den ich angebe und macht Eigenständig Werte aus die ich nicht nachvollziehen kann.
Z.B heute XRI 5.0 ist aber dann bis auf 3.4 im Durchmesser runter gezogen .Wenn ich nicht gestoppt hätte wäre meine Bohrstange dahin gewesen.
Kann mir jemand helfen bzw. weiss jemand wie ich das richtig und korrekt beheben kann dieses Problem?
Wäre sehr dankbar, da dieses Problem immer wieder bei engeren Fertigungsabläufen auftritt.
Mfg
Mitch
PS. Arbeite an einer Weiler DZ 65

Hallo
Die Abhebewege sind festgesetzt in ShopTurn. Diese lassen sich nur über Parameter ändern.
Dein Kollisionsproblem dürfte eigentlich nicht auftreten, wenn du im WZG- Speicher (Liste) die richtige Plattenlänge angegeben hast.
Ist sie kleiner definiert als sie ursprünglich ist, fährt das Werkzeug logischerweise mehr frei, weil es der Annahme ist daß da noch Luft ist. Mall krass ausgedrückt.
Wäre die Länge richtig definiert, dann würde schon in der Simulation ein Fehler auftreten.
Die Abhebewege sind festgesetzt in ShopTurn. Diese lassen sich nur über Parameter ändern.
Dein Kollisionsproblem dürfte eigentlich nicht auftreten, wenn du im WZG- Speicher (Liste) die richtige Plattenlänge angegeben hast.
Ist sie kleiner definiert als sie ursprünglich ist, fährt das Werkzeug logischerweise mehr frei, weil es der Annahme ist daß da noch Luft ist. Mall krass ausgedrückt.
Wäre die Länge richtig definiert, dann würde schon in der Simulation ein Fehler auftreten.
--------------------
Eine Schraube ohne Gewinde ist ein Nagel
Grüsse aus dem Harz - InTex
Grüsse aus dem Harz - InTex

Hallo
Die Abhebewege sind festgesetzt in ShopTurn. Diese lassen sich nur über Parameter ändern.
Dein Kollisionsproblem dürfte eigentlich nicht auftreten, wenn du im WZG- Speicher (Liste) die richtige Plattenlänge angegeben hast.
Ist sie kleiner definiert als sie ursprünglich ist, fährt das Werkzeug logischerweise mehr frei, weil es der Annahme ist daß da noch Luft ist. Mall krass ausgedrückt.
Wäre die Länge richtig definiert, dann würde schon in der Simulation ein Fehler auftreten.
Die Abhebewege sind festgesetzt in ShopTurn. Diese lassen sich nur über Parameter ändern.
Dein Kollisionsproblem dürfte eigentlich nicht auftreten, wenn du im WZG- Speicher (Liste) die richtige Plattenlänge angegeben hast.
Ist sie kleiner definiert als sie ursprünglich ist, fährt das Werkzeug logischerweise mehr frei, weil es der Annahme ist daß da noch Luft ist. Mall krass ausgedrückt.
Wäre die Länge richtig definiert, dann würde schon in der Simulation ein Fehler auftreten.
Vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort.
Hab ich das richtig verstanden , wenn ich meine Plattenlänge grösser definieren würde dann würde es auch mit meinen eingegebenen XRI Wert klappen, weil es muss doch machbar seine mit einer 4er Bohrstange ne 6H7 Passung zu drehen.
Mfg
Mitch

Zumindest wird dabei eine Kollision unterbunden.
Um ein ändern in den Parametern zu umgehen, kannst du es auch im G-code schreiben und unter Ausführen machen.
Um ein ändern in den Parametern zu umgehen, kannst du es auch im G-code schreiben und unter Ausführen machen.
--------------------
Eine Schraube ohne Gewinde ist ein Nagel
Grüsse aus dem Harz - InTex
Grüsse aus dem Harz - InTex

Zumindest wird dabei eine Kollision unterbunden.
Um ein ändern in den Parametern zu umgehen, kannst du es auch im G-code schreiben und unter Ausführen machen.
Um ein ändern in den Parametern zu umgehen, kannst du es auch im G-code schreiben und unter Ausführen machen.
wie genau kann ich das machen.
weil ich definiere ja meine kontur im shop turn danach kommen ja die technologische daten wo genau setze ich meinen G-Code ein?
das verstehe ich nicht genau
bei DIN Programmierung würde ich sagen jetzt nur mal ganz grob:
g1 x6.01
z-26 zb.
g0 x5 als rückzug
z10 zb.
wie geanau kann ich das im shop turn mit einbringen?
Mfg


Unter - DREHEN -- Diverses -- Unterprogramm sollte das gehen.
Oder auch Programm--Neu-- G-Code Programm
Gruß InTex
Oder auch Programm--Neu-- G-Code Programm
Gruß InTex
Vielen dank das werde ich bei der nächsten Gelegenheit gleich mal ausprobieren.
Das könnte mir echt weiterhelfen.......................und es um einiges leichter machen..................
bin erst seit geraumer Zeit an dieser Steuerung ohne Richtige Anweisung..............Learning by doing war angesagt..................
Viele Grüsse
PS.Hoffe du kannst mir öfter mal bei Besarf so paar Ratschläge, Tips und Tricks verraten wenn ich was wissen müsste...........

Du kannst im ShopTurn auch einfach die Option "Gerade/Kreis" (links neben Bohren) wählen, dort kannst du dann frei punkte mit und ohne Bahnkorrektur anfahren, und dies integriert im ShopTurn Programm. Funktioniert super für kleine Durchmesser, oder wenn man z.B. mal Innenplandrehen muss.
--------------------
Freundliche Grüsse
DMC635V
DMC635V

Ich gehe mal davon aus das du nur XRI auf D5mm angepasst hast,wenn ja ist es klar das er kleiner als 5mm fährt.
Du musst noch den sicherheitsabstand verkleinern, der liegt standartmässig bei 1mm inkremental in der Makse, und dann kommt beim schlichten mit Radius kossektur noch 2xRadius dazau also bei 0.2er platte 0.4mm also fährt er dann bis D2.6mm runter.
Ich löse sowas einfach indem ich vor den ausdrehen "zu finden unter Diverses/Einstellungen" den Sicherheitsabstand auf 0.03 setze und in deinen fall XRI auf 5.8,
so fährt er maximal auf 5.3mm runter. Falls danach weitere Bearbeitung folgt kannst dann den gleichen eintrag drann setzen nur wieder mit 1mm aber vorher das werkzeug mit z.b. Z3 G40 raus fahren.
Das geht wunderbar und hab damit in Messing auch ein 6H7 gedreht mit ein 5mm Drehmeissel mit aktiver korrektur.
Gruß Hyde
Du musst noch den sicherheitsabstand verkleinern, der liegt standartmässig bei 1mm inkremental in der Makse, und dann kommt beim schlichten mit Radius kossektur noch 2xRadius dazau also bei 0.2er platte 0.4mm also fährt er dann bis D2.6mm runter.
Ich löse sowas einfach indem ich vor den ausdrehen "zu finden unter Diverses/Einstellungen" den Sicherheitsabstand auf 0.03 setze und in deinen fall XRI auf 5.8,
so fährt er maximal auf 5.3mm runter. Falls danach weitere Bearbeitung folgt kannst dann den gleichen eintrag drann setzen nur wieder mit 1mm aber vorher das werkzeug mit z.b. Z3 G40 raus fahren.
Das geht wunderbar und hab damit in Messing auch ein 6H7 gedreht mit ein 5mm Drehmeissel mit aktiver korrektur.
Gruß Hyde
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: