These 11: Produktionskapazitäten werden frei gehandelt
MÄRKTE
Bereits heute entwickeln sich die Technologien im rasanten Tempo und ein Ende ist noch lange nicht in Sicht. Wir laden Sie ein mit uns insgesamt zwölf Zukunftsvisionen für die Werkzeugmaschinenbranche näher zu beleuchten und zu diskutieren, die sich auf drei Überkategorien verteilen:
Menschen - Maschinen - Märkte.
Dieses Forum beschäftigt sich mit der Entwicklung der MÄRKTE und neuen Modellen, welche die Wirtschaft von morgen bestimmen könnten. Welche Perspektiven aber auch Probleme werden sich stellen? Wie begegnen wir den Veränderungen? Welchen Standpunkt vertreten Sie?

unser Ziel ist es einen Raum zu bieten um Ideen, Visionen und Entwicklungen zu diskutieren. Dabei gilt unser Hauptinteresse der Frage, wie sich die Werkzeugmaschinen-Welt im Jahr 2041 verändert hat. Zu diesem Zweck wurden 12 Thesen erarbeitet, wie diese zukünftige Welt aussehen könnte. An dieser Stelle würden wir gerne mit Ihnen die elfte These untersuchen:
These 11: Erwerb von Produktionsmitteln tritt in den Hintergrund. Freie Produktionskapazitäten werden am Markt gehandelt. Kollaborationsplattformen lassen Unternehmerkompetenzen durchlässig werden, und Produktionsaufträge werden in erheblichem Umfang automatisiert über Internet-Broker gehandelt.
Eine Frage die sich hierzu stellt:
Wird freie Maschinenkapazität künftig online angeboten und in Kooperativen gegen Honorar für andere nutzbar gemacht?
Wir hoffen auf einen anregenden Austausch und interessante Ideen!
T. Laser

Die Produktion ala "SmartFactory" wird nicht an einem einzigen Standort erfolgen oder durch ein Unternehmen koordiniert. Vielmehr geschieht dies in einer dezentralen Community (lokal und weltweit), gesteuert durch Online Platformen.
Das hätte dramatische Folgen für die Volkswirtschaft:
- grosse "starre" Industrieunternehmen könnten ins Wanken geraten und gar verschwinden
- die Art und Weise wie Menschen ihren Unterhalt verdienen verändert sich - eine Art pseudo Selbstständigkeit entsteht
- und das hätte (zum Bsp. in der Schweiz) Folgen für die Finanzierung von Sozialversicherungen, die für Selbständige nicht obligatorisch sind
Zudem könnten neue Verfahrenstechniken, wie 3D Drucken, einen solchen Wandel noch beschleunigen... so oder so, wir steuern einer interessanten Zeit entgegen, und manchmal kommt es anders als man denkt ;-)
--------------------
Switzerland
+41 79 7517873
[email protected]
http://www.cybertech-engineering.ch

(https://www.maschinenmarkt.vogel.de/bei-lieferantenengpaessen-handlungsfaehig-bleiben-a-929069/)
Denkt Ihr es könnte für die Zulieferer Vorteile bringen?
Ich meine man könnte seine Maschinen mit optimalen Bauteilen auslasten.
Oder es unterbieten sich die Zulieferer gegenseitig und somit freut sich nur der Kunde.
Schade das dieses Interessante Thema hier nicht mehr diskutiert wird. Vielleicht können wir es ja bisschen pushen.


Ich halte das oben für Werbung und kann weg...
Meiner Meinung nach wird es einen freien Markt für Maschinenkapazität geben. Allerdings wird immer ein gewisser Teil bei Spezialisten landen, da die dies einfach besser (Qualitativ und oder preislich) machen.
Einfache Aufgaben werden im Internet gehandelt.