
Anbieter
Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt am Main
04.03.2021 10:18| Neuer Beitrag im Forum
These 11: Produktionskapazitäten werden frei gehandelt
QUOTE (AleksShamles @ 03.03.2021, 18:14 Uhr) Eine ziemlich schwierige Frage ... es ist immer schwierig zu erraten, was morgen sein wird. Die Wirtschaft ist auch nicht stabil. Ich habe kürzlich den ersten großen Kredit in meinem Leben zurückgezahlt und möchte mich sofort bei dieser Bank Kreditzinsen Österreich für die wunderbaren und leichten Bedingungen bedanken. Ich schreibe und empfehle immer alles, was mir gefällt und mit dem ich zufrieden bin. Ich möchte nur, dass jemand anderes leb...
von Mitglied Hawkyim Forum: Märkte von Morgen03.03.2021 18:14| Neuer Beitrag im Forum
These 11: Produktionskapazitäten werden frei gehandelt
Eine ziemlich schwierige Frage ... es ist immer schwierig zu erraten, was morgen sein wird. Die Wirtschaft ist auch nicht stabil. Ich habe kürzlich den ersten großen Kredit in meinem Leben zurückgezahlt und möchte mich sofort bei dieser Bank Kreditzinsen Österreich für die wunderbaren und leichten Bedingungen bedanken. Ich schreibe und empfehle immer alles, was mir gefällt und mit dem ich zufrieden bin. Ich möchte nur, dass jemand anderes lebt, um es besser zu machen. Gehen Sie deshalb einfach a...
von Mitglied AleksShamlesim Forum: Märkte von Morgen07.05.2020 16:57| Neuer Beitrag im Forum
These 11: Produktionskapazitäten werden frei gehandelt
Hier ein passender Artikel vom Maschinen Markt (https://www.maschinenmarkt.vogel.de/bei-lieferantenengpaessen-handlungsfaehig-bleiben-a-929069/) Denkt Ihr es könnte für die Zulieferer Vorteile bringen? Ich meine man könnte seine Maschinen mit optimalen Bauteilen auslasten. Oder es unterbieten sich die Zulieferer gegenseitig und somit freut sich nur der Kunde. Schade das dieses Interessante Thema hier nicht mehr diskutiert wird. Vielleicht können wir es ja bisschen pushen.
von Mitglied etagartim Forum: Märkte von Morgen11.12.2018 11:17| Neuer Beitrag im Forum
These 6: Selbstoptimierung intelligenter Fertigungssysteme
Tja, mit Sensoren in Maschine und Werkzeug ginge das schon. Vibrationen, Auslastung, Hitze usw. auswerten. CAM einfach mit 3D Modell füttern und den Rest erledigt die KI, könnte irgendwann man funktionieren nehme ich an. Wenn dann das CAM noch mit Feedback von der Maschine arbeitet wäre das Top. (Lerneffekt) TOP wäre ein Knickarm der Teile spannt, WKZ zusammenbaut und vermisst.
von Mitglied z1ckensackim Forum: Maschinen der Zukunft11.12.2018 08:41| Neuer Beitrag im Forum
These 6: Selbstoptimierung intelligenter Fertigungssysteme
QUOTE (z1ckensack @ 11.12.2018, 08:26 Uhr) gibt es hier auch Infomaterial dazu oder ist das eine reine Diskussion? Hier ist nur ne Diskussion (Die Beteiligung ist sehr rege...). Kann natürlich auch am Thema liegen. Hier sollen sich die Maschinen in einem Regelkreis selber beibringen wie man was macht. Montag und Dienstag ausgeschlossen, da diese hier in der Berufsschule sind. Gesunden Menschenverstand und Erfahrung Maschinen beizubringen ist schon sehr gewagt. Bei ständig sich wiederhol...
von Mitglied Hawkyim Forum: Maschinen der Zukunft11.12.2018 08:26| Neuer Beitrag im Forum
These 6: Selbstoptimierung intelligenter Fertigungssysteme
gibt es hier auch Infomaterial dazu oder ist das eine reine Diskussion?
von Mitglied z1ckensackim Forum: Maschinen der Zukunft07.06.2017 19:56| Neuer Beitrag im Forum
These 4: Bildung ist ortsunabhängig
Hallo Interessantes Thema ich möchte anmerken das ich feststelle das Grundlagen der Fachausbildung immer mehr verloren gehen , sicher ist es wichtig mit der Technologie der jeweiligen Zeit zu gehen , Bei mit zum Beispiel mit einer Mechanischen Maschine , dann mit Elektronik zb für Spindeldrehzahlen , über Nc & CNC gesteuerten Maschinen bis zu vollautomatischen Fertigungsprozessen mit Verkettung und Überwachung . Letztere Funktioniert aber auch nur wenn der Mensch in Lage ist SÄMTLICHE Fe...
von Mitglied Anwendungstechniker_BFTim Forum: Zukünftige Rolle des Menschen06.06.2017 15:29| Neuer Beitrag im Forum
These 4: Bildung ist ortsunabhängig
Der Arbeitsmarkt verändert sich rasant. Doch manchmal habe ich das Gefühl, dass Menschen aus früheren Generationen ihren Berufen und Leidenschaften treu bleiben und auf Distanz zu den Technologietrends gehen, was verständlich ist. Plötzlich tauchen neue englische Begriffe auf, die selbstverständlich sind, klassische Handwerksarbeit wird plötzlich von Maschinen gesteuert und wo früher Smartphones und Apps kaum bekannt sind, sind sie im heutigen Arbeitsprozess teilweise unverzichtbar. Die klassisc...
von Mitglied Ngooiim Forum: Zukünftige Rolle des Menschen06.06.2017 15:20| Neuer Beitrag im Forum
These 8: Humanoide Roboter unterstützen die Produktion
Im Zuge der Industrie 4.0 Revolution gewinnen Maschinen eine gewisse Art an Selbstständigkeit. Das bedingt aber, dass einige Prozesse von Menschenhand richtig durchdacht automatisiert werden und Bedarfsprozesse richtig optimiert sind. Maschinen allein ersetzen nicht zwangsweise die menschliche Arbeitskraft.
von Mitglied Ngooiim Forum: Maschinen der Zukunft15.02.2017 16:14| Neuer Beitrag im Forum
These 8: Humanoide Roboter unterstützen die Produktion
QUOTE (TLa @ 02.06.2016, 15:12 Uhr) These 8: Humanoide Roboter und Assistenzsysteme sind Commodity und darüber zum Kernprodukt des Maschinenbaus geworden. Sie unterstützen in 50% der Unternehmen als Co-Worker den Menschen oder führen eigenständige Aufträge mit eingeschränkt flexiblen Entscheidungskompetenzen aus. Eine Frage die sich hierzu ergibt wäre: Steuern humanoide Roboter unsere Maschinen? Liebes Forum, ich glaube dass den "Humanoiden" zu viel Aufmerksamkeit geschenkt...
von Mitglied BillHeartsim Forum: Maschinen der Zukunft
- Weitere Einträge anzeigen