WZL der RWTH Aachen (WZL-WM)
27
WZL der RWTH Aachen (WZL-WM)
27

Automatisiertes Recycling von Wärmeübertragern als Schlüssel für die Kreislaufwirtschaft

rwthaachen-wzl-wm news Image

Mit dem Kick-Off am 17.11.2025 im Lippwerk der Firma REMONDIS, dem größten industriellen Recyclingzentrum in Europa, hat das Forschungsprojekt „AuRoWa-E“ offiziell begonnen. Das Projekt startete bereits im Oktober und wird in den nächsten drei Jahren untersuchen, wie der Automatisierungsgrad in der Vorbehandlung von Wärmeübertragern für das Recycling gesteigert werden kann. Das Projektteam setzt sich aus Experten der REMONDIS Elektrorecycling GmbH, IBG Automation GmbH und dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen zusammen.

Kühlgeräte und andere Wärmeübertrager wie z.B. Wärmepumpen, Klimaanlagen usw. zählen aufgrund ihres Schadstoffpotenzials zu den besonders herausfordernden Abfallströmen in der Elektroaltgeräteaufbereitung.

Sie enthalten wertvolle Metalle, kritische Kältemittel und weitere umweltschädliche Stoffe, deren fachgerechte Behandlung zwingend erforderlich ist. Angesichts steigender Mengen an Elektroaltgeräten sowie eines Mangels an Fachkräften stehen aktuell manuelle Prozesse, wie die manuelle zerstörungsfreie Entladung vor großen Herausforderungen.

„Wir entwickeln ein teilautomatisiertes System zur intelligenten Vorbehandlung und Demontage von Wärmeübertragern“, erklärt Marc-André Weismüller, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen am WZL. „Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Robotik sowie moderne Bildverarbeitungssysteme, die eine präzise Identifikation, sichere Klassifikation und flexible Handhabung der Geräte ermöglichen.“

Nachhaltige Stärkung der Kreislaufwirtschaft

Angesichts globaler Ressourcenknappheit und wachsender Abfallmengen sind automatisierte, KI-gestützte Prozesse kein Zukunftsthema mehr – sie sind eine Notwendigkeit. Das Projekt AuRoWa-E adressiert genau diese Herausforderung und schafft einen technologischen Baustein zur nachhaltigen Stärkung der Kreislaufwirtschaft.

Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen übernimmt innerhalb des Projekts die Konsortialleitung und entwickelt flexible Automatisierungslösungen zur Extraktion kritischer Rohstoffe aus den Wärmeübertragern am Ende ihres Lebenszyklus.

Das Projekt wird im Rahmen des Landesprogramms GreenEconomy.IN.NRW durch Mittel des EFRE/JTF-Programms Nordrhein-Westfalen finanziert und vom Projektträger Jülich betreut.

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Designoptionen nur für Premium Member verfügbar

    Zur Membership-Seite
  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.