SIMPLE-QUALITY
Quality - Keep it simple...!!
Kalibrierung Bügelmesschrauben Einstellstäbe??



Level 7 = Community-Professor







Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 21.03.2007
Beiträge: 1.082
Mitglied seit: 21.03.2007
Beiträge: 1.082
Hallo,
brauche mal einen Schups, da ich scheinbar etwas auf dem Schlauch stehe:
Ein kleiner Standort mit einigen Messmitteln möchte ISO 9001 Zertifiziert werden, dafür müssen die Messmittel kalibriert werden. Es gibt im haupsächlich Messchieber, Bügelmessschrauben und 3-Punkt Mirkometer, die allerdings von 5mm - 800mm.
Nun meine Fragen:
1. Die ISO 9001 spricht von Kalibrierung und/oder Verifizierung - Wo ist da der genaue Unterschied?
2. Die größeren Bügelmessschrauben haben ein Einstellstab, wenn ich diesen Einstellstab von einem externen, akkreditierten Labor kalibieren lasse, kann ich dann damit die Büglemssschrauben intern Kalibrieren, oder ist das dann verifizieren? Bzw. Kann ich andere Einstellstäbe auch intern kalibrieren?
3. Wo ist den dann der Unerschied zwischen dem kalibrieren und dem einstellen?
Und ergänzend:
4. Wenn die Kalibrierung mit Einstellstäben möglich ist, kann ich dann meine Einstellstäbe aus der Zentrale mitnehmen und dort die Kalibrierung durchführen (Ich muss Geld sparen.)
Achso ich bin mir bewußt das dies keine "komplette Prüfmittelüberwachung darstellt, aber ein Schritt nach dem anderen, erstmal muss ich überhaupt etwas haben,
Gruß
TamTom
brauche mal einen Schups, da ich scheinbar etwas auf dem Schlauch stehe:
Ein kleiner Standort mit einigen Messmitteln möchte ISO 9001 Zertifiziert werden, dafür müssen die Messmittel kalibriert werden. Es gibt im haupsächlich Messchieber, Bügelmessschrauben und 3-Punkt Mirkometer, die allerdings von 5mm - 800mm.
Nun meine Fragen:
1. Die ISO 9001 spricht von Kalibrierung und/oder Verifizierung - Wo ist da der genaue Unterschied?
2. Die größeren Bügelmessschrauben haben ein Einstellstab, wenn ich diesen Einstellstab von einem externen, akkreditierten Labor kalibieren lasse, kann ich dann damit die Büglemssschrauben intern Kalibrieren, oder ist das dann verifizieren? Bzw. Kann ich andere Einstellstäbe auch intern kalibrieren?
3. Wo ist den dann der Unerschied zwischen dem kalibrieren und dem einstellen?
Und ergänzend:
4. Wenn die Kalibrierung mit Einstellstäben möglich ist, kann ich dann meine Einstellstäbe aus der Zentrale mitnehmen und dort die Kalibrierung durchführen (Ich muss Geld sparen.)
Achso ich bin mir bewußt das dies keine "komplette Prüfmittelüberwachung darstellt, aber ein Schritt nach dem anderen, erstmal muss ich überhaupt etwas haben,
Gruß
TamTom

Hallo,
nach meinem Verständnis, ist kalibrieren etwas einstellen und verifizieren etwas überprüfen bzw. freigeben.
Also:
Eine Schieblehre kannst Du im Normalfall nur verifizieren, da du sie nicht selber einstellen lannst.
Ein Multimeter kann man ggf. neu auf null bzw. auf einen Wert einstellen bzw. justieren also kalibrieren.
Nun zu
2. klares, ja. Du mußt nur gewisse Vorgaben einhalten bzw. aufzeichnen wie ggf. Temperartur und eine klare Arbeitsanweisung wie du vorgegangen bist.
Dies ist dann kalibieren. Das Master in der Messkette mußt du immer extern (DKD) Kalibrieren lassen. Andere Endmaße mit einem DKD verifizierten Endmaß verifizieren halte ich für nicht machbar.
3. =2
4. Meiner Meinung kann man keine Endmaße kalibrieren sondern nur verifizieren und dazu brauchst Du gewisse Vorrichtungen, diese ergeben sich aus der Toleranzvorgabe der Messmittel. Das heißt,so denke ich, Muß mindestens faktor 10 genauer sein. (oder 100?!?)
Ich hoffe dies war jetzt nicht kompliziert geschrieben ?!?
Gruß
Wolfgang
nach meinem Verständnis, ist kalibrieren etwas einstellen und verifizieren etwas überprüfen bzw. freigeben.
Also:
Eine Schieblehre kannst Du im Normalfall nur verifizieren, da du sie nicht selber einstellen lannst.
Ein Multimeter kann man ggf. neu auf null bzw. auf einen Wert einstellen bzw. justieren also kalibrieren.
Nun zu
2. klares, ja. Du mußt nur gewisse Vorgaben einhalten bzw. aufzeichnen wie ggf. Temperartur und eine klare Arbeitsanweisung wie du vorgegangen bist.
Dies ist dann kalibieren. Das Master in der Messkette mußt du immer extern (DKD) Kalibrieren lassen. Andere Endmaße mit einem DKD verifizierten Endmaß verifizieren halte ich für nicht machbar.
3. =2
4. Meiner Meinung kann man keine Endmaße kalibrieren sondern nur verifizieren und dazu brauchst Du gewisse Vorrichtungen, diese ergeben sich aus der Toleranzvorgabe der Messmittel. Das heißt,so denke ich, Muß mindestens faktor 10 genauer sein. (oder 100?!?)
Ich hoffe dies war jetzt nicht kompliziert geschrieben ?!?
Gruß
Wolfgang



Level 7 = Community-Professor







Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 21.03.2007
Beiträge: 1.082
Mitglied seit: 21.03.2007
Beiträge: 1.082
Hallo Wolfgang,
erstmal vielen Dank, aber da meine Anfrage etwas verwirend war die kurze Nachfrage,
meine kalibrierten Endmaße aus Deutschland sind geeignet Bügelmßschrauben in Italien zu verifizieren?
Aber nicht die Einstellmaße.
Gruß
TamTom
erstmal vielen Dank, aber da meine Anfrage etwas verwirend war die kurze Nachfrage,
meine kalibrierten Endmaße aus Deutschland sind geeignet Bügelmßschrauben in Italien zu verifizieren?
Aber nicht die Einstellmaße.
Gruß
TamTom

Hallo TamTom,
da sehe ich eigentlich keine Problem, wenn die Kalibriervorgaben mindestens eine EN Norm ist.
Ich weiß leider nicht ob DKD in Italien akzeptiert wird. Aber sollte eigentlich aus gültig sein.
Evtl. steht etwas auf der folgender Internet Seite:
www.dkd.eu/dokumente/Richtlinien/
Sorry, mehr kann ich dir momentan nicht bieten.
Gruß
Wolfgang
da sehe ich eigentlich keine Problem, wenn die Kalibriervorgaben mindestens eine EN Norm ist.
Ich weiß leider nicht ob DKD in Italien akzeptiert wird. Aber sollte eigentlich aus gültig sein.
Evtl. steht etwas auf der folgender Internet Seite:
www.dkd.eu/dokumente/Richtlinien/
Sorry, mehr kann ich dir momentan nicht bieten.
Gruß
Wolfgang



Level 1 = Community-Lehrling

Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 06.05.2009
Beiträge: 46
Mitglied seit: 06.05.2009
Beiträge: 46
Hallo,
Die letzte Version der ISO 9000:2005, Abschnitt 3.8.4, definiert Verifizierung als "Bestätigung durch einen objektiven Nachweis, dass Anforderungen erfüllt werden".
Im Gegensatz dazu beschreibt ISO 9000:2005, Abschnitt 3.8.5, "Validierung" als die Bestätigung durch objektiven Nachweis, dass die Anforderungen für eine bestimmte Anwendung oder einen bestimmten Gebrauch erfüllt sind.
Aber nicht alle verifizierten Produkte sind auch validiert.
Als Kalibrierung wird der Vergleich der mit einem Messgerät ermittelten Werte mit denen einer Referenz oder eines Normals bezeichnet. Dabei wird ermittelt, wie groß die Abweichung zwischen beiden Werten ist oder ob diese Abweichung innerhalb bestimmter Schranken liegt.
Also ist die Kalibrierung der objektive Nachweis, die Verifizierung bzw. Validierung die Bestätigung das die Anforderungen erfüllt sind als somit das Kalibrierprotokoll.
Das Einstellen auch in der QS justieren genannt ist das exakte Einstellen einer Messgröße oder Anzeige eines Instruments durch einen Eingriff in das Messsystem mit einem Normal oder einem sogenannten Eich- oder Einstellmeister.
Beim Justieren wird die Anzeige eines Messgeräts korrigiert, also der gemessene/angezeigte Wert (der so genannte Ist-Wert) auf den richtigen Wert, den so genannten Soll-Wert, so gut wie möglich korrigiert. Ziel ist es, eine korrekte Anzeige zu erhalten.
Gruss
Taurus
Die letzte Version der ISO 9000:2005, Abschnitt 3.8.4, definiert Verifizierung als "Bestätigung durch einen objektiven Nachweis, dass Anforderungen erfüllt werden".
Im Gegensatz dazu beschreibt ISO 9000:2005, Abschnitt 3.8.5, "Validierung" als die Bestätigung durch objektiven Nachweis, dass die Anforderungen für eine bestimmte Anwendung oder einen bestimmten Gebrauch erfüllt sind.
Aber nicht alle verifizierten Produkte sind auch validiert.
Als Kalibrierung wird der Vergleich der mit einem Messgerät ermittelten Werte mit denen einer Referenz oder eines Normals bezeichnet. Dabei wird ermittelt, wie groß die Abweichung zwischen beiden Werten ist oder ob diese Abweichung innerhalb bestimmter Schranken liegt.
Also ist die Kalibrierung der objektive Nachweis, die Verifizierung bzw. Validierung die Bestätigung das die Anforderungen erfüllt sind als somit das Kalibrierprotokoll.
Das Einstellen auch in der QS justieren genannt ist das exakte Einstellen einer Messgröße oder Anzeige eines Instruments durch einen Eingriff in das Messsystem mit einem Normal oder einem sogenannten Eich- oder Einstellmeister.
Beim Justieren wird die Anzeige eines Messgeräts korrigiert, also der gemessene/angezeigte Wert (der so genannte Ist-Wert) auf den richtigen Wert, den so genannten Soll-Wert, so gut wie möglich korrigiert. Ziel ist es, eine korrekte Anzeige zu erhalten.
Gruss
Taurus



Level 2 = Community-Facharbeiter


Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 18.12.2007
Beiträge: 51
Mitglied seit: 18.12.2007
Beiträge: 51
so bin wieder etwas munter
Alles leicht erklärt....man könnte sich tot messen - prüfen - kalibrieren, wenn man mal bedenkt, wieviel Prüfmittel so im Unternehmen - auch bei kleinen Herumschwirren.
Ich habe das so gelöst:
Alle Messmittel, welche zur Qualitätsabsicherung am Endprodukt dienen = MSA Kalibrierung
Alle Messmittel, welche geringfügigen Einsatz haben - in Liste führen und mit Endmaß alle 2 Jahre mit kalibrierten Endma prüfen und dokumentieren
Messmittel welche als Einstellhilfe dienen - Plakette Einstellhilfe und in Liste führen - hier genügt die stetige Kontrolle vor dem Einsatz für den Einsatzzweck mit einem Bezugsnormal.
Müde aber liebe Grüße
Daniela

Alles leicht erklärt....man könnte sich tot messen - prüfen - kalibrieren, wenn man mal bedenkt, wieviel Prüfmittel so im Unternehmen - auch bei kleinen Herumschwirren.
Ich habe das so gelöst:
Alle Messmittel, welche zur Qualitätsabsicherung am Endprodukt dienen = MSA Kalibrierung
Alle Messmittel, welche geringfügigen Einsatz haben - in Liste führen und mit Endmaß alle 2 Jahre mit kalibrierten Endma prüfen und dokumentieren
Messmittel welche als Einstellhilfe dienen - Plakette Einstellhilfe und in Liste führen - hier genügt die stetige Kontrolle vor dem Einsatz für den Einsatzzweck mit einem Bezugsnormal.
Müde aber liebe Grüße
Daniela




Level 7 = Community-Professor







Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 21.03.2007
Beiträge: 1.082
Mitglied seit: 21.03.2007
Beiträge: 1.082
Hallo,
ich bin auf der Suche nach geeigneten Anweisungen für die Kalibierung von Messschiebern, Bügelmessschrauben, 2Pkt- , 3pkt- Innenmirkometer und Messuhren.
Ich habe mir die Normen angesehen, aber so kann ich ja nicht 200 Messchieber kalibieren, die Klimakammer bezahlt mir keiner.
Wie macht ihr das den?? Alles auswärts ist zu teuer, ich darf intern, aber wie??
Gruß
TamTom
ich bin auf der Suche nach geeigneten Anweisungen für die Kalibierung von Messschiebern, Bügelmessschrauben, 2Pkt- , 3pkt- Innenmirkometer und Messuhren.
Ich habe mir die Normen angesehen, aber so kann ich ja nicht 200 Messchieber kalibieren, die Klimakammer bezahlt mir keiner.
Wie macht ihr das den?? Alles auswärts ist zu teuer, ich darf intern, aber wie??
Gruß
TamTom



Level 1 = Community-Lehrling

Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 17.09.2008
Beiträge: 6
Mitglied seit: 17.09.2008
Beiträge: 6
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: