SIMPLE-QUALITY
SIMPLE-QUALITY

Quality - Keep it simple...!!

Fragen zu MSA mit einer Messgerätgenauigkeit >10%

Beitrag 20.04.2009, 11:02 Uhr
duAffentier
duAffentier
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 07.11.2008
Beiträge: 27
Hallo,

Ich arbeite mich gerade in das Thema PMV ein. Sozusagen noch Anfänger cool.gif

Ich habe einen Faro 3D Messarm, dessen Genauigkeit bei 0,1mm liegt +/- 0,147mm

Es soll Glas gemssen werden (Toleranz +/- 1mm). Habe nun eine MSA gemacht wo ich die Höhe und Breite auswerte.

Mein Messgerät sollte ja normaler Weise eine Genauigkeit haben von <5% der Toleranz. Also mind. 0,05mm.

Nun Werte ich meine Daten aus.

Wenn ich das Messgerät betrachte, ist alles i.O. Es Misst genau (so wie Hersteller angibt).

Aber bei der MSA komme ich nicht ins Grüne leider.

Was kann man da machen?
   
Beitrag 20.04.2009, 13:39 Uhr
Messfuzzi
Messfuzzi
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 22.05.2008
Beiträge: 6
Hallo duAffentier,

du meinst bestimmt AUFLÖSUNG von 0,1mm, dann passt es! (0,1mm = 5% von 2mm Toleranzbreite).

Ob das MG dann auch wirklich fähig ist, zeigen die erforderlichen Verfahren der MSA (Wiederholgenauigkeit und Messungenauigkeit).

gruß Messfuzzi!


Edit wg. "Fehler" : sry @ E.Pauer sad.gif hast nicht mitgerechnet.....
   
Beitrag 20.04.2009, 13:44 Uhr
E_Pauer
E_Pauer
Level 5 = Community-Ingenieur
*****
Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 15.03.2007
Beiträge: 637
Hallo Affentier :laugh:

Mir fällt auf Anhieb ähnliches auf wie Messfuzzi.. prost.gif
die Genauigkeit Ihres Messgerätes ist um eine Kommastelle zu gering....

MFG E.Pauer
   
Beitrag 24.04.2009, 07:27 Uhr
Andi
Andi
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 30.01.2007
Beiträge: 59
Hallo zusammen,

die Angabe der Messunsicherheit bei einem Faro Arm bezieht sich soweit ich mich erinnern kann auf den Bereich 2 x u.
Somit ist die Auflösung eigentlich auch ohne Angabe im Kalibrierschein (eigentlich dort dargelegt) einfach zu schätzen, indem wir die Angabe 0,147 mm durch 2 teilen = 0,0735 mm und da 1 x u = sg (Standardabweichung Messgerät) ist der Rest recht einfach. Die Standardabweichung wird in der Statistik mit zwei Nachkommastellen mehr als die ermittelten Messwerte angegeben, somit ist die kleinste messbare Einheit (Auflösung) mit 0,01 mm gegeben.

Weitere Informationen zu Messsystemanalysen sind unter folgendem Link zu finden:

http://www.simple-quality.de/View-details/...eignung-V1.html

Gruß

Andi
   
Beitrag 12.05.2009, 08:54 Uhr
duAffentier
duAffentier
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 07.11.2008
Beiträge: 27
Hallo,

Danke fü die Antwort. Habe trotzdem noch mal eine Frage. Ich steig da noch nicht ganz dahinter.

Meine STABW ist sozusagen 0,0735mm.

Wenn ich mit dem Faro messe, werden mir Werte bis zu 3 Stellen nach dem Komma angezeigt.

Was ist den da sinnvoller? Die Messwetre auf eine Stelle nach dem Komme oder 2, bzw. 3. Stellen nach dem Komma auszugeben?

Was sind den "reale" Werte und ist den eine Ausgabe des Messwertes mit 3Stellen nach dem Komma nicht falsch?!
   
Beitrag 12.05.2009, 09:00 Uhr
qumweb
qumweb
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 17.02.2009
Beiträge: 4
Die meisten Forderungen zur MSA geben einen "gelben Bereich" bis 20 oder mehr Prozent zu. Ich würde die MSA kommentieren, dass aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen kein Gerät mit höherer Genauigkeit eingestzt wird. Oder der GF belegen dass eben diese Investition getätigt werden muss. Irgendwer muss ja die Wirtschaft ankurbeln. Der eigentliche Sinn der MSA ist, dass man weiss was mann misst. Dieses Wissen muss bei der Bewertung der Messergebnisse einfliessen.
Gruss
Qumweb
   
Beitrag 12.05.2009, 10:08 Uhr
DRISKE
DRISKE
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 18.12.2007
Beiträge: 51
HUHU,

eine richtige MSA mit 3 verschiedene Personen messen???? coangry.gif

mind. 3 x messen?

aber stimmt wie alle hier schreiben...Kommastelle hat Dich geärgert. biggrin.gif

LG
Dani

Viel Spaß noch und nicht verzweifeln...aber neugierig bin ich? Welches Messsystem verwendet Ihr?
   
Beitrag 12.05.2009, 11:53 Uhr
duAffentier
duAffentier
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 07.11.2008
Beiträge: 27
Das Problem an der Sahe ist die Deminsion...

Mit dem Faro messen ist ja kein Problem. Aber die Proben sind 2,2m x 2,6m groß. Und logistisch und Messtechnisch läst sich die Vorgabe (5 Stücken, a3 Messungen von jeweils 2 Personen) schlecht machen derzeit.

1x habe ich eine MSA2 gemacht, da konnte man 5 Stücke 3mal messen und das von 2 Personen.

Aber durch die größe und Umgang mit dem Faro, ist es eben schwer, mal "schnell" was zu messen.

Ich kann mir die Werte mit Minitab auch "schön" rechnen. Wenn ich Idiale Werte nehme. Aber bei den Standartvorgaben komme ich nie auf mein Soll.

Soll ist z.B. 2600mm +/1mm. Und wenn man da um 0,1 schwankt, den bin ich bei Cg immer unter 1,33. Wenn ich dann Idealwerte nehme, kann ich es mir zurecht rücken...
   
Beitrag 12.05.2009, 12:12 Uhr
Andi
Andi
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 30.01.2007
Beiträge: 59
Hallo,

es ist dir aber bewußt, das es völlig i.O. ist die Messstellen zum Zweck der
Reproduzierbarkeit deiner Messergebnisse beim Verfahren 2 zu markieren!

Schließlich möchtest du ja nicht die Formabweichung deiner Scheibe beurteilen,
sondern dein Messsystem.

In der Vergangenheit habe ich personlich immer alle Anzeigestellen des
Messsystems bei der Beuteilung genutzt, das hat bisher auch nie Beanstandungen
durch den Kunden gegeben. Die Ergebnisse mit 2 oder 3 Nachkommastellen beim
Faro Arm hatten bei mir nicht zu signifikant anderen Ergebnissen geführt.

Probier es mal so aus.

Gruß

Andi
   
Beitrag 12.05.2009, 12:33 Uhr
duAffentier
duAffentier
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 07.11.2008
Beiträge: 27
Okey.

Bisher hatte ich halt auf eine Kommastelle alles eingestellt.

Also sind die Faromesswerte bis zur 3.Stelle nach dem Komma Okey? Meine Meinung war, das es unnötig ist bzw wäre. Da der Faro ja nur eine Auflösung von 0,104mm hatte.
Da ich leider nicht mal schnell etwas messen kann, wie mit einem Messschieber, kann ich auch kaum testen, wie es mit einem anderen Setup wäre.

Welche Argumente kann ich den anbringen, um die Messwertausgabe auf 3 Stellen nach dem Komma zu belassen?
   
Beitrag 13.05.2009, 17:30 Uhr
Andi
Andi
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 30.01.2007
Beiträge: 59
Hallo,

es ist bei dir glaube ich noch nicht richtig angekommen.
Die Auflösung und der angegebene Messunsicherheitsbereich ist nicht das Gleiche!
Was die Auflösung betrifft habe ich dir bereits vorher eine Aussage gemacht, die
Nachkommastellen deines Faroarms solltes du auf 3 einstellen. Du kannst aber auch
2 Nackommastellen einstellen, die Ergebnisse der MSA werden sich aus meiner
Erfahrung nicht signifikant unterscheiden.

Übrigends kannst du wenn du die Messlisten deiner Untersuchung gespeichert hast
die Nachkommastellen im nachhinein wieder erweitern, die Werte erscheinen dann
wieder ungerundet.

Als Literaturempfehlung kann ich dir noch das Buch von Dietrich / Schulze
"Statistische Verfahren zur Maschinen und Prozessqualifikation" mit auf
den Weg geben.

Gruß

Andi
   
Beitrag 13.05.2009, 17:34 Uhr
duAffentier
duAffentier
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 07.11.2008
Beiträge: 27
Ok. Wie gesagt. Ich habe nun erst die Zeit bekommen, intensiver daran zu arbeiten!

Bei 40h und zusätzlich 20h Prüfmittelbeaiftragter zu arbeiten pro Woche, ist etwas Stressig. Nun habe ich 100% zeit für Prüfmittelverwaltung bekommen und somit auch die Zeit für reichliches Nachlesen wink.gif
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: