SIMPLE-QUALITY
SIMPLE-QUALITY

Quality - Keep it simple...!!

Gefahrstoffkataster anlegen!

Beitrag 08.08.2014, 11:04 Uhr
Ipf
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo zusammen,

in unserem Unternehmen muss ein Gefahrstoffkataster erstellt werden. Wer kennt sich damit aus? Von unserer Fachkraft für Arbeitssicherheit haben wir eine umfangreiche Excel-Tabelle zur Verfügung gestellt bekommen. Wir wollen das aber in einer Datenbank (Access) erstellen. Wer kennt eine geeignetes Softwareprogramm hierfür.

Für die Hilfe schon jetzt vielen Dank!

Grüße

H. Missal
   
Beitrag 08.08.2014, 13:20 Uhr
Qualibert
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Hallo,

wir arbeiten mit sam - Gefahrstoffmanagement von secova. Auch u.a. deshalb, weil wir damit neben den Normanforderungen auch die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Gefährdungsbeuteilungen, Betriebsanweisungen und - mit Hilfe eines zusätzlichen sam-Moduls - Unterweisungen erfüllen und leicht nachweisen können.

Ich weiß nicht, ob dieser Hinweis wirklich hilft, da ich nicht weiß wie groß euer Betrieb ist und was euer Ziel ist. Mein Eindruck ist allerdings, dass es immer wichtiger wird, bei Softwareunterstützung für Arbeitsschutzanforderungen gleich alle Aspekte mit zu berücksichtigen.

Gruß,
Qualibert
   
Beitrag 08.08.2014, 13:26 Uhr
Ipf
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo,

danke für die informative Antwort. Ich bin als QM und Sicherheitsbeauftragter in dem Unternehmen zuständig für die umfassende Arbeitssicherheit. Wir sind ein mittelständiges Familienunternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern und produzieren und handeln mit Elektronik und Sensorik-Produkten.

Es ist sicherlich sinnvoll und richtig ein umfassendes Programm für die Arbeitssicherheit zu haben, was kann man den alles mit dem Programm machen?

Viele Grüße

H. Missal
   
Beitrag 08.08.2014, 13:32 Uhr
Qualibert
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Einach mal die Schlüsselwörter (sam, Gefahrstoffmanagement) googlen. Was auf der Seite steht, stimmt!!

Gruß,
Qualibert
   
Beitrag 09.08.2014, 08:05 Uhr
RLau
Level 4 = Community-Meister
****
Hallo Missal,

schau mal unter:
Eco-Webdesk

Beste Grüße
Rudi
   
Beitrag 14.08.2014, 13:34 Uhr
Ipf
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo Rudi,

danke für die Empfehlung, habe ich mir auf der Website angeschaut und werde mich da noch genauer informieren.

Schönen Gruß

H. Missal
   
Beitrag 15.08.2014, 16:52 Uhr
heinrichotto
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo H. Missal,

ich halte den Ansatz für fraglich zuerst wissen zu wollen, was ein Programm denn so kann.

Für zielführender halte ich es, zuerst zu definieren, was benötigt wird, um dann abzugleichen, ob das eine oder andere Programm diese Anforderungen erfüllen kann.

>>>Ich bin als QM und Sicherheitsbeauftragter in dem Unternehmen zuständig für die umfassende Arbeitssicherheit.<<<

Diese Ansicht / Einstellung ehrt gewaltig, sie ist aber leider auch sehr gefährlich.

Ein SiB = Sicherheitsbeauftragter ist keine Fachkraft für Arbeitssicherheit SiFa oder FaSi, dieser Schuh ist 3 Nummern zu groß für eine one-man-show.

Die Ausbildung eines SiB beträgt einige Tage, die einer Fachkraft mehrere Wochen.

Und die Zuständigkeit liegt immer (!) bei den direkten, disziplinarischen Vorgesetzten, die von entsprechenden Beauftragten unterstützt werden.

So ist z.B. die Anzahl der SiB bei > 150 MA mindestens 2, die Anzahl der Ersthelfer liegt im Bürobereich bei 5 %, in der Produktion bei 10% aller MA.

Das sind aber nur 2 Gruppen von Beauftragten aus ca. 50 möglichen Beauftragtenkategorien.

Eine Übersicht aller Beauftragten stelle ich gerne zur Verfügung.

Klärt das doch mal in einem firmeninternen, ersten ASA (Arbeitssicherheitsausschuss) nach ASiG § 11 mit allen dort Pflichtbeteiligten.

Grafik siehe Anhang

Fragen gerne an mich, bin aber nur sporadisch im Forum.

Viel Erfolg

Heinrich Schrenker
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  Arbeitsschutzausschuss1.gif ( 7.23KB ) Anzahl der Downloads: 0
 
   
Beitrag 16.08.2014, 17:19 Uhr
RLau
Level 4 = Community-Meister
****
Lieber Herr Schrenker,

danke für Ihren umfangreichen Beitrag.

Was Sie Schreiben ist fachlich soweit alles korrekt, stellt aber aus meiner Sicht keine verwertbare Information in Bezug auf die gestellten Ursprungsfragen dar. Sie Argumentieren über verschiedenste Anforderungen des ASiG und das ist hier nur bedingt relevant. Auch finde ich es nicht wirklich konstruktiv, dass Sie dem Nutzer und somit auch der dahinterstehenden Organisation suggerieren, es hätte sich niemand mit den Anforderungen der GefStoffV beschäftigt.
Sofern ich richtig liege, können Sie das nicht wissen!

Beste Grüße
Rudolf
   
Beitrag 18.08.2014, 07:10 Uhr
Ipf
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo Herr Schrenker,

Ihre Aussagen sind soweit alle richtig und mir auch BEKANNT!
Aber das war nicht das eigentliche Thema beziehungsweise meine Frage!
Das ist alles soweit organisiert. Wir haben im Unternehmen mit mir 2 Sicherheitsbeauftragte, diese sind für die Erstellung und Pflege des Gefahrstoffkatasters und den Sicherheitsdatenblätter verantwortlich und nicht die Fachkraft für Arbeitssicherheit. Es geht hierbei mit möglichst geringstem Zeitaufwand hinsichtlich des ArbschG und der GefStoffV dieses zu organisieren und zu pflegen!

Beste Grüße

Holger Missal
   
Beitrag 18.08.2014, 07:47 Uhr
heinrichotto
Level 1 = Community-Lehrling
*
Lieber Herr Kollege Rudolf,
hallo Holger,

zu Rudolfs letzten Satz: Sie haben Recht, das kann ich nicht wissen.
So ist das mit gut gemeinten Antworten, die gegeben werden, ohne die zugrunde liegende Grundgesamtheit richtig zu kennen.
Und: Hätte sich der Nutzer / das Unternehmen nicht mit der Gefahrstoffverordnung befasst, wäre das Thema Kataster gar nicht erst entstanden.

Das Suggerieren habe ich mir vor 25 Jahren bei meinen ersten Audits abgewöhnt, offensichtlich habe ich mich ungeschickt ausgedrückt, danke für Ihre Rückmeldung Rudolf.

=> Die Kernbotschaft meiner Aussage auf den 2. Beitrag, nicht die Ursprungsfrage, von H. Missal lautet:

Bevor ich einen so großen Bereich wie das Gefahrstoffmanagement anpacke, muss ich zuerst die Randbedingungen abklären und die organisatorische / personellen Voraussetzungen dafür schaffen.

Einen Großteil haben Sie ja schon erledigt, siehe Aussage zur Grundgesamtheit.
Die o.g. SW ist aber nur das Werkzeug, nicht die Problemlösung der Aufgabenstellung selbst.

Zu den guten Erweiterungspunkten von Qualibert kommen noch weitere Aspekte dazu, die nur über den organisatorisch anweisenden ASA angestossen + kontrolliert werden können.

Um erneuten Missverständnissen vorzubeugen hier die große Orgel zum Rausstreichen, was alles schon erledigt wurde:

- die Circa-Mengen sind abteilungsspezifisch vorab grob zu erfassen
- die Gefährdungsbeurteilungen daraus müssen von fähigem Personal durchgeführt werden
- die bei der GBU tatsächlich vorgefundenen Mengen sind arbeitsplatzspezifisch und lagermäßig zu aktualisieren
- die Ersatzstoffprüfung ist immer mit zu berücksichtigen
- die Schutzziele aus der GBU sind arbeitsplatzspezifisch abzuleiten nach TOP
- die PSA aus der GBU sind arbeitsplatzspezifisch abzuleiten
- der Einkauf muss zwingend mit Gefahrstoffdatenblättern bestellen
- der WE / EK muss den Erhalt der GDB prüfen
- aus den GDB sind Betriebsanweisungen abzuleiten
- diese dienen wiederum als Unterweisungsgrundlagen
- die Auswertung der Unterweisungen soll eine Rückmeldung für das weitere Vorgehen geben
- die Umsetzung und Erreichung der Schutzziele aus der GBU sind operativ über Begehungen / erneute GBU und strategisch über interne Audits abzusichern

All diese Einzelpunkte als Zyklus werden nur mit einem geplanten Vorgehen systematisch zu stemmen sein. Und mit dem obigen Kriterien kann ich den SW Hersteller fragen, ob seine SW das hergibt.

sam - Gefahrstoffmanagement von secova kenne ich nicht.
Die Eco-Webdesk von Ecointense Empfehlung ist gut, am besten ein webinar buchen, selbst abchecken - und danach Frau Stephanie Heger kontaktieren.

Meine letzte Aussage stellt keine Empfehlung für einen Kaufentscheid dar, trotzdem bitte einen schönen Gruß ausrichten.

Hoffe, daß die von mir gesendete Botschaft nun richtig ankam.

Liebe Grüße

Heinrich Schrenker
   
Beitrag 19.08.2014, 08:31 Uhr
tommmili
Level 5 = Community-Ingenieur
*****
Hallo Holger,
Gefahrstoffkataster ist für mich auch so ein latent vorhandenes Thema. Bislang handelt es sich um eine zumindest mal rudimentär vorhandene Excel-tabelle. Du schreibst, ihr wollt das zwangsweise mit einer Datenbanklösung machen. Kannst Du kurz erläutern, was zu dieser Forderung geführt hat?
Ich hab bislang bei der Überlegung: -Datenbank? kann eh niemand richtig mit umgehen (mich eingschlossen) - hurtig kehrt gemacht. Hab ich was übersehen, was für die Datenbanklösung spricht?
Vielen Dank im Voraus & Grüßle
T
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: