Stine Piegsa

DMG Mori

Kontaktdaten

Titelthema

Technologie als treibende Kraft

DMG Mori gibt Einblicke in die Welt der modernen Werkzeugmaschinentechnologie und einen Ausblick auf die Fertigung der Zukunft. Highlights sind die NLX 2500|700, 2. Generation mit CELOS X, die CTX beta 450 TC mit integrierter Be- und Entladevorrichtung sowie die DMU 60 eVo, 2. Generation, für das hochdynamische 5-Achs-Simultanfräsen. Darüber hinaus gehören der Robo2Go in unterschiedlichen Varianten, das modulare Palettenhandling PH Cell 800 und das WH Cell 25 als flexibles Werkstückhandling dazu

Drei Schwerpunkte prägen den Messeauftritt und bilden den Kern der DMG-Mori-World: Technologie, „Machining Transformation (MX)“ und „5+X Industries“. Da stehen die fünf wichtigsten Fokusbranchen im Mittelpunkt: Aviation&Space, Mobility, Die&Mold, Medical und Data&Semiconductor. Das X verbindet diese und viele weitere Industriezweige mit der „Machining Transformation (MX)“.

Mehr als 40 Hightech-Maschinen, darunter 33 automatisierte Fertigungslösungen, decken alle gängigen Bearbeitungsverfahren ab. Acht davon sind Weltpremieren. Technologie wird immer mehr zur treibenden Kraft für den Wandel in der Fertigung. Einen wesentlichen Anteil hat der Bereich „Machining Transformation (MX)“. Er ebnet den Weg in die Fertigung der Zukunft und basiert auf Prozessintegration, Automation, „Digitaler Transformation (DX)“ und „Grüner Transformation (GX)“. Wie die Technologien in der Praxis zum Einsatz kommen, ist im Bereich „5+X-Industries“ zu erleben.

„Was wir während der EMO präsentieren, ist mehr als Technologie – es ist ein Blick in die Zukunft der Fertigung“, erklärt Irene Bader, Vorständin von DMG Mori. „In der DMG-Mori-World vernetzen wir Menschen, Branchen und innovative Technologien zu einer gemeinsamen Vision.“

Während der Leitmesse EMO in Hannover erschafft DMG Mori in Halle 2 die DMG-Mori-World voller Fertigungslösungen, die das Leben und die Produktion verbessern – in kleinen, mittleren und großen Unternehmen gleichermaßen. Fotos: DMG Mori

Technologie als treibende Kraft

Das Grundgerüst für diese Mehrwerte sind die innovativen Technologien. Sie ermöglichen kleinen und mittelständischen Betrieben ebenso wie Branchengrößen eine zukunftsorientierte und wettbewerbsfähige Fertigung.

Dies ist auf ein ganzheitliches Produktspektrum zurückzuführen. Neben klassischen, spanenden Verfahren wie Fräsen, Drehen und Schleifen hat DMG Mori Technologien wie die Ultrasonic-Bearbeitung und die additive Fertigung im Pulverbett sowie mittels Pulverdüse im Portfolio – live zu sehen in Halle 2.

33 Automationslösungen darunter Palettenhandlings, fahrerlose Transportsysteme, Robotik und intelligente Fertigungszellen verbinden Mensch, Maschine und Technologie. Ziel ist es, Effizienz zu steigern, Ressourcen zu schonen und nachhaltigen Fortschritt zu ermöglichen. In enger Partnerschaft mit den zertifizierten DMQP-Partnern, die ihr breites Produktspektrum präsentieren, entsteht ein umfassendes Lösungsangebot, das die Maschinenperipherie gezielt erweitert.

Transformation als Wegbereiter

Die „Machining Transformation (MX)“ verbindet alle Bereiche der DMG-Mori-World und definiert die industrielle Wertschöpfung neu. Vier strategische Säulen bilden das Rückgrat: Prozessintegration, Automation, „Digitale Transformation (DX)“ und „Grüne Transformation (GX)“. Jede dieser Säulen adressiert zentrale Herausforderungen der Fertigungsindustrie: Produktivität, Flexibilität und Nachhaltigkeit.

Für Prozessintegration realisiert DMG Mori Multitasking-Maschinen wie die während der Fachmesse ausgestellte „DMC 125 FDS duoBLOCK µPrecision“: Fräsen, Drehen und Schleifen in einer Aufspannung. Eine solche Lösung schafft Kapazitäten auf anderen Maschinen und reduziert den Personalbedarf signifikant und Automationslösungen entlasten das Personal. Gleichzeitig steigern sie die Maschinenauslastung auf maximal 7000 Stunden pro Jahr.

Mit Paletten- und Werkstückhandlings sowie roboterbasierenden Produkten bietet DMG Mori zahlreiche Optionen für eine flexible, autonome Fertigung. In der Automation-Area präsentiert der Werkzeugmaschinenhersteller fahrerlose Transportsysteme der AMR-Baureihe, die das Paletten-, Werkstück- und Werkzeughandling an Bearbeitungszentren und Drehmaschinen – darunter die Maschinen der NLX-, NTX- und H-monoBLOCK-Baureihe – übernehmen.

Die „Digitale Transformation (DX)“ vernetzt die gesamte Fertigung. Die Steuerung „Celos X“ dient in diesem Zusammenhang als intuitives, App-basierendes Steuerungs- und Bediensystem, das Anwender von der Auftragsplanung über die Programmierung bis zur Prozessoptimierung unterstützt. Alle Maschinen mit „Celos X“ nutzen den „Greenmode“, der den Energie- und Ressourcenverbrauch der Maschinen um 30 Prozent reduzieren kann. Ein entscheidender Punkt, denn die Nachhaltigkeit ist ein zunehmend wichtiger Wettbewerbsfaktor.

Kontakt

Stine Piegsa

Leader Technical Communication
DMG MORI Global Marketing GmbH
Bielefeld
Tel. +4989248835960
E-Mail senden

www.dmgmori.com

 

Einfach Name und E-Mail eintragen und auf den Button "Jetzt Ticket sichern" klicken.

Ihre Daten werden nur zum Zwecke des Abgleichs der Ticketpersonalisierung auf der Webseite der EMO Hannover verwendet, Tickets werden personalisiert und sind nicht übertragbar. Sie können daher kein Ticket für eine andere Person registrieren.