SIMPLE-QUALITY
SIMPLE-QUALITY

Quality - Keep it simple...!!

Kennzahlen für die Qualitätsmanagementabteilung

Beitrag 16.12.2012, 11:49 Uhr
SQ-THWI
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo Kollegen,

unser Unternehmen wird mittels Kennzahlen geführt. Das heißt läuft eine Kennzahl aus dem Ruder werden von der GF mit den entsprechenden Verantwortlichen Maßnahmen definiert. Der GF lässt sich regelmäßig über den Stand der Umsetzung berichten.

Nun sind wir auf der Suche nach sinnvollen Kennzahlen für das Qualitätsmanagement. Die meisten Kennzahlen die vorgeschlagen wurden lassen sich aber nicht direkt von der Qualitätsmanagementabteilung beeinflussen. Untenstehend einige Beispiele welche wir bei der Internetrecherche gefunden haben.

Beispiel Kennzahlen für die Qualitätsmanagementabteilung
■ erfolgreiche Zertifizierung
■ Umgesetzte Verbesserungsmaßnahmen
■ Interne Audits nach Zeitplan
■ Reklamationsquote

Mit diesen Kennzahlen bin ich jedoch nicht besonders glücklich. Gerade die Reklamationsquote ist meiner Meinung nach eine Kennzahl der Entwicklung und Produktion. Die umgesetzten Verbesserungsmaßnahmen eine Kennzahl des jeweiligen Verursachers.

Die Kennzahlen sollten auch bei einem TS 16949 Audit stand halten.

Welche Kennzahlen wären eurer Meinung nach sinnvoll?

Mit freundlichen Grüßen

THWI
   
Beitrag 17.12.2012, 09:35 Uhr
QM-HS
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo THWI,

eine Anforderung der TS 16949 ist die Minimierung der Zeit für die Befundung reklamierter Produkte. Hierzu bietet sich an, die Reklamationsdurchlaufzeit zu betrachten, z.B. bis D5 bei Anwendung der 8D Methodik.
Eine solche Kennzahl gehört zum Beanstandungsmanagement.

Gruß
QM-HS
   
Beitrag 17.12.2012, 14:14 Uhr
Guest_RZipperer_*
Themenstarter
Hallo THWI,

Mögliche zusätzliche Kennzahlen wie folgt:

- Anzahl Reklamationen
- interne PPM
- Kunden PPM
- Reaktionszeit bei Reklamationen
- Krankenstand

- Mengentreue (Logistik)
- Termintreue (Logistik)

etc.

Gruß
Rainer
   
Beitrag 17.12.2012, 15:45 Uhr
SQ-MGW
Level 4 = Community-Meister
****
Hallo ‚THWI,

wichtige Kennzahlen sind auch meiner Sicht, im Rahmen der ständigen Verbesserung:

Durchführung von Audits:
Interne System- und Prozessaudits
Versandaudits
Lieferantenaudits


Im Rahmen der Lieferantenorientierung erhebe ich noch:

Verhältnis von Reklamationen zu Lieferungen in %
Anzahl der Beanstandungen vom Kunden

Gruß Maik
   
Beitrag 23.12.2012, 20:46 Uhr
SQ-THWI
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo Rainer,

vielen Dank für deine Antwort.

Gehören die Kennzahlen der Reklamation zum Qualitätswesen? Meiner Meinung nach ist dies eine Kennzahl für die Produktion. Klar kann man damit argumentieren, dass das Qualitätswesen für das Managementsystem verantwortlich ist und daher auch die Vorgaben für die Produktion in der Hand hat. Aber es gibt halt dann die Situation, dass die Produktion nur die Produktivität im Kopf hat und die Reklamation dann außer acht lässt.
Auch verstehe ich nicht wie ich als Qualitäter Einfluss auf Krankenstand und Termintreue nehmen kann.

Ich bin auf der Suche nach Kennzahlen welche ich als Prozessowner verantworten kann d.h auch beeinflussen kann.

- Anzahl Reklamationen meiner Meinung nach Produktion u. Entwicklung
- interne PPM meiner Meinung nach Produktion u. Entwicklung
- Kunden PPM meiner Meinung nach Produktion u. Entwicklung
- Reaktionszeit bei Reklamationen meiner Meinung nach Produktion u. Entwicklung
- Krankenstand meiner Meinung nach Personalwesen
- Mengentreue (Logistik)
- Termintreue (Logistik)


Lg
THWI
   
Beitrag 23.12.2012, 20:47 Uhr
SQ-THWI
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo Maik!

Audit’s habe ich schon drinnen. Kann ich aber mit der Anzahl der Audit’s bewerten, ob der Prozess gut oder schlecht ist?

Lg
THWI
   
Beitrag 23.12.2012, 20:48 Uhr
SQ-THWI
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo QM-HS!


Die Bearbeitungszeit finde ich gut. Der Reklamationsprozess lässt sich meiner Meinung nach damit bewerten.
Was hier vielleicht noch gut wäre sind Wiederholfehler auszuwerten.


Lg
THWI
   
Beitrag 02.01.2013, 21:01 Uhr
Guest_RZipperer_*
Themenstarter
Hallo THWI,

Zitat: ...Gehören die Kennzahlen der Reklamation zum Qualitätswesen? ...

Kommt darauf an, wie Ihr das definiert.

Theoretisch kann es - im Fall von Lieferantenreklamationen - auch eine Kennzahl des Einkaufs sein.

Letztlich ist das Reklamationswesen aber den Qualitätsleitern der Werke untergeordnet und demnach sollte diese KZ in erster Linie dem QM zugeordnet sein

Thema: 1te Fragestellung:

Zitat :Auch verstehe ich nicht wie ich als Qualitäter Einfluss auf Krankenstand und Termintreue nehmen kann.
Ich bin auf der Suche nach Kennzahlen welche ich als Prozessowner verantworten kann d.h auch beeinflussen kann....

Das ging für mich aus der Ursprungsfrage nicht hervor.

Aber mal ernsthaft, wenn der Prozesseigner keinen Einfluss auf den Krankernstand der Abteilung nehmen kann - wer dann sonst?

Ja gut - Mengen und Termintreue sind dann wohl doch eher logistische Grössen

cool.gif

Gruß
Rainer
   
Beitrag 07.01.2013, 10:07 Uhr
SQ-evelyn
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Guten Tag THWI,

bevor du Kennzahlen für deinen Bereich erstellst, solltest du deine AUfgaben betrachten

Was sind deine Aufgaben?

Audit intern extern System ? ( gute Kennzahl Abarbeitung der festgelegten Audits in Zeiträumen/ nicht die Anzahl !!
Reklamationsbeaerbeitung intern extern ( gute Kennzahl Wiederholfehler )
Hast du Mitarbeiter die dir unterstellt sind ( Zum Thema Krankenstand

Das ist nur ein Vorschlag, aber so würde ich die Sache angehen.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, daß es nur um Kennzahlen in deinem Aufgabenbereich geht.

Gruß
Evelyn
   
Beitrag 07.01.2013, 22:14 Uhr
SQ-THWI
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo Evelyn,

vielen Dank für deinen Input. Meine Abteilung ist nicht besonders groß daher ist der Krankenstand keine geeignete Größe. Es gibt in meiner Abteilung nicht jedes Jahr Krankenstände. Darum ist die Kennzahl nicht so sehr aussagekräftig.
Das Thema Audits innerhalb den vorgegeben Zeiträumen ist gut und werde ich auch so auswerten.

Bezüglich der Reklamationsrate bin ich mir nicht sicher, ob das wirklich eine gute Kennzahl für das QM ist. Klar kann man sagen, dass ein gutes QMS Reklamationen verhindert aber letztendlich hängt es doch von der Produktion ab, ob Reklamationen entstehen. Mehr als Bewusstseinsbildung und aufzeigen bei Audits, überwachen der Reklamationsrate und Unterstützen bei den Korrekturmaßnahmen kann die QM - Abteilung meiner Meinung nach nicht tun.

Da an diesen Kennzahlen auch schlussendlich die Zielprämie hängt bin ich etwas vorsichtig mit diesen Zahlen. Darum ist es mir sehr wichtig Kennzahlen zu finden hinter diese man Ziele stecken kann welche erreichbar und persönlich beeinflussbar sind.

lg THWI
   
Beitrag 08.01.2013, 01:50 Uhr
Roland
Level 5 = Community-Ingenieur
*****
Hallo THWI,

wenn ich richtig gelesen habe, dann möchtest du Kennzahlen für die Abteilung Qualitätsmanagement die auch einem TS 16949 Audit standhalten.

Die DIN ISO und ISO TS schreiben jedoch einen prozessorientierten Ansatz vor. Ich würde deswegen nicht Kennzahlen für Abteilungen sondern für Prozesse generieren. Dies wird außerdem auch von der ISO TS für alle Produktrealisierungsprozesse und unterstützenden Prozesse so gefordert.

Jedoch passen viele der vorher schon genannten Kennzahlen auf die Prozesse welche klassischerweise der QM zugeordnet werden (z.B. Reklamationsbearbeitung, Prüfmittelmanagement, etc.).

Audits haben wir als Führungsprozess angesiedelt und somit muss nach ISO TS für diesen Prozess keine Kennzahl gebildet werden.

Gruß, Roland
   
Beitrag 09.01.2013, 13:36 Uhr
Quality_man
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo THWI

Anzahl Kundenreklamationen
ppm Kunde / ppm intern
ppm Lieferanten
Auditergebnisse in %
Produktauditergebnisse

Auf all diese Dinge haßt auch du einen Einfluß als Qualitäter

Gruß
QM
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: