SIMPLE-QUALITY
SIMPLE-QUALITY

Quality - Keep it simple...!!

Organisationsplan und Organigramm

Beitrag 19.05.2015, 10:13 Uhr
Sandra_84
Sandra_84
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 19.05.2015
Beiträge: 6
Hallo,
ich bin neu hier!
Wir hatten letzte Woche Zertifizierung.
hierzu hat sich eine Frage ergeben.
Schreibt die Norm vor, dass im QM-Handbuch ein Organisationsplan und ein Organigramm beinhaltet sein muss?
Leider konnte ich hierzu nichts in der Norm finden.

Ich wäre hier um eure Hilfe sehr dankbar. cool.gif
   
Beitrag 20.05.2015, 06:40 Uhr
N_Unzicker
N_Unzicker
Level 4 = Community-Meister
****
Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 04.02.2009
Beiträge: 562
Hallo Sandra,

ich kenne diese Forderung aus der Norm DIN EN ISO 9001 auch nicht. Ich gehe mal davon aus, dass Du diese meinst.

Schau dir mal diesen Link an:

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Defini...html#erklaerung

Es besteht doch die Möglichkeit bei der Gestaltung des Organigramms dieses so aufzubauen, dass die Abteilungen, Aufgabengebiete sowie Funktion benannt wird. Zusätzlich könnte auch die Stellvertreter - Regelung festgelegt werden. Mit dieser Struktur hast Du auch im Unternehmen sicherlich mehr Klarheit für alle Mitarbeiter. Für neue Mitarbeiter kann dieser Aufbau hilfreich sein.

Gruß Norbert
   
Beitrag 20.05.2015, 07:14 Uhr
Sandra_84
Sandra_84
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 19.05.2015
Beiträge: 6
Guten Morgen Norbert,

Herzlichen Dank für deine Rückmeldung.
Die Idee mit der Stellvertretung ist sehr gut. smile.gif

Gruß Sandra
   
Beitrag 20.05.2015, 07:26 Uhr
tommmili
tommmili
Level 5 = Community-Ingenieur
*****
Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 16.06.2010
Beiträge: 633
Hallo Sandra,
in der Tat schreibt DIN ISO 9001 nicht vor, daß Ihr ein Organigramm braucht - vorgeschrieben sind nur ein paar Forderungchen die ihr erfüllen müsst - und dabei hilft das Organigramm enorm.
Es geht auch ohne - aber wie beschreibst Du dann den Aufbau Deiner Organisation. Welche Hilfsmittel verwendet Ihr beim Einarbeiten von neuen MA? Wie kann ich als Aussenstehender die Organisationseinheiten, die ihr in anderen Dokumenten (Prozessbeschreibungen, Verfahrensanweisungen etc) verwendet, nachvollziehen?
Also: nicht gefordert - aber sehr sinnvoll, wenn auch extrem schwierig in der Handhabung, weil jede Version sobald erstellt bereits wieder überholt ist.
grüßle
T
   
Beitrag 20.05.2015, 07:46 Uhr
Sandra_84
Sandra_84
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 19.05.2015
Beiträge: 6
Hallo Tommmili,
Danke für deine Antwort.

Sinnvoll ist das Organigramm auf jeden Fall.
Mein Problem ist nur, ich habe ein sehr dickes Handbuch, für einen mittelständischen Betrieb. Somit bin ich immer auf der Suche, was ich evtl. davon entfernen könnte.
Ich habe unter meinem Kapitel "Verantwortung der Leitung" einen Organisationsplan mit Abteilung und deren Aufgabengebiete. Zusätzlich habe ich ein Formblatt "Organigramm mit Namen". Hier sind die Abteilungen, Aufgabengebiete, Funktionen/Mitarbeiter definiert.
Würdest du dann den Organisationsplan vom Kapitel durch das FB Organigram mit Namen ersetzen? Oder würdest du beides beibehalten?

Danke und viele Grüße Sandra
   
Beitrag 20.05.2015, 07:59 Uhr
tommmili
tommmili
Level 5 = Community-Ingenieur
*****
Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 16.06.2010
Beiträge: 633
Hallo Sandra,
das Handbuch unterliegt der Dokumentenlenkung und muss nach derzeitigem Stand noch explizit frei gegeben werden. Das ist relativ viel Aufwand, den Du da mit jeder!!! Änderung betreiben musst. Also: Alles was irgendwie nach "aktuell" riecht raus aus dem Handbuch in ausgelagerte Dokumente. Ausser dem Organigramm habe ich noch sämtliche Bestellungen von Beauftragten ausgelagert, wie z.B. QMB, Hygiemne, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Strahlenschutz...

Wenn Du nun um alles in der Welt kaum den Tag rum kriegst vor Langeweile, dann behalte beides. In allen anderen Fällen: man muss auch mal loslassen können. Dinge doppelt an verschiedenen Orten zu regeln birgt immer die Gefahr, beim Ändern eins davon zu vergessen.
Und mit freundlichem Gruß vom Kollegen Murphy: der Auditor findets dann... sauer.gif
Grüßle
T

Grüßle
   
Beitrag 20.05.2015, 08:08 Uhr
Sandra_84
Sandra_84
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 19.05.2015
Beiträge: 6
Super! Dann lösche ich nun mit ruhigen Gewissen mein Formblatt! cool.gif
Vielen Dank
   
Beitrag 24.05.2015, 18:12 Uhr
steinh
steinh
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 12.07.2010
Beiträge: 17
Hallo Sandra,

die ISO 9001:2008 geht in Kapitel 5.5.1 allgemein auf „Verantwortung und Befugnis“ ein. Verantwortungen und Befugnisse innerhalb des Unternehmens müssen festgelegt und bekannt gemacht werden. Jedem Unternehmen bleibt es selbst überlassen, wie es diese Anforderung konkret umsetzt.

Die Aufbauorganisation kann über z. B. Organigramme, Rollen oder Stellenbeschreibungen festgelegt werden.

Eine Ablauforganisation wird z. B. über Prozesse dargestellt.

Gruß


http://qm-beratung-mit-system.de/
   
Beitrag 08.02.2017, 11:54 Uhr
FerdinandFeinwerktechnik
FerdinandFeinwer...
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 24.10.2015
Beiträge: 6
Hallo zusammen,

zur Ergänzung: Ich halte es persönlich für problematisch, ein Organigramm mit Namen zu versehen. Schnell gelangt ein solches Dokument in die Hände von Datenmissbrauchern welcher Branche auch immer. Headhunter, Vertriebler etc. wissen dann genau, an wen sie sich direkt wenden können/müssen, um ihre Anliegen anzubringen.
Genauso verhält es sich übrigens mit E-Mail-Adressen im Format [email protected] auf der Internetseite. Besser sind Weiterleitungen im Format [email protected].

In unserem Unternehmen haben wir dieses Problem durch ein öffentliches Organigramm ohne Namen in Verbindung mit einer internen Tabelle zu Prozesszuständigkeiten gelöst.

Beste Grüße,
Christian Ferdinand
   
Beitrag 16.02.2017, 07:53 Uhr
donald6556
donald6556
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 12.03.2015
Beiträge: 91
Hallo zusammen ,
es steht auch nicht explizit in der ISO 9001:2015 in Kapitel 5.3 , das ein Organigramm veröffentlicht werden muss, sondern nur die Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation sichergestellt sind.
Bei uns ist dieses nur Firmenintern publiziert , da dieses Organigramm ebenfalls mit Namen versehen ist.
Wie die Vorgänger schon meinten , ist es wichtig die Rollen und damit die Personen, die diese ausfüllen innerhalb der Organisation zu kennen.

Gruß donald6556
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: