SIMPLE-QUALITY
Quality - Keep it simple...!!
Berechnung externe ppm Raten



Level 1 = Community-Lehrling

Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 25.09.2020
Beiträge: 3
Mitglied seit: 25.09.2020
Beiträge: 3
Hallo zusammen,
für eine Abschätzung wie viel Restrisiko zum Kunden ins Feld gehen, muss ich eine ppm-Aufstellung machen.
Ich habe jedoch gerade Schwierigkeit nachzuvollziehen wie externe ppm-Raten berechnet werden. Genauer gesagt, wie berechnet man die ppm-Raten, die bspw. durch Prüfgeräte/Kontrollmaßnahmen "abgefangen" werden?
Hoffe ihr könnt mir hierbei helfen.
Danke und VG!
für eine Abschätzung wie viel Restrisiko zum Kunden ins Feld gehen, muss ich eine ppm-Aufstellung machen.
Ich habe jedoch gerade Schwierigkeit nachzuvollziehen wie externe ppm-Raten berechnet werden. Genauer gesagt, wie berechnet man die ppm-Raten, die bspw. durch Prüfgeräte/Kontrollmaßnahmen "abgefangen" werden?
Hoffe ihr könnt mir hierbei helfen.
Danke und VG!

Hallo,
Potentielle Fehlerraten errechnet man am Besten durch
1. FMEA - Betrachtung (Bsp.: Auftretenswahrscheinlichkeiten und Berücksichtigung der Fehlerentdeckung = Restrisiko 1
2. Historie: Aufgetretene Fehler (Feldausfälle) in der Vergangenheit pro Liefermenge.
Aus beiden Betrachtungen kann dann intern eine Berechnungsformel generiert werden.
Es gibt keine definierte Formel zur Berechnung potentieller Fehlerraten. Daher eignet sich die FMEA und historische Daten am Besten um dieses Risiko zu bewerten.
Potentielle Fehlerraten errechnet man am Besten durch
1. FMEA - Betrachtung (Bsp.: Auftretenswahrscheinlichkeiten und Berücksichtigung der Fehlerentdeckung = Restrisiko 1
2. Historie: Aufgetretene Fehler (Feldausfälle) in der Vergangenheit pro Liefermenge.
Aus beiden Betrachtungen kann dann intern eine Berechnungsformel generiert werden.
Es gibt keine definierte Formel zur Berechnung potentieller Fehlerraten. Daher eignet sich die FMEA und historische Daten am Besten um dieses Risiko zu bewerten.



Level 1 = Community-Lehrling

Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 26.05.2021
Beiträge: 4
Mitglied seit: 26.05.2021
Beiträge: 4
Hallo Jori,
denke auch, die Aufgabenstellung ist etwas "schräg" den ppm auswertungen sind ja defacto angefallene Teile, und keine vorrausichtlich zu erwartenden....
Ich würde das ebenso in FMEA oder auch in der Risikobewertung sehen.
Gruß
arebel
denke auch, die Aufgabenstellung ist etwas "schräg" den ppm auswertungen sind ja defacto angefallene Teile, und keine vorrausichtlich zu erwartenden....
Ich würde das ebenso in FMEA oder auch in der Risikobewertung sehen.
Gruß
arebel



Level 1 = Community-Lehrling

Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 01.01.2022
Beiträge: 2
Mitglied seit: 01.01.2022
Beiträge: 2
Hi Arebel,
ppm ist analog zu Prozent eine relative (!) Aussage. Während wir bei Prozent als Referenz 100 benutzen, benutzen wir bei ppm 10^6 als Referenz. Somit können wir ppm für "alle" Größen bewerten: Sowohl für "angefallene Teile" als auch für die Vorhersage.
Gruß,
Semoi
ppm ist analog zu Prozent eine relative (!) Aussage. Während wir bei Prozent als Referenz 100 benutzen, benutzen wir bei ppm 10^6 als Referenz. Somit können wir ppm für "alle" Größen bewerten: Sowohl für "angefallene Teile" als auch für die Vorhersage.
Gruß,
Semoi
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: