QUOTE (faenger @ 19.07.2019, 09:41 Uhr)

Hi.
Aber du arbeitest doch bestimmt auf einem Büro oder? Kann mir kaum Vorstellen das dieses in einer Fertigung funktionieren kann.
Gruß
Hi :-)
Nein, bin als Zerspanungsmechaniker/CAM-Programmierer eingestellt und arbeite an einer CNC-
Fräsmaschine (DMU85 und ab hin und wieder an einer DMU50). Programmiere unsere CAM-PGM und konstruiere mit Inventor einfache "Spann"Vorrichtungen. Unser Unternehmen ist eine "Start-Up-Unternehmen" (Gründung vor ca. 3 Jahren) und haben ein eigenes Produkt.
Wir haben für
CAM eine Netzwerklizenz, die wir auf einen Dongle/Stick verfrachten können um somit auch Zuhause damit zu arbeiten (man "leiht" sich die Lizenz quasi aus dem Netzwerk aus).
Wir, die Fräser, können autark schalten und walten wie wir wollen, haben gewisse "Vorgaben" bzw. besprechen mit der Konstruktion im Vorfeld welche Komponenten wann fertig sein sollen und besprechen dann alles untereinander. Haben auch ein Budget welches dafür gedacht ist Werkzeuge/Verbrauchsmaterial zu bestellen. Kalkulieren Angebote (Hin und wieder betreiben wir auch parallel Lohnarbeit für etwaige Unternehmen mit denen wir zusammenarbeiten).
Dachte zu Anfang auch nicht, dass so etwas funktionieren kann, doch ich wurde eines besseren belehrt!
Fühle mich allgemein besser, man überträgt mir allgemeine Verantwortung und ich, als Arbeitnehmer, wachse an diesen Aufgaben. Ich bilde mich automatisch durch die mir übertragenen Aufgaben weiter.
Es ist jetzt nicht so, dass ich 5 Jobs gleichzeitig übernehmen muss (quasi auf die art "man macht alles.....aber jedes dieser dinge halbherzig). Wir sind 2 Fräser und 1 Dreher in der Fertigung (Insgesamt umfasst die Firma 16 Mitarbeiter) und wenn man sich untereinander abspricht, die aufgaben entsprechend verteilt klappt das auch. Druck vom Chef gibt's keinen, denn er weiß mittlerweile, dass wir, dass was wir tun, gewissenhaft erledigen