Siemens
Siemens

Digital Industries, Motion Control, Machine Tool Systems

Vollkreis fraesen

Beitrag 11.07.2005, 16:51 Uhr
alexteufel
Level 1 = Community-Lehrling
*
Wie kann man den mit einer Sinumerik 840D Steuerung am besten einen Vollkreis fraesen. Ich habe das mal so versucht, geht aber nicht.

N3180 M46
N3190 T369
N3200 G54 S14476 F3474 M3 D1
N3210 ;****FINISHMILL 24MM DIA. AT G3/8" HOLE****
N3230 CYCLE800 (0,"TC1",0,39,R400,R401,R402,270,90,0,R427,R428,R429,-1)
N3250 X150.25 Y732 M8
N3260 Z108
N3270 Z104.25
N3280 G1 X142.472 Y724.222 G41
N3290 G3 X150.25 Y721 I=AC(150.25) J=AC(732)
N3300 G3 I=AC(150.25) J=AC(733)
N3310 G3 X158.028 Y724.222 I=AC(150.25) J=AC(732)
N3320 G0 X150.25 Y732 Z108

Siemens Grundlagen: Wird der Kreis mit Mittelpunkt, jedoch ohne Endpunkt programmiert, entsteht ein Vollkreis.

Vielen Dank.
   
Beitrag 11.07.2005, 17:21 Uhr
CNCFr
Level 7 = Community-Professor
*******
Was heißt "geht nicht"?
Gibt es eine Fehlermeldung? Wenn ja, welche? In welchem Satz?
Gibt es keine keine Fehlermeldung und es wird eine andere Bahn gefahren als erwartet? Falls ja: Wie sieht die Sollbahn aus? Wie sieht die Istbahn aus?
   
Beitrag 11.07.2005, 18:51 Uhr
alexteufel
Level 1 = Community-Lehrling
*
Die Maschine (DMG DMC 100U) gibt mir keine Fehlermeldung.
Es wird nur der Satz N3280 und N3320 ausgefuehrt, die anderen werden nur gelesen (keine Fehlermeldung) aber nicht ausgefuehrt.
Hast du mir ein Beispiel wie das aussehen koennte (Vollkreis fraesen)?

Vielen Dank.
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  Vollkreis.doc ( 55KB ) Anzahl der Downloads: 95
 
   
Beitrag 11.07.2005, 19:31 Uhr
uli12us
Level 8 = Community-Ehrenmitglied
********
Auch wenns schwerfällt, programmier halt X und Y zusätzlich.
   
Beitrag 11.07.2005, 20:18 Uhr
CNCFr
Level 7 = Community-Professor
*******
Das Problem ist nicht die Kreisprogrammierung sondern dei Werkzeugradiuskorrektur. Ich würde in N3280 versuchsweise mal G41 auskommentieren. Dann sollte der Vollkreis gefahren werden.

Das Problem besteht darin, daß die beiden Kreissätze vor und nach dem Vollkreis Teil der Kontur sind und diese Kontur würde durch den Vollkreis verletzt werden. Deshalb wird der Vollkreis ausgelassen.

Ich werde morgen mal versuchen das Programm zu modifizieren. Heute komme ich nicht mehr dazu.

Es wäre noch wichtig zu wissen, ob die Steuerung relativ neu ist, d.h. ob sie die WRK mit Polynomen anfahren kann. Das kann man einfach auprobieren, indem man z.B. in N3270 zusätzlich KONTC schreibt. Wenn dieser Befehl nicht abgelehnt wird, kann die Steuerung das. Andernfalls müßte in diesem Satz der Alarm 12550 kommen.
   
Beitrag 11.07.2005, 20:52 Uhr
uli12us
Level 8 = Community-Ehrenmitglied
********
Wenn eine Konturverletzung vorliegt motzt die Steuerung aber ganz gewaltig. Die lässt nicht einfach paar Sätze aus.
   
Beitrag 11.07.2005, 21:01 Uhr
CNCFr
Level 7 = Community-Professor
*******
Eben weil der Kreis ausgelassen wird kommt es nicht zu einer Konturverletzung.
Eine ausgelassene Kontur kann mit dem Alarm 10763 angezeigt werden. Die meisten Steuerungen sind aber so eingestellt, daß dieser Alarm nicht ausgegeben wird (Bit 2 in MN_SUPPRESS_ALARM_MASK gesetzt).
   
Beitrag 12.07.2005, 09:34 Uhr
CNCFr
Level 7 = Community-Professor
*******
Im Originalprogramm würde ich mal versuchen in N3320 ein G40 zu schreiben.

Falls die Steuerung KONTC versteht, könnte man das Programm folgendermaßen vereinfachen:

N3250 X150.25 Y732 M8
N3260 Z108
N3270 Z104.25
N3290 G1 X150.25 Y721 G41 KONTC
N3300 G3 J=AC(733)
N3320 G0 X150.25 Y732 g40
N3330 Z108

In N3290 / N3320 wird mit Polynomen mit glattem Übergang zum / vom Kreis an- bzw. abgefahren.
Man kann die Z-Bewegungen in N3270 bzw in N3330 auch in N3290 bzw in N3320 schreiben.
Die Bewegungen enden bzw. beginnen trotzdem mit horizontalen Tangenten, d.h.

N3250 X150.25 Y732 M8
N3260 Z108
N3290 G1 X150.25 Y721 Z104.25 G41 KONTC
N3300 G3 J=AC(733)
N3320 G0 X150.25 Y732 Z108 g40
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: