SIMPLE-QUALITY
SIMPLE-QUALITY

Quality - Keep it simple...!!

Referenzgeräte mit Dakks-Kalbrieung?

Beitrag 26.02.2016, 13:59 Uhr
rafath
rafath
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 23.03.2015
Beiträge: 16
Hallo, ich habe eine Frage: ist es zwingend Notwendig, Referenzgeräte mit einer Dakks kalibrierung durch zu führen? Steht das in der Norm? zum Beispiel 9001, DIN EN ISO 13485?
Vielen Dank.
   
Beitrag 29.02.2016, 08:38 Uhr
QMELT
QMELT
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 19.08.2009
Beiträge: 47
Moin,

das hängt in erster Linie davon ab mit welcher Genauigkeit die Messung erfolgen soll.
Messsysteme sollten dem Zweck und der Genauigkeit angepasst sein.
Die Kalibrierung solcher Systeme sollte mit Systemen erfolgen, die über eine 10³ höhere Genauigkeit verfügen.
Bsp.:
Wir verwenden jede Menge Multimeter (>100), die regelmäßig kalibriert werden müssen. Dazu verwenden wir einen Multikalibrator von Fluke, der dann DAKKs-zertifziert kalibriert wurde.

VG
QMELT
   
Beitrag 29.02.2016, 09:16 Uhr
rafath
rafath
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 23.03.2015
Beiträge: 16
Moin,
vielen Dank für die Antwort. Das mit der Genauigkeit ist mir klar, meine Frage Dakks oder reicht eine Iso Kalibrierung.
Ich habe noch eine Frage was für Multikalibrator von Fluke verwendest du?

Vielen Dank.

LG thomas
   
Beitrag 29.02.2016, 16:45 Uhr
QMELT
QMELT
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 19.08.2009
Beiträge: 47
Hallo,

die Antwort bleibt eigentlich die gleiche.
Eure Produktion legt die notwendigen Toleranzen für die Messsysteme fest und wählt danach die Instrumente aus. Wenn ihr eine eigene Kalibrierabteilung habt, dann könnt ihr zumindest eine Kalibrierung auf ISO-Standard machen (Machen wir mit unseren Multimetern, es sollte gewährleistet sein, dass euer verwendeter Kalibrierstandard die 10³ höhere Genauigkeit liefern kann.
Die Kalibrierung eures Standard sollte auf die entsprechende Normale rückführbar sein.

Wir verwenden den Fluke 5100B. Er liefert uns Werte für Strom (AC+DC), Spannung (AC+DC) und Widerstand. Der AC-Bereich läßt sich zudem zwischen 25 und 1000Hz einstellen.

VG
QMELT
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: