CERATIZIT Deutschland
387
CERATIZIT Deutschland
387

CERATIZIT mit ehrgeiziger Nachhaltigkeitsstrategie

„CO2-neutral“ bis 2025, „net zero“ bis 2040

CERATIZIT hat anlässlich der AMB 2022 in Stuttgart eine ehrgeizige Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt, mit deren Hilfe das Unternehmen bis 2025 in der Hartmetall- und Zerspanungsindustrie die Führungsrolle im Bereich der Nachhaltigkeit übernehmen will.

Vorstandsmitglied Thierry Wolter verkündete die ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele, die die gesamte Lieferkette betreffen und verändern werden, während der Pressekonferenz des Unternehmens auf der AMB in Stuttgart. „Der Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und erfordert auch von der Industrie ein Umdenken in vielen Bereichen“, so Wolter. Damit auch die Kunden von CERATIZIT nachhaltiger produzieren können, hat sich das Unternehmen ehrgeizige Ziele für die eigenen Produkte und Dienstleistungen gesetzt. „Unsere Vision ist es, bis 2025 in der Hartmetall- und Schneidwerkzeugindustrie führend im Bereich Nachhaltigkeit zu sein“, so Wolter weiter.

Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Um unternehmensweit wirklich nachhaltig zu werden, nimmt CERATIZIT mit Blick auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien, kurz ESG, künftig die gesamte Wertschöpfungskette in den Blick und dabei auch die Zusammenarbeit mit Partnern einbeziehen. In einer ersten Phase gilt der Fokus jenen Aspekten, die die größte Hebelwirkung haben.

Reduktion des CO2-Fußabdrucks
Um den eigenen CO2-Fußabdruck schnell drastisch zu reduzieren, setzt CERATIZIT zunächst bei drei großen Hebeln an. Ein entscheidender Faktor ist die Erhöhung des Einsatzes sekundärer Rohstoffe auf über 95%. Deren Aufbereitung benötigt verglichen mit primären Rohmaterialien aus Erz 70% weniger Energie und senkt den CO2- Ausstoß um 40%. Ein positiver Nebeneffekt ist die Absicherung Lieferkette für Rohstoffe, sodass sowohl die Kunden als auch CERATIZIT gleich doppelt profitieren.

Ebenso im Fokus steht die Stromversorgung. CERATIZIT plant, die Stromversorgung aller Standorte in den nächsten Jahren auf grünen Strom aus Wind-, Solar- und Wasserkraft umzustellen.

Eng verbunden mit dem Wechsel der Stromversorgung ist das Thema Wasserstoffversorgung. Als Produktionsmittel wird er in der Hartmetallindustrie insbesondere für die Herstellung des Wolframpulvers benötigt. Bisher wird dieser Wasserstoff vor allem durch Steam Reforming aus Erdgas gewonnen, sogenannter „grauer“ Wasserstoff. Für die Zukunft plant CERATIZIT mit dem Einsatz von blauem Wasserstoff, der durch Elektrolyse mit grünem Strom aus Wasser gewonnen wird. Hierfür wird CERATIZIT sowohl mit den bisherigen Lieferanten kooperieren als auch eigene Elektrolyseanlagen aufbauen.

Etappenziel: CO2-neutral bis 2025
Erster Meilenstein in der Umsetzung der neuen Strategie ist 2025. Bis dahin plant CERATIZIT nicht nur CO2 neutral zu sein, das heißt alle entlang der gesamten Lieferkette anfallenden Emissionen durch auszugleichen. Ziel ist es auch, durch die tatsächlich anfallenden Emissionen bis dahin gegenüber dem Referenzjahr 2020 um 35 % zu reduzieren. Die zweite Etappe, 2030, sieht mit Hilfe weiterer Maßnahmen eine Reduktion um 60 % gegenüber 2020 vor.

Das ehrgeizigste Ziel ist jedoch das Erreichen von „Net zero“ bis 2040 –ein Ziel das vom Pariser Klimaabkommen erst für 2050 vorgesehen. „Die CO2-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis 2040 um mindestens 75 % zu senken ist ohne Frage eine Herausforderung. Wir sehen diesen Weg mit Blick auf künftige Generationen aber als alternativlos an und freuen uns, durch Produkte wie unsere „GreenCarbide“-Hartmetallstäbe, unseren prämierten SilverLine-Fräser mit Nachhaltigkeitsformel sowie eine breite Dienstleistungspalette auch unsere Kunden daran teilhaben zu lassen“, erklärt Wolter die Motivation des Unternehmens.

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeitsstrategie: https://www.ceratizit.com/int/de/sustainability.html 


CERATIZIT – Mit Leidenschaft und Pioniergeist für Hartstoffe
CERATIZIT, ein Unternehmen der Plansee Group, ist seit über 100 Jahren Pionier auf dem Gebiet anspruchsvoller Hartstofflösungen für Zerspanung und Verschleißschutz. Das Privatunternehmen mit Sitz in Mamer, Luxemburg, entwickelt und produziert hochspezialisierte Zerspanungswerkzeuge, Wendeschneidplatten, Stäbe aus Hartstoffen und Verschleißteile. In verschiedenen Anwendungssegmenten ist CERATIZIT Weltmarktführer und entwickelt erfolgreich neue Hartmetall-, Cermet- und Keramiksorten, etwa für die Holz- und Gesteinsbearbeitung.

Mit weltweit über 8.000 Mitarbeitern an mehr als 30 Produktionsstätten und einem Vertriebsnetz mit über 50 Niederlassungen ist CERATIZIT ein Global Player der Hartmetallbranche. Zum internationalen Netzwerk gehören unter anderem das Tochterunternehmen Stadler Metalle sowie das Joint Venture CB-CERATIZIT.

Der Technologieführer investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung und besitzt mehr als 1.000 Patente. Innovative Hartstofflösungen von CERATIZIT werden unter anderem im Maschinen- und Werkzeugbau, in der Automobilbranche, in der Luft- und Raumfahrtindustrie, in der Öl- und Gasindustrie sowie in der Medizinindustrie eingesetzt. 


Pressekontakt

CERATIZIT S.A.
Parwez Farsan
PR Manager
101, Route de Holzem
LU-8232 Mamer, Luxemburg
Tel.: +352 31 20 85-854
[email protected]
www.ceratizit.com

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: CERATIZIT Deutschland GmbH

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.