2
Follower
Anbieter
3D-Mectronic Frank Heimbert Kulke, Einzelunternehmen
Fabrikstr. 13
95111 Rehau
Routenplaner

Ziel eingeben
Leistungsspektrum: Vertreten in 8 Kategorien
Über 3D-Mectronic
Schon heute werden in Produktionshallen 3D-Drucker zur Herstellung von Prototypen benutzt. Das volle wirtschaftliche Potenzial wird das Verfahren jedoch erst in ein paar Jahren entfalten. So wird der weltweite Markt für 3D-Druck-Produkte in der Industrie bis 2030 pro Jahr durchschnittlich zwischen 13 und 23 Prozent auf ein Marktvolumen von 22,6 Milliarden Euro anwachsen. Optimierung von Druckmethoden und -materialien, aber auch eine stärkere Implementierung in Geschäftsprozesse, wie auch in diesem Vorhaben, stellen dabei Wachstumstreiber dar. Vor allem für die Luft- und Raumfahrt (durchschnittliche Wachstumsraten i.H.v. 23 Prozent/p.a.) und für die Automobilindustrie (+15 Prozent) eröffnet das Verfahren neue Potenziale in der Produktion. So lassen sich Komponenten und Ersatzteile künftig nach Bedarf vor Ort fertigen. Ähnliche Chancen bietet der 3D-Druck für die Medizintechnik (durchschnittliche Wachstumsraten i.H.v. 23 Prozent/p.a.), gefolgt von der Industrie (+14 Prozent) und dem Einzelhandel (+13 Prozent)
Frank Heimbert Kulke, Gründer der 3D-Mectronic, erkennt bereits 1986 das außerordentliche Potential des 3D-Drucks und machte sich 1996 professionell daran, diese Technologie voll auszuschöpfen mit der Gründung des Unternehmens mit jetzt 10 Mitarbeitern. Die 3D-Mectronic verfolgt das Ziel, neue Anwendungsbereiche für den 3D-Druck zu erschließen. Ergebnis ist die Entwicklung und die Produktion von Sondermaschinen für die Lasersintertechnologie SLM und LS, vollkommen auf die Applikation des Kunden zugeschnitten. Mit mehr als 30 Jahre Erfahrung in dieser Branche stecken zahlreiche elektrotechnische, mechanische und Software-Sonderlösungen in 3D Mectronic-Maschinen. Aufgrund dieser Kombination ist die Firma in der Lage, eine offene Plattform für SLM und LS Lasersintersysteme anzubieten.
Frank Heimbert Kulke, Gründer der 3D-Mectronic, erkennt bereits 1986 das außerordentliche Potential des 3D-Drucks und machte sich 1996 professionell daran, diese Technologie voll auszuschöpfen mit der Gründung des Unternehmens mit jetzt 10 Mitarbeitern. Die 3D-Mectronic verfolgt das Ziel, neue Anwendungsbereiche für den 3D-Druck zu erschließen. Ergebnis ist die Entwicklung und die Produktion von Sondermaschinen für die Lasersintertechnologie SLM und LS, vollkommen auf die Applikation des Kunden zugeschnitten. Mit mehr als 30 Jahre Erfahrung in dieser Branche stecken zahlreiche elektrotechnische, mechanische und Software-Sonderlösungen in 3D Mectronic-Maschinen. Aufgrund dieser Kombination ist die Firma in der Lage, eine offene Plattform für SLM und LS Lasersintersysteme anzubieten.