Siemens
Siemens

Digital Industries, Motion Control, Machine Tool Systems

Werkzeugdaten

Beitrag 17.03.2011, 11:14 Uhr
Markus86
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo,

im Rahmen einer Technikerarbeit beschäftige ich mich zur Zeit unter anderem mit dem Thema Werkzeudaten bzw Datenaustausch. Leider habe ich keinen zugriff auf eine Siemens CNC, deshalb hoffe ich das ihr mir helfen könnt.

Kann mir jemand bitte Werkzeugdateien Hochladen vielleicht mit diversen Werkzeugbeispielen zum Selbst editieren?
Welches Dateiformat haben diese Werkzeugdateien?
Wie bekomme ich z.b. eine selbst editierte Werkzeugdatei über das Netzwerk in die Steuerung bzw. wie kann man sich die Daten wieder Holen?
Wie werden die Werkzeuge eindeutig identifiziert, da die T-Nummer ja nur auf einen Platz im Magazin verweisen jedoch nicht das genaue Werkzeug Identifizieren,gibt es hier eine eindeutig Idennummern o.ä.?

Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen!

Gruß Markus
   
Beitrag 17.03.2011, 16:16 Uhr
Micha1405
Level 6 = Community-Doktor
******
Hallo und willkommen im Forum

Im Anhang findest Du eine Siemenstypische Werkzeugdatei einer Drehmaschine. Die Endung ist i.d.R. *.spf. Der Datenaustausch findet normalerweise per USB-Stick oder ( bei älteren Maschinen ) per Diskette statt, Bereich Dienste -> Daten ein/Daten aus. Prinzipiell ist ein Austausch per Netzwerk zwar möglich, aber die meisten Unternehmer scheuen die Kosten. Bei grösseren Firmen legt auch schon mal die IT-Abteilung ihr Veto ein.

Wie Du im Beispiel siehst ist der Revolverplatz über einen R-Parameter vorgegeben. Bei den Fräsern ist das ähnlich.

Hoffe Dir ist ein bißchen geholfen.

Gruß
Michael
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  TO_Daten.rtf ( 4.44KB ) Anzahl der Downloads: 112
 
   
Beitrag 21.03.2011, 21:58 Uhr
Markus86
Level 1 = Community-Lehrling
*
QUOTE (Micha1405 @ 17.03.2011, 16:16 Uhr) *
Hallo und willkommen im Forum

Im Anhang findest Du eine Siemenstypische Werkzeugdatei einer Drehmaschine. Die Endung ist i.d.R. *.spf. Der Datenaustausch findet normalerweise per USB-Stick oder ( bei älteren Maschinen ) per Diskette statt, Bereich Dienste -> Daten ein/Daten aus. Prinzipiell ist ein Austausch per Netzwerk zwar möglich, aber die meisten Unternehmer scheuen die Kosten. Bei grösseren Firmen legt auch schon mal die IT-Abteilung ihr Veto ein.

Wie Du im Beispiel siehst ist der Revolverplatz über einen R-Parameter vorgegeben. Bei den Fräsern ist das ähnlich.

Hoffe Dir ist ein bißchen geholfen.

Gruß
Michael


Vielen dank! Ich hoffe das ich noch mehr Interessante Antworten bekomme...

grüße Markus
   
Beitrag 04.04.2011, 10:32 Uhr
Muecke
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo Micha,

kannst du mal bitte den Inhalt deines SWZ001 Programm Posten?

Danke!

Gruß
Muecke
   
Beitrag 18.04.2011, 07:13 Uhr
LowLevelMahn
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
@Micha1405

wo sieht man in deinem Programm Werkzeugspeicher-Typische Daten?
Ist das nicht einfach nur eine Konfigurationsprogramm für eure Programme und Werkzeugkombinationen

Wo ist da ein Bezug zum Werkzeugspeicher zu sehen?

@Markus86

es gibt so ein Programm RPC Sinumerik einfach nach "Funktionsbeschreibung Rechnerkopplung RPC SINUMERIK" in google suchen
damit kann man auch von Aussen auf den Werkzeugspeicher Einfluss nehmen
   
Beitrag 28.04.2011, 10:11 Uhr
Micha1405
Level 6 = Community-Doktor
******
[quote name='LowLevelMahn' date='18.04.2011, 08:13 Uhr' post='343312']
@Micha1405

wo sieht man in deinem Programm Werkzeugspeicher-Typische Daten?
Ist das nicht einfach nur eine Konfigurationsprogramm für eure Programme und Werkzeugkombinationen

Wo ist da ein Bezug zum Werkzeugspeicher zu sehen?

Ja selbstverständlich ist das ein Programm in dem nur die Maße von, in diesem falle, Drehwerkzeugen festgelegt werden. Da jeder Steuerungshersteller und auch jeder Maschinenhersteller sein eigenes Ding macht gibt es kein allgemein gültiges Programm. Das sieht nun mal überall anders aus. Da muss der Kollege sich eine ganz konkrete Maschine vornehmen und dann gucken wie es dieser Hersteller macht.

Gruß
Michael
   
Beitrag 29.04.2011, 07:36 Uhr
LowLevelMahn
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
QUOTE
Ja selbstverständlich ist das ein Programm in dem nur die Maße von, in diesem falle, Drehwerkzeugen festgelegt werden. Da jeder Steuerungshersteller und auch jeder Maschinenhersteller sein eigenes Ding macht gibt es kein allgemein gültiges Programm. Das sieht nun mal überall anders aus. Da muss der Kollege sich eine ganz konkrete Maschine vornehmen und dann gucken wie es dieser Hersteller macht.


die Siemens NCK verfuegt aber auch über einen eigenen Werkzeugspeicher (mit klarem Format) welcher Information zu Länge, Durchmesse, Schneidenverwaltung, Standzeiten, Verschleiss, Magazinplatz, Kompensation blabla usw. enthält - den muss man nicht verwenden - kann man aber, und ich dachte das nach diesem gefragt wurde (ich versuche auch das Dateiformat dieser Beschreibung zu verstehen)

http://www.automation.siemens.com/doconweb...FB1_WZV.PDF?p=1
   
Beitrag 29.04.2011, 10:59 Uhr
Micha1405
Level 6 = Community-Doktor
******
Es handelt sich hierbei ja offensichtlich um die alte, bewährte, Siemens 840C. Nicht die schlechteste Steuerung aber nicht mehr der Stand der Dinge. Guckst Du hier:

https://www.automation.siemens.com/doconweb...d&scope=all

@ Markus86, ist die aktuelle 840D. Du musst Dir nicht alles durchlesen um zu erkennen das es mit der NC-Programmierung nicht getan ist, gehört auch jede Menge PLC dazu.

Mit der originalen Werkzeugverwaltung von Siemens kriegt man natürlich jede Maschine zum Laufen, aber noch einmal der Hinweis das die meisten Hersteller ihr eigenes Ding machen.

Gruß
Michael
   
Beitrag 29.04.2011, 12:04 Uhr
Protte
Level 3 = Community-Techniker
***
Hallo,

bei uns schatu das so aus (840D). Kann einfach wie ein Programm übertagen und ausgeführt werden. Danach stehen die Daten in der Steuerung.

%WA1371_PCH
;neues Werkzeug
TNR = NEWT("50",1)
$TC_DP1[TNR,1]=120
$TC_DP3[TNR,1]=283.802
$TC_DP6[TNR,1]=0
$TC_TP3[TNR]=1
$TC_TP4[TNR]=1
$TC_TP5[TNR]=1
$TC_TP6[TNR]=1
$TC_TPC3[TNR]=1
$P_TOOLND[TNR]=1
$TC_TP8[TNR]=66 ; Platzcodierung 66 = fest / 2 = variabel
LOAD_TOOL ("50")
;neues Werkzeug
TNR = NEWT("2",1)
$TC_DP1[TNR,1]=120
$TC_DP3[TNR,1]=212.066
$TC_DP6[TNR,1]=0
$TC_TP3[TNR]=1
$TC_TP4[TNR]=1
$TC_TP5[TNR]=1
$TC_TP6[TNR]=1
$TC_TPC3[TNR]=1
$P_TOOLND[TNR]=1
$TC_TP8[TNR]=66 ; Platzcodierung 66 = fest / 2 = variabel
LOAD_TOOL ("2")
;neues Werkzeug
TNR = NEWT("309",1)
$TC_DP1[TNR,1]=120
$TC_DP3[TNR,1]=205.762
$TC_DP6[TNR,1]=0
$TC_TP3[TNR]=1
$TC_TP4[TNR]=1
$TC_TP5[TNR]=1
$TC_TP6[TNR]=1
$TC_TPC3[TNR]=1
$P_TOOLND[TNR]=1
$TC_TP8[TNR]=66 ; Platzcodierung 66 = fest / 2 = variabel
LOAD_TOOL ("309")
;neues Werkzeug
TNR = NEWT("792",1)
$TC_DP1[TNR,1]=120
$TC_DP3[TNR,1]=207.219
$TC_DP6[TNR,1]=0
$TC_TP3[TNR]=1
$TC_TP4[TNR]=1
$TC_TP5[TNR]=1
$TC_TP6[TNR]=1
$TC_TPC3[TNR]=1
$P_TOOLND[TNR]=1
$TC_TP8[TNR]=66 ; Platzcodierung 66 = fest / 2 = variabel
LOAD_TOOL ("792")
;neues Werkzeug
TNR = NEWT("47",1)
$TC_DP1[TNR,1]=120
$TC_DP3[TNR,1]=212.299
$TC_DP6[TNR,1]=0
$TC_TP3[TNR]=1
$TC_TP4[TNR]=1
$TC_TP5[TNR]=1
$TC_TP6[TNR]=1
$TC_TPC3[TNR]=1
$P_TOOLND[TNR]=1
$TC_TP8[TNR]=66 ; Platzcodierung 66 = fest / 2 = variabel
LOAD_TOOL ("47")
;neues Werkzeug
TNR = NEWT("414",1)
$TC_DP1[TNR,1]=120
$TC_DP3[TNR,1]=271.676
$TC_DP6[TNR,1]=0
$TC_TP3[TNR]=1
$TC_TP4[TNR]=1
$TC_TP5[TNR]=1
$TC_TP6[TNR]=1
$TC_TPC3[TNR]=1
$P_TOOLND[TNR]=1
$TC_TP8[TNR]=66 ; Platzcodierung 66 = fest / 2 = variabel
LOAD_TOOL ("414")
;neues Werkzeug
TNR = NEWT("669",1)
$TC_DP1[TNR,1]=120
$TC_DP3[TNR,1]=253.925
$TC_DP6[TNR,1]=0
$TC_TP3[TNR]=1
$TC_TP4[TNR]=1
$TC_TP5[TNR]=1
$TC_TP6[TNR]=1
$TC_TPC3[TNR]=1
$P_TOOLND[TNR]=1
$TC_TP8[TNR]=66 ; Platzcodierung 66 = fest / 2 = variabel
LOAD_TOOL ("669")
;neues Werkzeug
TNR = NEWT("2027",1)
$TC_DP1[TNR,1]=120
$TC_DP3[TNR,1]=215.714
$TC_DP6[TNR,1]=0
$TC_TP3[TNR]=1
$TC_TP4[TNR]=1
$TC_TP5[TNR]=1
$TC_TP6[TNR]=1
$TC_TPC3[TNR]=1
$P_TOOLND[TNR]=1
$TC_TP8[TNR]=66 ; Platzcodierung 66 = fest / 2 = variabel
LOAD_TOOL ("2027")
;neues Werkzeug
TNR = NEWT("529",1)
$TC_DP1[TNR,1]=120
$TC_DP3[TNR,1]=212.735
$TC_DP6[TNR,1]=0
$TC_TP3[TNR]=1
$TC_TP4[TNR]=1
$TC_TP5[TNR]=1
$TC_TP6[TNR]=1
$TC_TPC3[TNR]=1
$P_TOOLND[TNR]=1
$TC_TP8[TNR]=66 ; Platzcodierung 66 = fest / 2 = variabel
LOAD_TOOL ("529")
;neues Werkzeug
TNR = NEWT("1358",1)
$TC_DP1[TNR,1]=120
$TC_DP3[TNR,1]=210.725
$TC_DP6[TNR,1]=-8.312
$TC_TP3[TNR]=1
$TC_TP4[TNR]=1
$TC_TP5[TNR]=1
$TC_TP6[TNR]=1
$TC_TPC3[TNR]=1
$P_TOOLND[TNR]=1
$TC_TP8[TNR]=66 ; Platzcodierung 66 = fest / 2 = variabel
LOAD_TOOL ("1358")
M30


--------------------
No brain no pain!

www.JackTools.Net
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: