SIMPLE-QUALITY
Quality - Keep it simple...!!
Was sind Prüfmittel?



Level 1 = Community-Lehrling

Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 05.03.2020
Beiträge: 2
Mitglied seit: 05.03.2020
Beiträge: 2
Guten Abend zusammen,
ich habe mal wieder eine Frage zu Prüfmittel.
ich stolpere immer wieder über die Frage was ist ein Prüfmittel.
Ich habe wieder ein neues Gerät erhalten. Die Bezeichnung ist „Magnet Heizrührer“ (Typ: RSM-10HS von der Firma Phoenix Instrument). Meine Kollegen meinen es ist ein Prüfmittel da die Heiztemperatur und die Drehzahl überwacht werden kann/muss. Ich bin mir nicht sicher ob das ins Prüfmittelmanagement gehört.
Vielleicht hat jemand von Euch darin Erfahrung wo das Gerät einfließen (PMM oder PMS) sollte.
Vielen Dank schon im Voraus für Eure Rückmeldungen.
Mit freundlichen Grüßen,
PMB-PMM
ich habe mal wieder eine Frage zu Prüfmittel.
ich stolpere immer wieder über die Frage was ist ein Prüfmittel.
Ich habe wieder ein neues Gerät erhalten. Die Bezeichnung ist „Magnet Heizrührer“ (Typ: RSM-10HS von der Firma Phoenix Instrument). Meine Kollegen meinen es ist ein Prüfmittel da die Heiztemperatur und die Drehzahl überwacht werden kann/muss. Ich bin mir nicht sicher ob das ins Prüfmittelmanagement gehört.
Vielleicht hat jemand von Euch darin Erfahrung wo das Gerät einfließen (PMM oder PMS) sollte.
Vielen Dank schon im Voraus für Eure Rückmeldungen.
Mit freundlichen Grüßen,
PMB-PMM
Angehängte Datei(en)



Level 1 = Community-Lehrling

Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 11.06.2019
Beiträge: 25
Mitglied seit: 11.06.2019
Beiträge: 25
Moin,
Die gleiche Fragestellung hatten wir auch bei Thermoelementen. Man kann sagen, dass alles was einen Prozess regelt oder das Prozess Ergebnis durch seine Ergebnisse beeinflusst als Prüfmittel zählt.
Gruß D.
Die gleiche Fragestellung hatten wir auch bei Thermoelementen. Man kann sagen, dass alles was einen Prozess regelt oder das Prozess Ergebnis durch seine Ergebnisse beeinflusst als Prüfmittel zählt.
Gruß D.



Level 3 = Community-Techniker



Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 08.03.2017
Beiträge: 291
Mitglied seit: 08.03.2017
Beiträge: 291
Hallo PMB-PMM,
darüber, wann ein technisches Gerät ein "Prüfmittel" ist und wann nicht, werden wohl noch viele Generationen diskutieren. Hier eine einfach Formel, mit der ich bisher gut durchs Leben gekommen bin.
1. Wird ein technisches Gerät eingesetzt, um damit abschließend die Erfüllung einer Anforderung (eigene, Kunden, Gesetz) festzustellen, ist dieses als "Prüfmittel" anzusehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieses Prüfmittel direkt im Prozess prüft (also automatisch) oder in der Prozesskette durch Menschen.
2. Wird mit einem technischen Gerät z.B. im Rahmen von Entwicklungsarbeiten eine Merkmalsausprägung festgelegt/bestimmt, ist dieses ebenfalls als "Prüfmittel" anzusehen.
3. Wird durch den Einsatz menschlicher Sinne (z.B. Auge, Nase, Ohr) die Erfüllung einer Anforderung festgestellt, ist dieses im weiteren Sinn auch als "Prüfmittel" anzusehen und unterliegt somit einer "Fähigkeitsuntersuchung".
4. Werden technische Geräte im Vorfeld von Endprüfungen eingesetzt und folgen danach weitere Prüfungen gemäß der Punkte 1. - 3. müssen diese nicht als "überwachungspflichtige Prüfmittel" behandelt werden, allerdings muss gesichert sein, dass diese nicht auch zu Zwecken von 1. - 3. eingesetzt werden (Beispiel: Im Wareneingang wird eine Waage nur für eine grobe Mengenbestimmung eingesetzt, dann kann diese als "nicht überwachungspflichtig" behandelt werden).
MfG
Peter Wintzer
darüber, wann ein technisches Gerät ein "Prüfmittel" ist und wann nicht, werden wohl noch viele Generationen diskutieren. Hier eine einfach Formel, mit der ich bisher gut durchs Leben gekommen bin.
1. Wird ein technisches Gerät eingesetzt, um damit abschließend die Erfüllung einer Anforderung (eigene, Kunden, Gesetz) festzustellen, ist dieses als "Prüfmittel" anzusehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieses Prüfmittel direkt im Prozess prüft (also automatisch) oder in der Prozesskette durch Menschen.
2. Wird mit einem technischen Gerät z.B. im Rahmen von Entwicklungsarbeiten eine Merkmalsausprägung festgelegt/bestimmt, ist dieses ebenfalls als "Prüfmittel" anzusehen.
3. Wird durch den Einsatz menschlicher Sinne (z.B. Auge, Nase, Ohr) die Erfüllung einer Anforderung festgestellt, ist dieses im weiteren Sinn auch als "Prüfmittel" anzusehen und unterliegt somit einer "Fähigkeitsuntersuchung".
4. Werden technische Geräte im Vorfeld von Endprüfungen eingesetzt und folgen danach weitere Prüfungen gemäß der Punkte 1. - 3. müssen diese nicht als "überwachungspflichtige Prüfmittel" behandelt werden, allerdings muss gesichert sein, dass diese nicht auch zu Zwecken von 1. - 3. eingesetzt werden (Beispiel: Im Wareneingang wird eine Waage nur für eine grobe Mengenbestimmung eingesetzt, dann kann diese als "nicht überwachungspflichtig" behandelt werden).
MfG
Peter Wintzer



Level 1 = Community-Lehrling

Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 19.04.2013
Beiträge: 28
Mitglied seit: 19.04.2013
Beiträge: 28
Ich sehe das etwas anders als NDT_lord.
Meiner Meinung nach sind Prüfmittel alle die Messgeräte, die eine Kenngröße am Fertigungsteil messen. Ein Thermometer misst die Temperatur der Lösung auf einem Heizrührer - also ist das Thermometer ein Messmittel. Der Heizrührer misst aber nichts an der Lösung - daher kein Messmittel.
Das der Heizrührer natürlich die Temperatur korrekt einstellen muß, hat nichts mit der Frage zu tun, ob der Heizrührer selber auch ein Messmittel ist. Abstrakter formuliert könnte man sonst sagen, alle technischen Geräte, die dazu beitragen, dass du im Labor "Korrekt" arbeiten kannst wären auch Messmittel. Stell dir vor du müsstest nur Rührern aber nicht heizen, dann könnte jemand auch sagen, die Heizung im Labor (oder die Klimaanlage) ist auch ein Messmittel, weil wenn die total falsch eingestellt sind, friert deine Lösung ein oder verdunstet zu schnell. (Ganz abstrakt gesehen untertscheidet sich die Heizung in einem Raum ja dann nicht vom Heizrührer). Aber beides (Heizrührer und Heizung oder Klimanalage) messen nichts am Fertigteil bzw. zu produzierenden Teil. Daher sind das keine Messmittel.
Meiner Meinung nach sind Prüfmittel alle die Messgeräte, die eine Kenngröße am Fertigungsteil messen. Ein Thermometer misst die Temperatur der Lösung auf einem Heizrührer - also ist das Thermometer ein Messmittel. Der Heizrührer misst aber nichts an der Lösung - daher kein Messmittel.
Das der Heizrührer natürlich die Temperatur korrekt einstellen muß, hat nichts mit der Frage zu tun, ob der Heizrührer selber auch ein Messmittel ist. Abstrakter formuliert könnte man sonst sagen, alle technischen Geräte, die dazu beitragen, dass du im Labor "Korrekt" arbeiten kannst wären auch Messmittel. Stell dir vor du müsstest nur Rührern aber nicht heizen, dann könnte jemand auch sagen, die Heizung im Labor (oder die Klimaanlage) ist auch ein Messmittel, weil wenn die total falsch eingestellt sind, friert deine Lösung ein oder verdunstet zu schnell. (Ganz abstrakt gesehen untertscheidet sich die Heizung in einem Raum ja dann nicht vom Heizrührer). Aber beides (Heizrührer und Heizung oder Klimanalage) messen nichts am Fertigteil bzw. zu produzierenden Teil. Daher sind das keine Messmittel.



Level 1 = Community-Lehrling

Gruppe: Aktivierungsprozess
Mitglied seit: 19.04.2013
Beiträge: 28
Mitglied seit: 19.04.2013
Beiträge: 28
Noch eine Ergänzung: Auch die Annahme, das Thermoelemente Prüfmittel sein könnten ist nicht richtig. Von Prüfmitteln muß man eine Prüfmittelfähigkeit bestimmen können (dazu gibt es ausreichend Literatur).
Dann sollte man mal überlegen, wie man von einem Thermoelement eine (sinnvolle nachvollziehbare) Prüfmittelfähigkeit bestimmen soll.
Das macht aus meiner Sicht keinen Sinn.
Dann sollte man mal überlegen, wie man von einem Thermoelement eine (sinnvolle nachvollziehbare) Prüfmittelfähigkeit bestimmen soll.
Das macht aus meiner Sicht keinen Sinn.
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: