Siemens
Siemens

Digital Industries, Motion Control, Machine Tool Systems

Variablenprogrammierung bei 840D, Problem mit Variablen

Beitrag 20.02.2005, 14:52 Uhr
TechnoFlex
TechnoFlex
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 20.02.2005
Beiträge: 11
Hallo

ich bin ein neuling hier, und möchte auch gleich meine erste Frage stellen und zwar folgende:

Ein vorne weg... wir Programmieren unsere Programme mit R Parametern (ok das macht ja wohl jeder wacko.gif )...

so sind z.B. R51,R52,R53 die Nullpunkte X,Y,Z

also Sprich

N10 R51=-225,781 R52=-154,235 R53=-358,964

Nun meine Frage...

wie ist es möglich anstatt den Zahlen, eine Variable einzusetzen?

Also so:

N10 R51=XNP R52=YNP R53=ZNP

Ich habe versucht dies so zu lösen, aber es hat nicht funktioniert:

DEF REAL XNP=-225,781
DEF REAL YNP=-154,235
DEF REAL ZNP=-358,964

N5 R1=1 ;G54
N10 R51=XNP R52=YNP R53=ZNP

Warum ich das so haben will, ist weil wir zum Teil Vorrichtungen haben mit 12 Nullpunkten und wenn ich einen ändern muss, dann muss ich gleich alle 12 ändern... mit diesem Beispiel müsste ich nur einen Wert ändern, ist also viel übersichtlicher und sicherer... Wie kann ich dies Bewerkstelligen?

Das komische ist das se mit R Parametern funktioniert... also so:

R101=-225,781
R102=-154,235
R103=-358,964

N5 R1=1 ;G54
N10 R51=R101 R52=R102 R53=R103

Ich möchte aber keine R Parameter benutzen sondern Variablen die ich selbst wählen kann... Ich hoffe ihr könnt mir helfen... Danke im vorraus

mfg

TechnoFlex
   
Beitrag 20.02.2005, 16:41 Uhr
dominationmatze
dominationmatze
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 15.08.2004
Beiträge: 112
N10 DEF REAL NPX, NPY, NPZ ; Musst zuerst festlegen
N20 NPX=20 ;dann Werte zuweisen
N30 NPY=18
N40 NPZ=400

Im Programm kannst du dann die Variablen genau wie die R-Parameter benutzen, z.Bsp. G1 Z=TIEFE usw.


--------------------
--Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie. --
Albert Einstein (14.03.1879 - 18.04.1955)
   
Beitrag 20.02.2005, 16:45 Uhr
CNCFr
CNCFr
Level 7 = Community-Professor
*******
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 15.09.2002
Beiträge: 1.931
Klar geht das mit selbstdefinierten Variablen genauso. Warum aber der Umweg über R-Parameter?
   
Beitrag 20.02.2005, 18:42 Uhr
TechnoFlex
TechnoFlex
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 20.02.2005
Beiträge: 11
@dominationmatze

hmmm... ich habe das schon versucht... Steuerung bringt einen Fehler. Ich muss mal genau nachschauen wie der Fehler heisst.

Könnte der Fehler daraus entstehen, weil ich einem R Parameter eine Variable zuweisen will? Also ich meine so:

N10 DEF REAL NPX, NPY, NPZ
N20 NPX=-123,587
N30 NPY=-254,897
N40 NPZ=-333,687

N50 R1=1 ;G54
N60 R51=NPX R52=NPY R53=NPZ

Entweder liegt der Fehler daran, oder weil die Variablendefinition REAL einen Minuswert hat. Ich weis es nicht. Aber normalerweise dürfe das doch nichts ausmachen?!?

oder ist der Syntax von N60 falsch?


@CNCler

Ja ich weis, ich finde Worte also Variablen auch besser als R Parameter. Nur ich bin jetzt ca. 5 Monate beim Fräsen, ja und wie die davor angefangen haben... so haben die es auch weitergemacht. Ich brauche das Verfahren ja nicht bei jedem Programm... nur bei einigen wo ich z.B. viele gleiche X und Z Nullpunkte habe.

Vielen dank für eure antworten
   
Beitrag 20.02.2005, 18:51 Uhr
uli12us
uli12us
Level 8 = Community-Ehrenmitglied
********
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 20.04.2002
Beiträge: 5.008
Der Fehler wird wahrscheinlich sein dass du deine Definition mit X,Y,Z, beginnst und das mag die Steuerung nicht. Wichtig ist ausserdem dass die Definition ganz am anfang vor dem ersten wirksamen Programmbefehl steht. Wenn da auch nur M4 davor steht gehts nicht.
Übrigens ich programmier so gut wie gar nix mit RParameter weil da immer die Gefahr besteht dass in irgendnem Zyklus die Werte verändert werden.
Höchstens mal wenn nur ein oder 2 werte gebraucht werden und kein Zyklus programmiert wird.
   
Beitrag 21.02.2005, 07:42 Uhr
Spieler
Spieler
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 16.05.2003
Beiträge: 132
N10 DEF REAL NPX, NPY, NPZ
N20 NPX=-123,587
N30 NPY=-254,897
N40 NPZ=-333,687

N50 R1=1 ;G54
N60 R51=NPX R52=NPY R53=NPZ



N20 bis N40
Nachkommawerte werden durch einen Punkt und nicht durch ein Komma getrennt.
Also......
N20 NPX=-123.587 und nicht N20 NPX=-123,587


N60
Dies ist kein Din-Iso Satz wo du einfach mehrere Befehle in einem Satz angeben kannst. Du kannst zwar Makro und Din-ISO mischen und somit innerhalb eines Satzes mit mehreren Variablen rechnen, wenn du jedoch ausschließlich Makroanteile programmierst (wie in Satz N60) musst du dich auch an die Makro-Konventionen halten.
Also......
N60 R51=NPX
N65 R52=NPY
N70 R53=NPZ


Gruß
- Spieler -
   
Beitrag 21.02.2005, 10:49 Uhr
TechnoFlex
TechnoFlex
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 20.02.2005
Beiträge: 11
Ah... das könnte in der Tat sein... das ich anstatt XNP mal NPX versuchen sollte... werde ich gleich heute mittag ausprobieren!

Ja und das mit dem Pubkt ist mir auch klar... hab mich hier im Forum nur Verschrieben gehabt...sorry
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: