SIMPLE-QUALITY
Quality - Keep it simple...!!
CQI



Level 1 = Community-Lehrling

Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 27.06.2007
Beiträge: 31
Mitglied seit: 27.06.2007
Beiträge: 31
Guten Tag,
es würde mich freuen wenn mir jemand in kurzer, verständlicher Form mittteilen könnte was die Abkürzung CQI bedeutet, worin der Unterschied zu einem Prozessaudit nach VDA 6.3 besteht und welchen Nutzen eine Organisation durch die Durchführung von CQI-Audits hat.
es würde mich freuen wenn mir jemand in kurzer, verständlicher Form mittteilen könnte was die Abkürzung CQI bedeutet, worin der Unterschied zu einem Prozessaudit nach VDA 6.3 besteht und welchen Nutzen eine Organisation durch die Durchführung von CQI-Audits hat.
Bearbeitungsgrund: Rechtschreibfehler korrigiert



Level 3 = Community-Techniker



Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 27.05.2010
Beiträge: 174
Mitglied seit: 27.05.2010
Beiträge: 174
Hi,
CQI bedeutet „Continuous Quality Improvement“ und steht für eine Reihe verfahrensspezifischer Standards, die in der Zulieferkette der Automobilindustrie anzuwenden sind, sofern sie als kundenspezifische Forderungen (siehe ISO/TS 16949) bestehen.
Die CQI-Standards betreffen nicht nur die T1-Ebene, sondern die gesamte Lieferkette. Ursprünglich bestanden die Forderungen nur seitens nordamerikanischer Automotive OEM. Aufgrund der hohen Verfahrens- und Prozessorientierung sowie des hohen Konkretisierungsgrades und der guten Anwendbarkeit weiten sich die Standards sukzessive auf die gesamte Automobilindustrie aus.
Sie sind in aller Regel mit Kosten verbunden.
Die CQI 9 verursacht allein bei uns Jährliche Kosten von 7,500 Euro.
Auch hier gilt das Prinzip: Mitmachen oder Zuhause bleiben
CQI bedeutet „Continuous Quality Improvement“ und steht für eine Reihe verfahrensspezifischer Standards, die in der Zulieferkette der Automobilindustrie anzuwenden sind, sofern sie als kundenspezifische Forderungen (siehe ISO/TS 16949) bestehen.
Die CQI-Standards betreffen nicht nur die T1-Ebene, sondern die gesamte Lieferkette. Ursprünglich bestanden die Forderungen nur seitens nordamerikanischer Automotive OEM. Aufgrund der hohen Verfahrens- und Prozessorientierung sowie des hohen Konkretisierungsgrades und der guten Anwendbarkeit weiten sich die Standards sukzessive auf die gesamte Automobilindustrie aus.
Sie sind in aller Regel mit Kosten verbunden.
Die CQI 9 verursacht allein bei uns Jährliche Kosten von 7,500 Euro.
Auch hier gilt das Prinzip: Mitmachen oder Zuhause bleiben




Level 2 = Community-Facharbeiter


Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 28.11.2007
Beiträge: 55
Mitglied seit: 28.11.2007
Beiträge: 55
Hallo,
die CQI´s kannst Du u.a. auf der Seite der AIAG.org (Automotive Industry Action Group) bestellen, natürlich nicht zu günstigen Konditionen. Diese sind teilweise Bestandteil der "Kundenspezifischen Forderungen Automotive" wie bei Ford und GM zu ISO/TS 16949 requirements.
Gruss
planespotteer
die CQI´s kannst Du u.a. auf der Seite der AIAG.org (Automotive Industry Action Group) bestellen, natürlich nicht zu günstigen Konditionen. Diese sind teilweise Bestandteil der "Kundenspezifischen Forderungen Automotive" wie bei Ford und GM zu ISO/TS 16949 requirements.
Gruss
planespotteer



Level 1 = Community-Lehrling

Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 27.06.2007
Beiträge: 31
Mitglied seit: 27.06.2007
Beiträge: 31
Ist es möglich CQI und VDA 6.3 zu verbinden ?



Level 2 = Community-Facharbeiter


Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 12.12.2006
Beiträge: 52
Mitglied seit: 12.12.2006
Beiträge: 52
Hallo,
war eine von mehreren diskutierten Optionen.
Die Entscheidung fiel gegen eine VDA 6.3 Verknüpfung
Die Gründe hierfür sind vielfältig
Favorisiert wurde eine "stand alone" CQI-Audit Variante
Allerdings wurden auch zusätzlich erste Versuche unternommen in Rahmen von Technologieaudits Synergien zu finden.
Eine "finale" Lösung haben wir noch nicht
Gruß Black
war eine von mehreren diskutierten Optionen.
Die Entscheidung fiel gegen eine VDA 6.3 Verknüpfung
Die Gründe hierfür sind vielfältig
Favorisiert wurde eine "stand alone" CQI-Audit Variante
Allerdings wurden auch zusätzlich erste Versuche unternommen in Rahmen von Technologieaudits Synergien zu finden.
Eine "finale" Lösung haben wir noch nicht
Gruß Black

hellouu,
ich habe eine übersetzung (dh deutsche version) des über 100-seitigen handbuchs; und auch die excel listen in DE und EN.
falls bedarf, bitte info, ich stelle die docs dann online.
lg, sule
ich habe eine übersetzung (dh deutsche version) des über 100-seitigen handbuchs; und auch die excel listen in DE und EN.
falls bedarf, bitte info, ich stelle die docs dann online.
lg, sule



Level 1 = Community-Lehrling

Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 27.06.2007
Beiträge: 31
Mitglied seit: 27.06.2007
Beiträge: 31
Guten Morgen Sule,
fände ich prima wenn Du Handuch und Excellisten Online Verfügung stellen würdest.
Im Voraus schon mal ganz herzlichen Dank!
fände ich prima wenn Du Handuch und Excellisten Online Verfügung stellen würdest.
Im Voraus schon mal ganz herzlichen Dank!



Level 1 = Community-Lehrling

Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 27.06.2007
Beiträge: 31
Mitglied seit: 27.06.2007
Beiträge: 31
4 Wochen nach Einstellung des Themas habe ich noch immer keine kurzen Antworten auf nachfolgende Fragen:
1. Worin der Unterschied zu einem Prozessaudit nach VDA 6.3 ?
(gut wären einige Beispiele)
2. Warum werden beide Audits nicht zusammengefasst?
3. Welchen Nutzen hat eine Organisation durch die Durchführung von CQI-Audits ?
1. Worin der Unterschied zu einem Prozessaudit nach VDA 6.3 ?
(gut wären einige Beispiele)
2. Warum werden beide Audits nicht zusammengefasst?
3. Welchen Nutzen hat eine Organisation durch die Durchführung von CQI-Audits ?
Bearbeitungsgrund: Rechtschreibfehler korrigiert



Level 2 = Community-Facharbeiter


Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 12.12.2006
Beiträge: 52
Mitglied seit: 12.12.2006
Beiträge: 52
Hallo zusammen,
zu 1:Es handelt sich hier einfach um zwei verschiedene Auditvarianten
Wenn man sich näher mit dem Thema beschäftigt ist das offensichtlich, deshalb auch keine Beispiele
zu 2:Die Audits kann man zusammenfassen, siehe aber Pkt.1, das muss man erklären können
Es ist hier eine Entscheidung zu treffen, entweder ja, teilweise oder nein
zu 3:eine kleine Auflistung:
Kundenforderungen erfüllen, Risikominimierung, Schwachstellen identifizieren, Potentiale heben, Knowhow Transfer z.B. gegenüber eines Lieferanten, Prozesstransparenz ermöglichen, etc.
Kurz gefasst klassisches "Auditmanagement"
Noch ein kleiner Tipp an den Fragensteller: Eine nette Satzeinleitung oder freundliche Anrede könnte vielleicht hilfreich sein um die erwarteten Antworten auch zu erhalten
Gruß Black
zu 1:Es handelt sich hier einfach um zwei verschiedene Auditvarianten
Wenn man sich näher mit dem Thema beschäftigt ist das offensichtlich, deshalb auch keine Beispiele
zu 2:Die Audits kann man zusammenfassen, siehe aber Pkt.1, das muss man erklären können
Es ist hier eine Entscheidung zu treffen, entweder ja, teilweise oder nein
zu 3:eine kleine Auflistung:
Kundenforderungen erfüllen, Risikominimierung, Schwachstellen identifizieren, Potentiale heben, Knowhow Transfer z.B. gegenüber eines Lieferanten, Prozesstransparenz ermöglichen, etc.
Kurz gefasst klassisches "Auditmanagement"
Noch ein kleiner Tipp an den Fragensteller: Eine nette Satzeinleitung oder freundliche Anrede könnte vielleicht hilfreich sein um die erwarteten Antworten auch zu erhalten
Gruß Black
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: