SIMPLE-QUALITY
SIMPLE-QUALITY

Quality - Keep it simple...!!

Überprüfung der Wirksamkeit von Schulungen

Beitrag 28.04.2009, 06:57 Uhr
SQ-AlexSG
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo Zusammen,

ich arbeite gerade an einer Dokumentation zur Wirksamkeit von Schulungen.
Im Moment scheitert es allerdings schon am Aufbau. Sollte man diese anhand
von Fragen wie z.B.:

Konnten Fehlerquellen durch die Schulung minimiert werden?

dokumentieren.

Wie dokumentiert Ihr die Wirksamkeit von Schulungen? Wäre echt
froh wenn mir jemand hier weiterhelfen könnte .......habe né echte Blockade!!!

Gruß Alex
   
Beitrag 28.04.2009, 09:40 Uhr
RLau
Level 4 = Community-Meister
****
AlexSG schrieb:
QUOTE
Hallo Zusammen,

ich arbeite gerade an einer Dokumentation zur Wirksamkeit von Schulungen.
Im Moment scheitert es allerdings schon am Aufbau. Sollte man diese anhand
von Fragen wie z.B.:

Konnten Fehlerquellen durch die Schulung minimiert werden?

dokumentieren.

Wie dokumentiert Ihr die Wirksamkeit von Schulungen? Wäre echt
froh wenn mir jemand hier weiterhelfen könnte .......habe né echte Blockade!!!

Gruß Alex

Hey Alex,
bedenke bitte, dass die Revision der DIN EN ISO 9001:2008 weitere Klarstellungen bietet. Diese liegen im Bereich der Befähigung der Mitarbeiter. Abschn. 6.2.2 a): Dort heißt es dass, die notwendige Kompetenz des Personals, dessen Tätigkeiten die Erfüllung der Produktanforderungen beeinflusst, ermittelt werden muss. Die Wirksamkeitsprüfung allein ist daher nicht ausreichend.
Viel Erfolg beim überwinden deiner Blockade wink.gif
Beste Grüße
Rudi
   
Beitrag 30.04.2009, 05:13 Uhr
tamtom
Level 7 = Community-Professor
*******
Hallo,

hatte ich das nicht so verstanden, das die Prüfung der Wirksamkeit eher etwas abgeschwächt wurde? Wenn ich 6.2.2. e) lese "geeigente Aufzeichnungen zu Ausbildung, Schulung, Fertigkeit und Erfahrung führen (siehe 4.2.4)."

Dann kann ich doch die Wirksamkeit von Schulungen nachweisen, in dem ich regelmäßig die Fertigkeit und Erfahrung meiner Mitarbeiter beurteile und dies dokumentiere, z.B. in einem jährlichen Mitarbeitergespräch. Dies ist leichter als jeder Schulung hinterher zu laufen und sie zu beurteilen (wohlgemerkt die Wirksamkeit, eine Seminarbeurteilung würde ich weiterhin empfehlen).

Das bei uns im Haus zur Zeit noch vorhandene Formular, wo auf der Anwesenheitsliste einer Schulung auch für jeden Mitarbeiter die Wirksamkeit dokumentiert werden soll, ist auf alle Fälle für die Katz, weil nicht praktikabel.

Gruß

TamTom
   
Beitrag 30.04.2009, 08:45 Uhr
Guest_RZipperer_*
Themenstarter
Hallo,

Fragestellung : Konnten Fehlerquellen durch die Schulung minimiert werden?

Möglicher Nachweis der Wirksamkeit durch ein nicht erneutes Auftreten des Fehlers,
Reduktion von Reklamationen mit diesem Fehlerbild, Senkung der int. Reperatur / Ausschussquote, etc.

ich denke Möglichkeiten, einen Nachweis der Wirksamkeit zu erbringen sollte es jede menge geben.

Gruß
Rainer
   
Beitrag 04.05.2009, 15:35 Uhr
SQ-AlexSG
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo liebe QS Gemeinde,

schon einmal vielen Dank für die Anregungen.
Es stellt sich für mich einfach das Problem, dass ich diese Bewertung pauschal für alle MA anwenden möchte. So stelle ich mir vor, dieses mittels fünf Fragen abzuprüfen. Ich finde diesen Ansatz von wegen Fehler, Reklamationen usw. sehr gut, da das ja auch super darzustellen ist. Unser Unternehmen ist sowohl ein Fertigungsunternehmen und auch ein Dienstleister bzw. verfügen wir auch über eine reine Vertriebssparte. Dadurch kommt es bei uns zu den verschiedensten Schulungen (Bsp. CNC drehen, Richtige Vertriebsretorik usw.) und dieses in einen Bewertungsbogen zu packen gelingt mir im Moment nicht wirklich. :blush:

Bin immer dankbar über Anregungen!!!

Liebe Grüße

Alex
   
Beitrag 04.05.2009, 17:24 Uhr
RLau
Level 4 = Community-Meister
****
AlexSG schrieb:
QUOTE
Hallo liebe QS Gemeinde,

schon einmal vielen Dank für die Anregungen.
Es stellt sich für mich einfach das Problem, dass ich diese Bewertung pauschal für alle MA anwenden möchte. So stelle ich mir vor, dieses mittels fünf Fragen abzuprüfen. Ich finde diesen Ansatz von wegen Fehler, Reklamationen usw. sehr gut, da das ja auch super darzustellen ist. Unser Unternehmen ist sowohl ein Fertigungsunternehmen und auch ein Dienstleister bzw. verfügen wir auch über eine reine Vertriebssparte. Dadurch kommt es bei uns zu den verschiedensten Schulungen (Bsp. CNC drehen, Richtige Vertriebsretorik usw.) und dieses in einen Bewertungsbogen zu packen gelingt mir im Moment nicht wirklich. :blush:

Bin immer dankbar über Anregungen!!!

Liebe Grüße

Alex

Hallo Alex,
Blockade noch vorhanden sad.gif Kein Problem, da kommen wir von simple-quality.de ins Spiel prost.gif

Dein Formblatt zur Beurteilung der Schulung soll sich in zwei Teile untergliedern:
Teil a: Bewertung der Schulungsmaßnahme durch den Absolventen der Maßnahme.
Teil b: Beurteilung der Wirksamkeit von Maßnahmen sowie die Kompetenz des Absolventen durch den Vorgesetzten.

Du musst dir jetzt nur noch einige Gedanken zur konkreten Fragestellung sowie zur Wichtung der Anworten machen. Dieses ist dann den entsprechenden Teilen zuzuordnen.

Könnte so aussehen... ne, ich warte mal ob deine Blockade jetzt weg ist, weil so schwer ist dat' Janze nich wink.gif
Viel Erfolg beim umsetzen
Rudi
   
Beitrag 05.05.2009, 03:38 Uhr
DRISKE
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
HUHU,

ich führe eine Matrix über alle Schulungen - klar nix neues ABER:

Die Matrix ist im Ampelsystem - auch nix neues? ABER:

Die Matrix ist aufgeteilt in Kategorien:
Schulung / Reklamationsgespräch / Qualitätszirkel

Jeder Mitarbeiter steht in linker Spalte - daneben die Schulungen und das jeweilige Datum in den Feldern wo jemand dran teilgenommen hat. So habe ich auf einen Blick, wer Beispielsweise alles eine Produktschulung xy hatte. Dann erkenne ich anhand Reklamationen, ob die Schulung gewirkt hat - ich kann sehen, wer alles an Nachschulungen teilgenommen hat etc.
Wer an dem dazu passenden Qualitätszirkel mit gewirkt hat und und und....

Zum Schluß kann man daraus den Schulungsplan für das nächste Quartal ableiten.

Externe Schulungen sind schwer zu beurteilen, aber interne Schulungen machen auf diese Weise das Leben sehr leicht.

Viel Spaß beim tüfteln
:S
LG
Daniela
   
Beitrag 05.05.2009, 06:22 Uhr
Guest_RZipperer_*
Themenstarter
Hallo Daniela,

alles schön und gut, jedoch sagt ein Schulungsplan rein gar nichts über das Verständnis zum Schulungsinhalt als
auch über die Prüfung der Nachhaltigkeit von Schulungen aus. Auch eine Unterschrift beispielsweise eines aus-
ländischen MA auf dieser Matrix ist ohne konkrete Überprüfung des Wissenstandes nach der Schulung völlig wertlos
und somit nur eine Systembefriedigung

Weiterhin hat jedes Unternehmen mehrere unterschiedliche Arbeitsabläufe mit teils völlig unterschiedlichen Gewichtungen.
Das erschwert eine Pauschalbewertung aller Mitarbeiter mit einem einzigen Fragebogen.

Grundsätzlich sind mindestens verschiedene Schulungsarten zu unterscheiden :

1. Schulung von MA aufgrund nicht erfüllter Qualitätsanforderungen
2. Schulung von MA zur Verbesserung der Qualifikation ( interne und externe Schulungen, Lehrgänge, Seminare, etc. )
3. Produktschulungen
4. Prozessschulungen
5. etc.

Jede der o.g. Schulungsmöglichkeiten hat andere Eintrittsvoraussetzungen und kann m.E. nicht pauschal bewertet werden.

Wenn schon ein pauschaler Fragebogen, dann zumindest mit der Unterscheidung der Schulungsarten
( man kann den Wirksamkeitsnachweis für die Teilnahme eines QM - Mitarbeiters an einer ext. FMEA - Schulung
unmöglich genauso bewerten, wie beispielsweise eine MA - Unterweisung im Reklamationsfall )

Eine vernünftige Wirksamkeitsprüfung kann beispielsweise durch regelmässige interne Produkt- und Prozessaudits erfolgen.

Einen meines Erachtens vernünftigen Ansatz bietet bspw. eine Software zur Schulungsplanung und Bewertung der Wirksamkeit : http://www.thielen.biz/schulungssoftware.htm

ggf. gibt es hier sogar einen Demodownload



Freundliche Grüße
Rainer Zipperer
   
Beitrag 05.05.2009, 06:56 Uhr
Guest_RZipperer_*
Themenstarter
Nochmals hallo,

hier ein Ausschnitt des o.g. Softewareinhaltes :

"............In regelmäßigen Zeitabständen wird jeder Stelleninhaber von seinem Fachvorgesetzten bewertet, in welchem prozentuellen Grad er dem geforderten Anforderungsprofil entspricht.

Zu jedem Element des Anforderungsprofils können detaillierte Informationen über die einzelnen Arbeitsanforderungen hinterlegt werden, um auch eine analytische und ausgeprägt objektive Beurteilung gewährleisten zu können.

Wird durch die Bewertung ein Schulungsbedarf festgestellt, kann der betreffende Stelleninhaber einer geeigneten Qualifizierungsmaßnahme zugewiesen werden.

Durch die farbliche Markierung können die geplanten und laufenden Schulungstermine exakt überwacht und gesteuert werden.

Keine Schulung ohne Wirksamkeitsprüfung
Die durchgeführten Schulungs- oder Trainingsmaßnahmen werden nach einer bestimmten zeitlichen Frist vom Fachvorgesetzten auf „Wirksamkeit“ überprüft. Aber auch der geschulte Mitarbeiter wird aufgefordert, die absolvierte Schulungsmaßnahme differenziert zu bewerten.

Die durchgeführten und geplanten Schulungsmaßnahmen werden auch mit dem damit verbundenen Aufwand an Zeit und Kosten erfasst, um auch die betriebswirtschaftliche Seite des Schulungsaufwands bewerten zu können......."

Ich denke mal, die Möglichkeiten einer professionellen Softeware im Vergleich zu einem selbergestrickten Excel - Sheet sind enorm.

Auch die Fa. B-ite bietet ähnliches an :
http://www.b-ite.de/personalmanager/funkti...management.html

Hoffe professionelle Gedankenanstösse gegeben zu haben

Freundliche Grüße
Rainer Zipperer
   
Beitrag 05.05.2009, 09:06 Uhr
DRISKE
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
HUHU,

vorab danke für den Hinweis einer Schulungssoftware da habe ich schon länger nachgesucht...dennoch nicht jeder der obersten Leitung genehmigt das auch....

Die Wirksamkeit mit der Matrix überprüfen? Sie zweifeln es an....dürfen Sie. Die Matrix ist eine Aufzeichnung, bei der ich den Überblick behalte!

Die muss so ausgerichtet sein, dass ich zum einen -Statistisch schnell etwas überblicken kann, zum zweiten e-inen Sinn ergibt. Ich möchte im Blick behalten, wie oft Mitarbeiter x zu ein und der gleichen Reklamation teilnehmen musste. Wer hat schon wie oft bei einer FMEA teilgenommen. (Hilft mir beispielsweise bei der Zusammenstellung der Teams) und und und

Die eigentliche Bewertung ist grundsätzlich immer eine Verifizierung und das kann dann im Zuge eines Audits / nächster Meetings etc. geschickt hinterfragt werden. Mit Ampelsystem kann ich dann die Wirksamkeit von Rot auf Grün ansteigen lassen.

Ich werde mal in die Software einsehen...aber die Chance diese zu erhalten ist gering
:S

LG
Daniela
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: