Schnellwechsel-Systeme sind für die schnelle Umrüstung der Maschine gedacht, damit nicht bei jedem Umrüsten, auch noch jedesmal das AGWZ an der Revolverscheibe ausgerichtet werden muß, was besonders bei abgewinkelten VDI-Aufnahmen sehr lästig sein kann.
Auch bei schnell verschleißenden Werkzeugen in der Großserie ist es sinnvoll ein voreingestelltes Ersatzwerkzeug schnell wechseln zu können.
So (richtig) angewendet, macht so ein System auch tatsächlich Sinn.
In einem Programm mehrere unterschiedliche Werkzeuge im selben Schnellwechselhalter nutzen zu wollen, habe ich bisher weder gehört, geschweige denn gesehen.

Bei aufwändigen Einzelteilen, für deren Produktion die vorhandenen Revolverplätze nicht ausreichen, wäre es jedoch eine denkbare Alternative.
Bei mehr als 2 Werkstücken sollte man sich aber schon andere Alternativen überlegen.
Dazu müssen jedoch zumindest die Halter-Parameter gleich bleiben.
Für Bohrer und
Schaftfräser sollte es funktionieren, wenn du für jedes Werkzeug (im Schnellwechsel-Halter), eine eigene Schneide anlegst.
Unterschiedliche Werkzeugnamen sind da jedoch nicht möglich.
T="SWS_4" für das AGWZ am 4. Revolverplatz wäre zum Beispiel ein sinnvoller Name, um auch den Überblick zu behalten.
Der Bohrer bekäme dann D1, der 10'er Fräser D2 und ein 6'er Torus bekäme beispielsweise D3.
Dann könntest Du das Werkzeug "SWS_4" einwechseln und die Maschine mit M0 anhalten, das entsprechende Werkzeug umspannen und das Programm fortsetzen.
Eine andere Möglichkeit so zu pfuschen, sehe ich allerdings nicht.
PS: Ganz ungefährlich ist das auch nicht...
Der Beitrag wurde von guest bearbeitet: 02.08.2017, 16:34 Uhr