SIMPLE-QUALITY
Quality - Keep it simple...!!
Umgebungsbedingungen für Kalibrierlaboratorien



Level 1 = Community-Lehrling

Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 21.02.2012
Beiträge: 3
Mitglied seit: 21.02.2012
Beiträge: 3
ist eine DIN bekannt in der die Umgebungstemparatur und Luftfeuchte für Kalibrierlabors geregelt ist
bei Laboren für Elektrische Grössen setzt man 23 °C +/-3 °C
Labore für Mechanische Grössen 20 °C +/- 2°C
wo sind diese Parameter geregelt?
bei Laboren für Elektrische Grössen setzt man 23 °C +/-3 °C
Labore für Mechanische Grössen 20 °C +/- 2°C
wo sind diese Parameter geregelt?



Level 2 = Community-Facharbeiter


Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 17.08.2010
Beiträge: 132
Mitglied seit: 17.08.2010
Beiträge: 132
Hallo erstmal,
mir ist hierfür nur die VDI 2627 geläufig, die eindeutige Vorgaben hinsichtlich Temperatur, Temperaturschwankungen (zeitlich bezogen) und Luftfeuchtigkeit bezogen auf die geplante Anwendung des Messraumes (=Kalibrierlabor) formuliert.
Unter Umständen wirst du auch bei den DKD-Richtlinien fündig, die gewisse Vorgaben an das Kalibrierlabor in Abhängigkeit der physikalischen Messgröße vorgeben.
Besten Gruß
Chris
P.S. Wir pflegen hier den freundlichen Umgangston mit Begrüßung und wenn noch Zeit ist auch mit einer Verabschiedung
mir ist hierfür nur die VDI 2627 geläufig, die eindeutige Vorgaben hinsichtlich Temperatur, Temperaturschwankungen (zeitlich bezogen) und Luftfeuchtigkeit bezogen auf die geplante Anwendung des Messraumes (=Kalibrierlabor) formuliert.
Unter Umständen wirst du auch bei den DKD-Richtlinien fündig, die gewisse Vorgaben an das Kalibrierlabor in Abhängigkeit der physikalischen Messgröße vorgeben.
Besten Gruß
Chris
P.S. Wir pflegen hier den freundlichen Umgangston mit Begrüßung und wenn noch Zeit ist auch mit einer Verabschiedung




Level 1 = Community-Lehrling

Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 21.02.2012
Beiträge: 3
Mitglied seit: 21.02.2012
Beiträge: 3
Hallo Chris
,
sorry war zu sehr mit der Suche beschäftigt.
Danke das du mich daran erinnert hast.
Danke für den Tip!
Viele Grüsse

sorry war zu sehr mit der Suche beschäftigt.
Danke das du mich daran erinnert hast.
Danke für den Tip!
Viele Grüsse

Guest_RZipperer_*
Themenstarter
Gast
Tach zusammen,
Das Normklima oder Normalklima ist eine für die nationalen und internationalen Textilprüfungen vorgegebene Klimabedingung. Das Normklima definiert die Lufttemperatur (20 °C ± 2 °C) und die relative Luftfeuchtigkeit (65 % ± 4 %) im Prüfungsumfeld. Ebenfalls zulässig ist nach DIN EN ISO 139 das Normklima der Laboratorien der kunststoffverarbeitenden Industrie (23 °C, 50 % relative Luftfeuchtigkeit) Diese Norm ist im Beuth - Verlag erhältlich.
Eine Unterscheidung zwischen Prüflabor (ggf. intern) und Kalibirierlabor ist m.E.die Zertifizierung nach ISO IEC 17025
Freundliche Grüße
Rainer
Das Normklima oder Normalklima ist eine für die nationalen und internationalen Textilprüfungen vorgegebene Klimabedingung. Das Normklima definiert die Lufttemperatur (20 °C ± 2 °C) und die relative Luftfeuchtigkeit (65 % ± 4 %) im Prüfungsumfeld. Ebenfalls zulässig ist nach DIN EN ISO 139 das Normklima der Laboratorien der kunststoffverarbeitenden Industrie (23 °C, 50 % relative Luftfeuchtigkeit) Diese Norm ist im Beuth - Verlag erhältlich.
Eine Unterscheidung zwischen Prüflabor (ggf. intern) und Kalibirierlabor ist m.E.die Zertifizierung nach ISO IEC 17025
Freundliche Grüße
Rainer
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: