SIMPLE-QUALITY
SIMPLE-QUALITY

Quality - Keep it simple...!!

Hilfe zur Umsetzung Kap. 5.3 Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse

Beitrag 06.04.2020, 08:56 Uhr
stardash
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo zusammen,

im Rahmen unseres jährlichen int. ISO 9001 Audit möchten wir das Kapitel 5.3 Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse neu aufnehmen. Bis dato sind wir durch die externen Audits immer mit dem Hinweis auf das Organigramm davon gekommen, aber ich denke hier muss mehr gemacht werden - ich habe den Bereich neu übernommen und möchte hier die Norm vollumfänglich erfüllen.

Jetzt zu meiner Frage:
Wie geht ihr mit dem Thema um? Habt ihr hierzu ein paar Ansätze, bzw. Gedankenanstöße?
Hintergrund ist der, dass meine Geschäftsführer keine Funktionsbeschreibung erstellen möchte, da sonst die Mitarbeiter nicht mehr so flexibel einsetzbar sind. Wir sind im Hafenumschlag tätig, sodass gewisse Flexibilität essentiell wichtig ist.
Daher dachte ich vllt. daran eine Matrix bis auf Abteilungsleiter-Ebene herunter zu brechen oder eben alle Normkapitel tabellarisch aufzulisten und dahinter die Verantwortung und Befugnisse sowie die Aufgaben zu definieren.
Was meint ihr, wie löst ihr dieses Thema in der Praxis?

Liebe Grüße und schönmal besten Dank

sTARdasH
   
Beitrag 08.04.2020, 07:31 Uhr
SQ-Yoda
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Hallo,

wir haben den Normpunkt auf folgende Weise gelöst:
- es gibt entsprechend auch ein Organigramm
- klare Stellenbeschreibungen für die einzelnen Positionen mit Verantwortungsbereich, Befugnissen etc.
- alle Mitarbeiter sind in einer Kompetenzkompetenz erfasst, wo aufgeführt ist, welche Aufgaben sie übernehmen können aufgrund ihrer Kompetenz und welche sie übernehmen sollen (Schulungsbedarf)
- das Onboarding neuer Mitarbeiter wird dokumentiert, ebenso das Onboarding an neue Aufgaben

beste Grüße
Yoda
   
Beitrag 08.04.2020, 08:57 Uhr
stardash
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo Yoda,

danke für deine Rückmeldung.

Wir führen eine Art Soll-Ist Betrachtung über die Prozesse (Soll) und die Kompetenzen der Mitarbeiter (Ist) und ermitteln darüber unseren Schulungsbedarf. Wie habt ihr euch denn hinsichtlich der Stellenbeschreibung aufgestellt - ist für jede Funktion im Unternehmen solch eine Beschreibung vorhanden? Falls ja, wie konnte die Geschäftsführung davon überzeugt werden?

Liebe Grüße

sTARdasH
   
Beitrag 15.04.2020, 07:12 Uhr
SQ-Yoda
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Hallo Stardash,

wir haben für jede Funktion eine Stellenbeschreibung, die zusammen mit den Mitarbeitern entwickelt wurde. Dort sind neben dem Tätigkeitsbereich auch Verantwortlichkeiten, Vertretungen und Informationsfluss geregelt. Diese wurde von jeder(m) MitarbeiterIn unterschrieben und der Personalakte beigefügt. Wir haben die Stellenbeschreibungen auch in unseren Onboardingprozessen etabliert, das funktioniert sehr gut.

Unsere Geschäftsführung konnte ich überzeugen mit dem Verantwortungsbewusstsein im Prozess, natürlich der schriftlichen Annahme der Verantwortung, klarer Regelung und der Frage: "Wie wollen wir sonst Rollen und Verantwortung garantieren, wenn wir es nicht dokumentieren?". Es ist Aufwand, der Einmal für jede(n) MitarbeiterIn gemacht werden muss und dann nochmal, wenn innerhalb des Unternehmens die Stelle gewechselt wird.

Ps.: Selbst unsere Geschäftsführung hat eine Stellenbeschreibung

Grüße Yoda
   
Beitrag 17.04.2020, 13:47 Uhr
stardash
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo Yoda,

alles klar, vielen Dank für die Antwort. Ich werde es mit berücksichtigen smile.gif


Liebe Grüße

sTARdasH
   
Beitrag 12.06.2020, 14:08 Uhr
doropp
Level 1 = Community-Lehrling
*
ihr könnt auch diesen Service benutzen https://essayhilfe.de/bachelorarbeit/
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: