Siemens
Digital Industries, Motion Control, Machine Tool Systems
TRAORI FRAME

Hallo CNC-Experten,
ich möchte gerne Koordinaten vom WKS ins MKS bei aktivierter TRAORI transformieren, ohne die Positionen abfahren zu müssen. Am liebsten wäre mir ein Frame, der die TRAORI wiederspiegelt (bei aktueller Positione der Drehachsen).
Bei einer Anlage mit 840D sl habe ich das Problem über INVFRAME($P_TRAFRAME_P):$P_TRAFRAME_T bei aktivierter TRAORI gelöst. Als Ergebnis erhalte ich einen Frame mit der aktuellen TRAORI.
Bei einer Anlage mit 840D pl würde ich gerne das selbe machen. Leider gibt es dort nicht die beiden Frames ($P_TRAFRAME_P, $P_TRAFRAME_T). Das einzige was existiert ist $P_TRAFRAME, der aber leider auch bei aktiver TRAORI leer ist. Wenn ich jetzt Punkte vom WKS ins MKS transformieren könnte, dann könnte ich mir einen Frame via MEAFRAME generieren. Aber wie transformiere ich einzele Punkte? Oder gibt es bei der 840D pl doch einen vergleichbaren Frame? Habt ihr eine Idee?
Viele Grüße,
John
ich möchte gerne Koordinaten vom WKS ins MKS bei aktivierter TRAORI transformieren, ohne die Positionen abfahren zu müssen. Am liebsten wäre mir ein Frame, der die TRAORI wiederspiegelt (bei aktueller Positione der Drehachsen).
Bei einer Anlage mit 840D sl habe ich das Problem über INVFRAME($P_TRAFRAME_P):$P_TRAFRAME_T bei aktivierter TRAORI gelöst. Als Ergebnis erhalte ich einen Frame mit der aktuellen TRAORI.
Bei einer Anlage mit 840D pl würde ich gerne das selbe machen. Leider gibt es dort nicht die beiden Frames ($P_TRAFRAME_P, $P_TRAFRAME_T). Das einzige was existiert ist $P_TRAFRAME, der aber leider auch bei aktiver TRAORI leer ist. Wenn ich jetzt Punkte vom WKS ins MKS transformieren könnte, dann könnte ich mir einen Frame via MEAFRAME generieren. Aber wie transformiere ich einzele Punkte? Oder gibt es bei der 840D pl doch einen vergleichbaren Frame? Habt ihr eine Idee?
Viele Grüße,
John

versteh deinen gedankengang nicht
warum willst denn das überhaupt machen?
du verkettest den transformierten frame mit der mks ???
also willst du in dem fall das dein traori auf deinen bereits geschwenkten wks aufbaut oder versteh ich da was falsch ...
warum willst denn das überhaupt machen?
du verkettest den transformierten frame mit der mks ???
also willst du in dem fall das dein traori auf deinen bereits geschwenkten wks aufbaut oder versteh ich da was falsch ...
--------------------
Schaut doch mal rein:
Mein Youtube Kanal
Anwendungen, Zyklen, CAD/CAM


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein Youtube Kanal
Anwendungen, Zyklen, CAD/CAM


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

versteh deinen gedankengang nicht
warum willst denn das überhaupt machen?
du verkettest den transformierten frame mit der mks ???
also willst du in dem fall das dein traori auf deinen bereits geschwenkten wks aufbaut oder versteh ich da was falsch ...
warum willst denn das überhaupt machen?
du verkettest den transformierten frame mit der mks ???
also willst du in dem fall das dein traori auf deinen bereits geschwenkten wks aufbaut oder versteh ich da was falsch ...
Hallo Hexogen,
ich habe einen eigenen Messzyklus geschrieben, der zunächst die Orientierung des Werkstückes misst und es mittels TRAORI gerade ausrichtet. Anschließend werden am gedrehten Werkstück die absoluten Bezugspunkte gemessen (das ist notwendig, da der Messtaster nur mit einer Achse messen kann und das Bauteil eine ziemlich komplexe Geometrie hat). Für die Messung der absoluten Bezugspunkte schalte ich also TRAORI aus und messe im MKS (bzw. mit akiviertem Frame, ist aber egal in dem Fall). Die gemessenen Punkte transformiere ich nun zurück ins nicht-gedrehte System um mir einen Frame mit Bezugspunkt + Orientierung zu definieren. Die Bezugspunkte im gedrehten System habe ich auf der 840D sl mittels der beiden oben genannten Systemframes berechnet. Das war ziemlich praktisch, da ich mir den leztendlichen Frame mittels Verkettung aus verschiedenen Frames berechnen konnte. Bei der 840D pl fehlen leider scheinbar die Systemframes für die TRAORI und ich weiß auch nicht wie ich Punkte ins WKS (oder BKS) umrechnen kann. Also Punkte vom MKS (TRAORI deaktiviert) ins BKS (TRAORI aktiviert) transformieren kann.
PS: Ich nutze keine Siemens-Zyklen. Vielleicht haben die ja solch eine Funktionalität.
Der Beitrag wurde von j0hnnie bearbeitet: 09.09.2013, 08:38 Uhr



Level 3 = Community-Techniker



Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 02.01.2009
Beiträge: 160
Mitglied seit: 02.01.2009
Beiträge: 160
Hallo j0hnnie,
ich geh hier immer den anderen Weg. Werkstück ausrichten in der rundachse, Wert in das ENS und Frameaufbau im Traori.
Nur mal so warum gehst du nicht diesen WEG?
Gruss
ich geh hier immer den anderen Weg. Werkstück ausrichten in der rundachse, Wert in das ENS und Frameaufbau im Traori.
Nur mal so warum gehst du nicht diesen WEG?
Gruss
Hallo Hexogen,
ich habe einen eigenen Messzyklus geschrieben, der zunächst die Orientierung des Werkstückes misst und es mittels TRAORI gerade ausrichtet. Anschließend werden am gedrehten Werkstück die absoluten Bezugspunkte gemessen (das ist notwendig, da der Messtaster nur mit einer Achse messen kann und das Bauteil eine ziemlich komplexe Geometrie hat). Für die Messung der absoluten Bezugspunkte schalte ich also TRAORI aus und messe im MKS (bzw. mit akiviertem Frame, ist aber egal in dem Fall). Die gemessenen Punkte transformiere ich nun zurück ins nicht-gedrehte System um mir einen Frame mit Bezugspunkt + Orientierung zu definieren. Die Bezugspunkte im gedrehten System habe ich auf der 840D sl mittels der beiden oben genannten Systemframes berechnet. Das war ziemlich praktisch, da ich mir den leztendlichen Frame mittels Verkettung aus verschiedenen Frames berechnen konnte. Bei der 840D pl fehlen leider scheinbar die Systemframes für die TRAORI und ich weiß auch nicht wie ich Punkte ins WKS (oder BKS) umrechnen kann. Also Punkte vom MKS (TRAORI deaktiviert) ins BKS (TRAORI aktiviert) transformieren kann.
PS: Ich nutze keine Siemens-Zyklen. Vielleicht haben die ja solch eine Funktionalität.
ich habe einen eigenen Messzyklus geschrieben, der zunächst die Orientierung des Werkstückes misst und es mittels TRAORI gerade ausrichtet. Anschließend werden am gedrehten Werkstück die absoluten Bezugspunkte gemessen (das ist notwendig, da der Messtaster nur mit einer Achse messen kann und das Bauteil eine ziemlich komplexe Geometrie hat). Für die Messung der absoluten Bezugspunkte schalte ich also TRAORI aus und messe im MKS (bzw. mit akiviertem Frame, ist aber egal in dem Fall). Die gemessenen Punkte transformiere ich nun zurück ins nicht-gedrehte System um mir einen Frame mit Bezugspunkt + Orientierung zu definieren. Die Bezugspunkte im gedrehten System habe ich auf der 840D sl mittels der beiden oben genannten Systemframes berechnet. Das war ziemlich praktisch, da ich mir den leztendlichen Frame mittels Verkettung aus verschiedenen Frames berechnen konnte. Bei der 840D pl fehlen leider scheinbar die Systemframes für die TRAORI und ich weiß auch nicht wie ich Punkte ins WKS (oder BKS) umrechnen kann. Also Punkte vom MKS (TRAORI deaktiviert) ins BKS (TRAORI aktiviert) transformieren kann.
PS: Ich nutze keine Siemens-Zyklen. Vielleicht haben die ja solch eine Funktionalität.

Hallo Techniker_HSC,
das klingt interessant. Nur hab ich noch nicht genau verstanden, wie du das meinst/machst.
Also sagen wir mal ich habe das Bauteil mit den Rundachsen ausgerichtet. Ich bin bisher hingegangen und habe einen Nullpunkt im MKS bestimmt und dann mittels einer Framekette einen Frame beschrieben. Der Nullpunkt im MKS ist ein virtueller berechneter Punkt (z.B. Schnittpunkt dreier Ebenen) und dieser kann deshalb nicht immer angefahren werden um den Ist-Wert auszulesen.
Also wenn ich im G509 gemessen habe (bei augerichtetem Bauteil mittels Rundachsen und bei deaktivierter TRAORI) haben ich den Nullpunkt meines Bauteils in G508 mittels dem folgendem Code definiert (in NP steht der Nullpunkt im G509):
TRAORI(1)
$P_PFRAME=INVFRAME($P_TRAFRAME_P):$P_TRAFRAME_T:$P_UIFR[9]
ATRANS X=NP[0] Y=NP[1] Z=NP[2]
$P_UIFR[8]=$P_PFRAME
TRAFOOF
Wie gehst du denn vor? Über ein paar Zeilen Code oder die Nennung von einzelnen Befehlen würde ich mich sehr freuen
Der Beitrag wurde von j0hnnie bearbeitet: 09.09.2013, 11:08 Uhr
das klingt interessant. Nur hab ich noch nicht genau verstanden, wie du das meinst/machst.
Also sagen wir mal ich habe das Bauteil mit den Rundachsen ausgerichtet. Ich bin bisher hingegangen und habe einen Nullpunkt im MKS bestimmt und dann mittels einer Framekette einen Frame beschrieben. Der Nullpunkt im MKS ist ein virtueller berechneter Punkt (z.B. Schnittpunkt dreier Ebenen) und dieser kann deshalb nicht immer angefahren werden um den Ist-Wert auszulesen.
Also wenn ich im G509 gemessen habe (bei augerichtetem Bauteil mittels Rundachsen und bei deaktivierter TRAORI) haben ich den Nullpunkt meines Bauteils in G508 mittels dem folgendem Code definiert (in NP steht der Nullpunkt im G509):
TRAORI(1)
$P_PFRAME=INVFRAME($P_TRAFRAME_P):$P_TRAFRAME_T:$P_UIFR[9]
ATRANS X=NP[0] Y=NP[1] Z=NP[2]
$P_UIFR[8]=$P_PFRAME
TRAFOOF
Wie gehst du denn vor? Über ein paar Zeilen Code oder die Nennung von einzelnen Befehlen würde ich mich sehr freuen

Hallo j0hnnie,
ich geh hier immer den anderen Weg. Werkstück ausrichten in der rundachse, Wert in das ENS und Frameaufbau im Traori.
Nur mal so warum gehst du nicht diesen WEG?
Gruss
ich geh hier immer den anderen Weg. Werkstück ausrichten in der rundachse, Wert in das ENS und Frameaufbau im Traori.
Nur mal so warum gehst du nicht diesen WEG?
Gruss
Der Beitrag wurde von j0hnnie bearbeitet: 09.09.2013, 11:08 Uhr



Level 3 = Community-Techniker



Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 02.01.2009
Beiträge: 160
Mitglied seit: 02.01.2009
Beiträge: 160
Hallo j0hnnie,
ich messe immer im WKS!
--> ausrichten Rundachse (B-Achse), Wert in das ENS
--> Messen der Nullpunkte in den Linearachsen
--> Macro unten zum Beispiel
--> Achtung Demo--hab ich aus dem kopf geschrieben , bei Fragen gene nochmals posten.
Gruss
TRAORI(1)
G500
**********************************************
;Aufbauen des aktuellen Nullpunkteframes
;**********************************************
AROT Y=$P_UIFR[1,B,TR]+$P_UIFR[1,B,FI]
ATRANS X=$P_UIFR[1,X,TR]+$P_UIFR[1,X,FI]
ATRANS Y=$P_UIFR[1,Y,TR]+$P_UIFR[1,Y,FI]
ATRANS Z=$P_UIFR[1,Z,TR]+$P_UIFR[1,Z,FI]
;**********************************************
;Aufbauen des aktuellen programmierten Frames
;**********************************************
ATRANS X=
ATRANS Y=
ATRANS Z=
AROT Y=
AROT X=
AROT Z=
ich messe immer im WKS!
--> ausrichten Rundachse (B-Achse), Wert in das ENS
--> Messen der Nullpunkte in den Linearachsen
--> Macro unten zum Beispiel
--> Achtung Demo--hab ich aus dem kopf geschrieben , bei Fragen gene nochmals posten.
Gruss
TRAORI(1)
G500
**********************************************
;Aufbauen des aktuellen Nullpunkteframes
;**********************************************
AROT Y=$P_UIFR[1,B,TR]+$P_UIFR[1,B,FI]
ATRANS X=$P_UIFR[1,X,TR]+$P_UIFR[1,X,FI]
ATRANS Y=$P_UIFR[1,Y,TR]+$P_UIFR[1,Y,FI]
ATRANS Z=$P_UIFR[1,Z,TR]+$P_UIFR[1,Z,FI]
;**********************************************
;Aufbauen des aktuellen programmierten Frames
;**********************************************
ATRANS X=
ATRANS Y=
ATRANS Z=
AROT Y=
AROT X=
AROT Z=
Hallo Techniker_HSC,
das klingt interessant. Nur hab ich noch nicht genau verstanden, wie du das meinst/machst.
Also sagen wir mal ich habe das Bauteil mit den Rundachsen ausgerichtet. Ich bin bisher hingegangen und habe einen Nullpunkt im MKS bestimmt und dann mittels einer Framekette einen Frame beschrieben. Der Nullpunkt im MKS ist ein virtueller berechneter Punkt (z.B. Schnittpunkt dreier Ebenen) und dieser kann deshalb nicht immer angefahren werden um den Ist-Wert auszulesen.
Also wenn ich im G509 gemessen habe (bei augerichtetem Bauteil mittels Rundachsen und bei deaktivierter TRAORI) haben ich den Nullpunkt meines Bauteils in G508 mittels dem folgendem Code definiert (in NP steht der Nullpunkt im G509):
TRAORI(1)
$P_PFRAME=INVFRAME($P_TRAFRAME_P):$P_TRAFRAME_T:$P_UIFR[9]
ATRANS X=NP[0] Y=NP[1] Z=NP[2]
$P_UIFR[8]=$P_PFRAME
TRAFOOF
Wie gehst du denn vor? Über ein paar Zeilen Code oder die Nennung von einzelnen Befehlen würde ich mich sehr freuen
das klingt interessant. Nur hab ich noch nicht genau verstanden, wie du das meinst/machst.
Also sagen wir mal ich habe das Bauteil mit den Rundachsen ausgerichtet. Ich bin bisher hingegangen und habe einen Nullpunkt im MKS bestimmt und dann mittels einer Framekette einen Frame beschrieben. Der Nullpunkt im MKS ist ein virtueller berechneter Punkt (z.B. Schnittpunkt dreier Ebenen) und dieser kann deshalb nicht immer angefahren werden um den Ist-Wert auszulesen.
Also wenn ich im G509 gemessen habe (bei augerichtetem Bauteil mittels Rundachsen und bei deaktivierter TRAORI) haben ich den Nullpunkt meines Bauteils in G508 mittels dem folgendem Code definiert (in NP steht der Nullpunkt im G509):
TRAORI(1)
$P_PFRAME=INVFRAME($P_TRAFRAME_P):$P_TRAFRAME_T:$P_UIFR[9]
ATRANS X=NP[0] Y=NP[1] Z=NP[2]
$P_UIFR[8]=$P_PFRAME
TRAFOOF
Wie gehst du denn vor? Über ein paar Zeilen Code oder die Nennung von einzelnen Befehlen würde ich mich sehr freuen


Hallo nochmal,
danke für die ausführliche Antwort!
Sorry, aber irgendwie versteh ich noch immer nicht so ganz, wie das funktioniert. In dem Code unten wird doch einfach der G54 ($P_UIFR[1]) als aktivier programmierbarer Frame gesetzt, oder wie kann man das verstehen? Wo käme denn die TRAORI ins Spiel?
danke für die ausführliche Antwort!
Sorry, aber irgendwie versteh ich noch immer nicht so ganz, wie das funktioniert. In dem Code unten wird doch einfach der G54 ($P_UIFR[1]) als aktivier programmierbarer Frame gesetzt, oder wie kann man das verstehen? Wo käme denn die TRAORI ins Spiel?
Hallo j0hnnie,
ich messe immer im WKS!
--> ausrichten Rundachse (B-Achse), Wert in das ENS
--> Messen der Nullpunkte in den Linearachsen
--> Macro unten zum Beispiel
--> Achtung Demo--hab ich aus dem kopf geschrieben , bei Fragen gene nochmals posten.
Gruss
TRAORI(1)
G500
**********************************************
;Aufbauen des aktuellen Nullpunkteframes
;**********************************************
AROT Y=$P_UIFR[1,B,TR]+$P_UIFR[1,B,FI]
ATRANS X=$P_UIFR[1,X,TR]+$P_UIFR[1,X,FI]
ATRANS Y=$P_UIFR[1,Y,TR]+$P_UIFR[1,Y,FI]
ATRANS Z=$P_UIFR[1,Z,TR]+$P_UIFR[1,Z,FI]
;**********************************************
;Aufbauen des aktuellen programmierten Frames
;**********************************************
ATRANS X=
ATRANS Y=
ATRANS Z=
AROT Y=
AROT X=
AROT Z=
ich messe immer im WKS!
--> ausrichten Rundachse (B-Achse), Wert in das ENS
--> Messen der Nullpunkte in den Linearachsen
--> Macro unten zum Beispiel
--> Achtung Demo--hab ich aus dem kopf geschrieben , bei Fragen gene nochmals posten.
Gruss
TRAORI(1)
G500
**********************************************
;Aufbauen des aktuellen Nullpunkteframes
;**********************************************
AROT Y=$P_UIFR[1,B,TR]+$P_UIFR[1,B,FI]
ATRANS X=$P_UIFR[1,X,TR]+$P_UIFR[1,X,FI]
ATRANS Y=$P_UIFR[1,Y,TR]+$P_UIFR[1,Y,FI]
ATRANS Z=$P_UIFR[1,Z,TR]+$P_UIFR[1,Z,FI]
;**********************************************
;Aufbauen des aktuellen programmierten Frames
;**********************************************
ATRANS X=
ATRANS Y=
ATRANS Z=
AROT Y=
AROT X=
AROT Z=



Level 3 = Community-Techniker



Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 02.01.2009
Beiträge: 160
Mitglied seit: 02.01.2009
Beiträge: 160
bitte folgendes an der Maschine schrit für schritt Testen. Dan wird die siemensframe geschichte plausibel
1. Nullpukt holen Rundachse
-B-achse z.B20° in den G54
2. X,Y,Z-Nullpunkt
TRAORI(1)
G500
AROT Y=$P_UIFR[1,B,TR]+$P_UIFR[1,B,FI]
G00 G153 Zxxx
G00 B=DC(0)
Messen Werkstück in den 3 Linerachsen
X20 , y100 ,Z400 in den G54
3.werktückbearbeiten
TRAORI(1)
G500
;**********************************************
;Aufbauen des aktuellen Nullpunkteframes
;**********************************************
AROT Y=$P_UIFR[1,B,TR]+$P_UIFR[1,B,FI]
ATRANS X=$P_UIFR[1,X,TR]+$P_UIFR[1,X,FI]
ATRANS Y=$P_UIFR[1,Y,TR]+$P_UIFR[1,Y,FI]
ATRANS Z=$P_UIFR[1,Z,TR]+$P_UIFR[1,Z,FI]
Der Beitrag wurde von Techniker_HSC bearbeitet: 09.09.2013, 13:30 Uhr
1. Nullpukt holen Rundachse
-B-achse z.B20° in den G54
2. X,Y,Z-Nullpunkt
TRAORI(1)
G500
AROT Y=$P_UIFR[1,B,TR]+$P_UIFR[1,B,FI]
G00 G153 Zxxx
G00 B=DC(0)
Messen Werkstück in den 3 Linerachsen
X20 , y100 ,Z400 in den G54
3.werktückbearbeiten
TRAORI(1)
G500
;**********************************************
;Aufbauen des aktuellen Nullpunkteframes
;**********************************************
AROT Y=$P_UIFR[1,B,TR]+$P_UIFR[1,B,FI]
ATRANS X=$P_UIFR[1,X,TR]+$P_UIFR[1,X,FI]
ATRANS Y=$P_UIFR[1,Y,TR]+$P_UIFR[1,Y,FI]
ATRANS Z=$P_UIFR[1,Z,TR]+$P_UIFR[1,Z,FI]
Der Beitrag wurde von Techniker_HSC bearbeitet: 09.09.2013, 13:30 Uhr

Hallo nochmal,
danke für deine Hilfe. Ich kann es heute noch nicht ausprobieren, aber jetzt habe ich verstanden auf was es hinausläuft. Also du bastelst dir einen Frame, der zusammen mit TRAORI die Linearachsen wie im MKS bewegen lässt. Das ist eine gute Idee!
Ich habe zwei Drehachsen also werde ich das mal mit TOFRAME versuchen. Vielen Dank nochmal! Grüße, John
danke für deine Hilfe. Ich kann es heute noch nicht ausprobieren, aber jetzt habe ich verstanden auf was es hinausläuft. Also du bastelst dir einen Frame, der zusammen mit TRAORI die Linearachsen wie im MKS bewegen lässt. Das ist eine gute Idee!
Ich habe zwei Drehachsen also werde ich das mal mit TOFRAME versuchen. Vielen Dank nochmal! Grüße, John
bitte folgendes an der Maschine schrit für schritt Testen. Dan wird die siemensframe geschichte plausibel
1. Nullpukt holen Rundachse
-B-achse z.B20° in den G54
2. X,Y,Z-Nullpunkt
TRAORI(1)
G500
AROT Y=$P_UIFR[1,B,TR]+$P_UIFR[1,B,FI]
G00 G153 Zxxx
G00 B=DC(0)
Messen Werkstück in den 3 Linerachsen
X20 , y100 ,Z400 in den G54
3.werktückbearbeiten
TRAORI(1)
G500
;**********************************************
;Aufbauen des aktuellen Nullpunkteframes
;**********************************************
AROT Y=$P_UIFR[1,B,TR]+$P_UIFR[1,B,FI]
ATRANS X=$P_UIFR[1,X,TR]+$P_UIFR[1,X,FI]
ATRANS Y=$P_UIFR[1,Y,TR]+$P_UIFR[1,Y,FI]
ATRANS Z=$P_UIFR[1,Z,TR]+$P_UIFR[1,Z,FI]
1. Nullpukt holen Rundachse
-B-achse z.B20° in den G54
2. X,Y,Z-Nullpunkt
TRAORI(1)
G500
AROT Y=$P_UIFR[1,B,TR]+$P_UIFR[1,B,FI]
G00 G153 Zxxx
G00 B=DC(0)
Messen Werkstück in den 3 Linerachsen
X20 , y100 ,Z400 in den G54
3.werktückbearbeiten
TRAORI(1)
G500
;**********************************************
;Aufbauen des aktuellen Nullpunkteframes
;**********************************************
AROT Y=$P_UIFR[1,B,TR]+$P_UIFR[1,B,FI]
ATRANS X=$P_UIFR[1,X,TR]+$P_UIFR[1,X,FI]
ATRANS Y=$P_UIFR[1,Y,TR]+$P_UIFR[1,Y,FI]
ATRANS Z=$P_UIFR[1,Z,TR]+$P_UIFR[1,Z,FI]

wieso nicht :
werkstück messen und entweder über achse oder drehung ausrichten ...
kannst auch im cycle800 messen oder nicht...
danach einfach mit traori weiter arbeiten ...
werkstück messen und entweder über achse oder drehung ausrichten ...
kannst auch im cycle800 messen oder nicht...
danach einfach mit traori weiter arbeiten ...
--------------------
Schaut doch mal rein:
Mein Youtube Kanal
Anwendungen, Zyklen, CAD/CAM


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein Youtube Kanal
Anwendungen, Zyklen, CAD/CAM


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: