
Qualitätssicherung
Eine neue Sicht auf die Fertigungs-IT
Die klassische Automatisierungspyramide war im Produktionsumfeld lange Zeit das Maß aller Dinge. Allerdings wird es immer schwieriger, moderne IT-Architekturen darin abzubilden. Es ist an der Zeit, eine neue Sichtweise zu etablieren. Als Vordenker und Trendsetter für die Smart Factory haben die Experten von MPDV ein neues Modell mit Namen „Smart Factory Hive“ entwickelt.
Effizienz und Produktivität stehen bei Fertigungsunternehmen ganz oben auf der Tagesordnung. Dies geht mit einer zunehmenden Vernetzung einher, so dass traditionelle Methoden der Informationsverarbeitung an ihre Grenzen stoßen. Bisher kommunizierten bei dem Modell der klassischen Automatisierungspyramide nur direkt benachbarte Schichten miteinander – und das meist in proprietären Protokollen. Unter heutigen Gesichtspunkten ist das nicht mehr zielführend. Dieses Manko wird seit längerem thematisiert. Oft heißt es, die Automatisierungspyramide hat ausgedient.
Image-Video
Wieso Smart Factory Hive?
Der „Smart Factory Hive“ überwindet diese Barrieren und bildet ein innovatives
Kommunikationsnetzwerk, in dem jedes System mit jedem anderen interagieren kann. Um
die neue Sichtweise zu visualisieren, haben die Experten von MPDV die Wabendarstellung
gewählt.
Wie in einem Bienenstock (englisch: „hive“) ist die Struktur funktional, flexibel und klar
organisiert. Diese Visualisierung verdeutlicht den Aufbau der komplexen IT-Architektur. Der
„Smart Factory Hive“ besteht aus vier Schichten, die die Fertigungs-IT übersichtlich
darstellen. Von unten nach oben sind das:
- Data/Shopfloor: Dort sind alle Datenlieferanten angesiedelt, die auch Aggregationsplattformen auf Basis vom „Industrial Internet of Things“ (IIoT) sein können.
- Integration: Die Integrationsplattform sorgt dafür, dass jeder die Daten bekommt, die er benötigt.
- Applications: Jede Art von Anwendung für die Fertigungs-IT ist auf dieser Schicht zu Hause.
- User Groups: Die einzelnen Benutzergruppen im Unternehmen sind der obersten Schicht zugeordnet.

Der Plattformansatz ermöglicht eine zukunftsweisende Sichtweise auf die Fertigungs-IT. Quelle: MPDV

Auf der untersten Ebene findet man verschiedene Datenquellen der Smart Factory. Quelle: MPDV

Auf der Integrationsebene laufen alle Daten zusammen. Quelle: MPDV

Die rote Ebene zeigt die Vielfalt an Anwendungen in der Smart Factory. Quelle: MPDV

Jeder Benutzer der User Groups Ebene hat seine eigene Sicht auf die Smart Factory. Quelle: MPDV
Integrationsplattform: das Kernstück
Die neue Sichtweise basiert auf einem innovativen Plattformgedanken, der für immer mehr Anwendungsfelder relevant wird. Mit der „Manufacturing Integration Platform“ (MIP) hat MPDV diesen Weg bereits eingeschlagen. Das Prinzip dahinter ist einfach: Alle Systeme und Devices kommunizieren mit der MIP über je eine standardisierte Schnittstelle. Das reduziert die Komplexität und erhöht die Vielfalt an herstellerunabhängigen Anbindungsmöglichkeiten.
Bessere Vernetzung
Für Fertigungsunternehmen bedeutet das Modell des „Smart Factory Hive“ eine deutliche
Verbesserung der Prozesssteuerung und -integration. Es ist mehr als nur eine theoretische
Betrachtungsweise. Es verkörpert ein neues Denken: Es handelt sich um einen
Plattformansatz, der alle relevanten Datenlieferanten, Integrationen, Anwendungen und
Benutzergruppen in eine klar strukturierte Architektur zusammenführt. Dies erleichtert die
Datennutzung und macht Unternehmen zukunftsfähig. Sie können agiler auf
Marktentwicklungen reagieren als vorher.
Nathalie Kletti, Geschäftsführerin von MPDV, ist sich sicher: „Mit dem Smart Factory Hive
katapultieren wir die Fertigungs-IT in eine völlig neue Ära. Die neue Darstellung gibt sowohl
Anbietern als auch Anwendern eine frische und zukunftsorientierte Sicht auf die IT in der
Smart Factory. Die Fertigungs-IT der Zukunft ist nicht mehr nur ein Konzept – sie beginnt
hier und jetzt und eröffnet ungeahnte Möglichkeiten für mehr Effizienz, bessere Vernetzung
und anhaltende Innovation.“
Vernetzte IT-Systeme, die sich am Modell des „Smart Factory Hive“ orientieren, bringen
signifikante Wettbewerbsvorteile. Unternehmen, profitieren von einer erhöhten
Betriebseffizienz, da sie schneller und präziser auf Produktionsanforderungen reagieren
können. Ein modularer Aufbau der IT-Systeme gewährleistet zudem, dass zukünftige
Technologien leicht integriert werden können, was die langfristige Weiterentwicklung und die
Wettbewerbsfähigkeit von Fertigungsunternehmen sichert.
Kontakt
Markus Diesner
Principal Marketing
MPDV Mikrolab GmbH
Mosbach
Tel. +49 6261 9209 0
E-Mail senden