PERFORMANCE MEETS PRECISION
Leistung rauf, Kosten runter: Beste Gesamtanlageneffektivität mit den neuen SmartServices

- Digitale Dienstleistungen auf Basis der SmartLine-Softwaresysteme
- Maßgeschneiderte Lösungen für den gesamten Lebenszyklus einer Maschine
Neue Servicepakete für höhere Produktivität und beste Maschinenverfügbarkeit
Die Softwarelösungen aus dem SmartLine-Portfolio schaffen die Voraussetzungen, Informationen aus Bearbeitungszentren zielgerichtet auszuwerten und erkennen damit konkrete Potenziale in der Fertigung. Die neuen SmartServices, Bestandteil des neuen Servicekonzept LifetimeSolutions, knüpfen hier an: basierend auf den bestehenden IT-Systemen ermöglichen sie zielgerichtete Serviceleistungen für eine gesteigerte Gesamtanlageneffektivität. Wie alle Dienstleistungen des neuen Servicekonzepts orientieren sich die SmartServices an den unterschiedlichen Phasen des Lebenszyklus von Maschinen und Anlagen: Starten, Produzieren und Modernisieren. Die drei Servicepakete der SmartServices sind Modular aufgebaut, kundenindividuell anpassbar und zielen auf eine höhere Produktivität, beste Maschinenverfügbarkeit, mehr Flexibilität und eine optimale Qualität der zu bearbeitenden Werkstücke ab.
Kosteneffizienter Serviceeinsatz für schnelle Wiederaufnahme der Produktion
Bei einer reaktiven Instandhaltungsstrategie kommen die EfficiencyServices, die auf dem Ferndiagnose-Tool RemoteLine basieren, zum Einsatz. Werden beispielsweise Vibrationen oder Oberflächenprobleme bei der Produktion festgestellt, so kann ein Serviceexperte der CHIRON Group per Ferndiagnose zunächst die Maschinendaten analysieren, konkrete Messungen vornehmen und die Problemursache identifizieren. Im Optimalfall kann auf diese Weise direkt eine Störungsbehebung erfolgen. Wird zusätzlich ein Techniker vor Ort benötigt, so ist dieser durch die vorausgegangenen Remote-Analysen bereits bestmöglich vorbereitet. Der Einsatz lässt sich für den Kunden damit schneller und kosteneffizienter durchführen. Kurz: Der Remote-Zugriff legt die Grundsteine für eine schnellere Wiederaufnahme der Produktion und spart somit Zeit und Geld. Zusätzlich sorgen bei den EfficiencyServices definierte Reaktionszeiten für eine höhere Planungssicherheit. Für mehr Flexibilität kann der Kunde zwischen verschiedenen Vertragsmodellen wählen, die sich in Leistungsumfang und Laufzeiten unterscheiden.
Zustandsorientiert und vorausschauend planen
Bei den ConditionServices kommt mit der namensgebenden ConditionLine ein weiteres Modul aus dem SmartLine-Portfolio der CHIRON Group zum Zuge. Mit Hilfe dieser Software werden Maschinenzustandsdaten, etwa Achs- oder Spindeldaten, zyklisch erfasst und beim jeweiligen Maschinenhersteller der Unternehmensgruppe umfassend analysiert. Das Serviceteam kann auf Basis dieser Informationen Unregelmäßigkeiten feststellen und Probleme im Voraus erkennen. Wartungen sind mit Hilfe dieses präventiven Servicepakets konkret planbar und können zu jeder Zeit dynamisch angepasst werden. Langfristig kann durch den Einsatz der ConditionServices eine hohe technische Verfügbarkeit der Bearbeitungszentren gesichert werden.
Gesamtanlageneffektivität steigern
Beim dritten Servicepaket, den ProductivityServices, analysiert ein Serviceexperte gemeinsam mit dem Kunden den kompletten Fertigungsprozess sowie die angrenzenden Bereiche wie zum Beispiel die Hard- und Software oder die Automatisierung. Ungenutzte Potenziale werden dabei identifiziert und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. Sowohl bei der Analyse als auch bei den jeweiligen Lösungswegen können sämtliche Module des SmartLine-Portfolios zum Einsatz kommen. Werden beispielsweise Handlungsbedarfe beim Fertigungsprozess festgestellt, so können zunächst durch Anpassungen des NC-Programms Nebenzeiten reduziert werden. Später im laufenden Betrieb optimiert das neue SmartLine-Modul CutLine die Vorschubgeschwindigkeit in Echtzeit. Unterm Strich wird durch die Kombination der verschiedenen Maßnahmen die Zykluszeit des Werkstücks reduziert und die Gesamtanlageneffektivität der Maschine gesteigert.

- Digitale Dienstleistungen auf Basis der SmartLine-Softwaresysteme
- Maßgeschneiderte Lösungen für den gesamten Lebenszyklus einer Maschine
Neue Servicepakete für höhere Produktivität und beste Maschinenverfügbarkeit
Die Softwarelösungen aus dem SmartLine-Portfolio schaffen die Voraussetzungen, Informationen aus Bearbeitungszentren zielgerichtet auszuwerten und erkennen damit konkrete Potenziale in der Fertigung. Die neuen SmartServices, Bestandteil des neuen Servicekonzept LifetimeSolutions, knüpfen hier an: basierend auf den bestehenden IT-Systemen ermöglichen sie zielgerichtete Serviceleistungen für eine gesteigerte Gesamtanlageneffektivität. Wie alle Dienstleistungen des neuen Servicekonzepts orientieren sich die SmartServices an den unterschiedlichen Phasen des Lebenszyklus von Maschinen und Anlagen: Starten, Produzieren und Modernisieren. Die drei Servicepakete der SmartServices sind Modular aufgebaut, kundenindividuell anpassbar und zielen auf eine höhere Produktivität, beste Maschinenverfügbarkeit, mehr Flexibilität und eine optimale Qualität der zu bearbeitenden Werkstücke ab.
Kosteneffizienter Serviceeinsatz für schnelle Wiederaufnahme der Produktion
Bei einer reaktiven Instandhaltungsstrategie kommen die EfficiencyServices, die auf dem Ferndiagnose-Tool RemoteLine basieren, zum Einsatz. Werden beispielsweise Vibrationen oder Oberflächenprobleme bei der Produktion festgestellt, so kann ein Serviceexperte der CHIRON Group per Ferndiagnose zunächst die Maschinendaten analysieren, konkrete Messungen vornehmen und die Problemursache identifizieren. Im Optimalfall kann auf diese Weise direkt eine Störungsbehebung erfolgen. Wird zusätzlich ein Techniker vor Ort benötigt, so ist dieser durch die vorausgegangenen Remote-Analysen bereits bestmöglich vorbereitet. Der Einsatz lässt sich für den Kunden damit schneller und kosteneffizienter durchführen. Kurz: Der Remote-Zugriff legt die Grundsteine für eine schnellere Wiederaufnahme der Produktion und spart somit Zeit und Geld. Zusätzlich sorgen bei den EfficiencyServices definierte Reaktionszeiten für eine höhere Planungssicherheit. Für mehr Flexibilität kann der Kunde zwischen verschiedenen Vertragsmodellen wählen, die sich in Leistungsumfang und Laufzeiten unterscheiden.
Zustandsorientiert und vorausschauend planen
Bei den ConditionServices kommt mit der namensgebenden ConditionLine ein weiteres Modul aus dem SmartLine-Portfolio der CHIRON Group zum Zuge. Mit Hilfe dieser Software werden Maschinenzustandsdaten, etwa Achs- oder Spindeldaten, zyklisch erfasst und beim jeweiligen Maschinenhersteller der Unternehmensgruppe umfassend analysiert. Das Serviceteam kann auf Basis dieser Informationen Unregelmäßigkeiten feststellen und Probleme im Voraus erkennen. Wartungen sind mit Hilfe dieses präventiven Servicepakets konkret planbar und können zu jeder Zeit dynamisch angepasst werden. Langfristig kann durch den Einsatz der ConditionServices eine hohe technische Verfügbarkeit der Bearbeitungszentren gesichert werden.
Gesamtanlageneffektivität steigern
Beim dritten Servicepaket, den ProductivityServices, analysiert ein Serviceexperte gemeinsam mit dem Kunden den kompletten Fertigungsprozess sowie die angrenzenden Bereiche wie zum Beispiel die Hard- und Software oder die Automatisierung. Ungenutzte Potenziale werden dabei identifiziert und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. Sowohl bei der Analyse als auch bei den jeweiligen Lösungswegen können sämtliche Module des SmartLine-Portfolios zum Einsatz kommen. Werden beispielsweise Handlungsbedarfe beim Fertigungsprozess festgestellt, so können zunächst durch Anpassungen des NC-Programms Nebenzeiten reduziert werden. Später im laufenden Betrieb optimiert das neue SmartLine-Modul CutLine die Vorschubgeschwindigkeit in Echtzeit. Unterm Strich wird durch die Kombination der verschiedenen Maßnahmen die Zykluszeit des Werkstücks reduziert und die Gesamtanlageneffektivität der Maschine gesteigert.