Ok Danke dafür.
In dem eigentlichen Programm steht:
G1 AX[LV_Z]=LV_MTA MEAS=1; Messen (das ist der Verfahrweg um den es geht)
weiter vorne im PGM steht:
R0+LV_EIW-$P_TOOLL[1]+$P_TOOLR-2*R6
Wie ich mir das Erkläre:
R0 = Oberfläche (Eingangsparameter) = 0
LV_EIW = Eichwert (Kalibrierwert Z für Messtaster)
$P_TOOLL[1] = Werkzeuglänge Schneide1 des Messtasters
$P_TOOLR = Werkzeugradius
R6 = Sicherheitsabstand = 20
Also: 0+161,371-161,371+3-2*20 = -37
Fehlen mir noch 23mm um auf 60 zu kommen.
Beim abfahren des PGM's im Einzelsatz steht beim eigentlichen Messweg (G1 AX[LV_Z]=LV_MTA MEAS=1) nämlich ein Restweg von 60mm.
Könnte mir das nur so erklären dass der Sicherheitsabstand + Kugelradius (20+3=23) da noch mit rein wirkt. Das würde aber bedeuten das der Verfahrweg
erst ab R0 (Oberfläche) zählt.
Somit müsste ich entweder den Sicherheitsabstand verringern oder den Faktor für R6 verringern.
Ich hoffe das ist nachvollziehbar bzw. ich habe das selbst richtig verstanden.

Die Eingangsparameter sind in der Regel immer folgende und werden im Hauptprogramm geschrieben.
Anschließend erfolgt der Aufruf des UP.
; R10 X-Koordinate
; R20 Y-Koordinate
; R0 Oberflaeche
; R1 Messtiefe
; R5 Rueckzugsweg
; R6 Sicherheitsabstand
; R65 Wiederholgrad
; R66 Max. zul. Korrektur
; R67 Korrektur NPV 1=ja einstellbare NPV, 2=ja mit ATRANS, 0=nein
; R68 Stopbedingung bei Fehler 1,2, 0=kein Stop
; R70 Messvorschub
Der Beitrag wurde von KaJo86 bearbeitet: 29.08.2017, 12:20 Uhr