SIMPLE-QUALITY
SIMPLE-QUALITY

Quality - Keep it simple...!!

Frage: Sigma Level und DPMO (Kurzzeit- und Langzeit)

Beitrag 11.10.2020, 17:34 Uhr
SQ-Vermillion
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo an alle Forenmitglieder,

ich habe vor kurzem mein Studium zum Maschinenbauingenieur abgeschlossen und habe (auf Grund dessen, dass ich evtl. im Bereich der Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement arbeiten möchte und innerhalb des Studiums nur wenige Möglichkeiten zur Vertiefung in diesem Bereich vorlagen) damit begonnen mich selbstständig in das Thema Six Sigma einzuarbeiten.
Dabei ist mir ein elementarer Sachverhalt in einem meiner Bücher bezüglich der Normalverteilung und dem vorhandenen Sigma Level ins Auge gefallen, bei dem ich mir nicht ganz sicher bin, ob ich in korrekt nachvollzogen habe.

Betrachte ich solch eine Gauß- bzw. Normalverteilung, dann befinden sich 99,73% meiner Messwerte bzw. der zu erwartenden Messwerte innerhalb des Bereiches von: Mittelwert +/- 3 Sigma/Standardabweichungen.
Das bedeutet konkret: Ich kann davon ausgehen, dass 2700 von 1000000 Teilen/Messwerten außerhalb der Kurve sind.

Soweit ich das nun verstanden habe, bezieht sich dies allerdings nur auf die kurzzeitige Prozessfähigkeit (oder auch Maschinenfähigkeit genannt). Also:
Ein Sigma Level von +/-3 bedeutet im Hinblick auf die kurzzeitige Prozessfähigkeit: 2700 DPMO/Messwerte außerhalb der Kurve/Normalverteilung.

Möchte ich nun mit dem ermittelten Sigma Level die DPMO der Langzeitfähigkeit bestimmen bzw. einen ersten Eindruck davon erlangen, in welchem Größenbereich diese sich befinden, so kann man rechnen:
Z Kurzzeit - 1,5 = Z Langzeit (Z steht für den Sigma-Level)

Wenn ich jetzt jedoch beispielsweise bei der Bestimmung des Sigma-Levels (Kurzzeit) einen Wert von 4,5 erhalten würde und diesen in die Formel einsetzen würde, um die Langzeitfähigkeit zu ermitteln, so würde ich laut Tabelle (DPMO with 1,5 Sigma/Standardabweichungen/Shift) einen Wert von 1350 erhalten, also nur die Hälfte der 2700 DPMO.
Und diesen halben Wert erhält man bei jedem beliebig eingesetzten Sigma-Level.

Liegt dies daran, dass diese gängen "Umwandlungstabellen" den Sigma-Level ohne die Umrechnung für beide Seiten der Verteilung ausgeben, nach der Umrechnung hingegen nur eine Seite der Kurve betrachtet wird?

Ich hoffe die Frage war halbwegs verständlich und danke für die Zeit und Antwort.

Liebe Grüße
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: