EMO Hannover

Innovate Manufacturing

Macht die generative Fertigung Fräsmaschinen arbeitslos?

++ PRESSEMITTEILUNG ++ PRESSEMITTEILUNG ++ PRESSEMITTEILUNG ++





Macht die generative Fertigung Fräsmaschinen arbeitslos?

Interview mit Andrzej Grzesiak, Leiter der Fraunhofer-Allianz Generative Fertigung, im Vorfeld der EMO Hannover 2011



Frankfurt am Main, im April 2011.– Wer ein Haus baut, wird kaum Räume, Türen und Fenster aus einem massiven Gesteinsblock herausfräsen. Bei metallischen Maschinengehäusen indes ist es die Regel – noch. Obschon die EMO Hannover 2011 als Innovationsplattform ersten Ranges unter dem Motto „Werkzeugmaschinen und mehr" das Schaufenster der generativen Fertigung erst einen Spalt öffnen wird, dürfte diese Technologie vorausschauende Werkzeugmaschinenbauer kaum kalt lassen. Wir sprachen darüber mit Andrzej Grzesiak, Leiter der Fraunhofer-Allianz Generative Fertigung am Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA).

Welche Vorteile hat die generative Fertigung hinsichtlich der Realisierung komplexer Geometrien?
Grzesiak:
Der wesentliche Vorteil der schichtbildenden Verfahren liegt darin, dass jede erdenkliche Form, die in einem
3-D CAD-Programm erzeugt werden kann, produzierbar ist. Es gibt keine Einschränkungen in der Herstellung durchscheinender
oder hohler Strukturen. Ebenso sind komplexe Geometrien und Freiformen möglich.

Die generative Fertigung war anfangs dem Modell- und Prototypenbau vorbehalten – wo gibt es praktische Anwendungen in der Serienferti-gung?
Grzesiak:
Wir sind erst am Anfang der Entwicklung. Neue verbesserte Materialien und stabilere Prozesse werden entwickelt. Nichtsdestotrotz haben wir schon die ersten Best-Case Anwendungen bei Implantaten, Zahntechnik und leichten Automatisierungskomponenten. Überall hier ist die individualisierte Massenfertigung realisiert. Dazu kommen neue Anwendungen
im Flugzeugbau, in dem besonders der metallische Leichtbau mit Titan eine große Rolle spielen wird.

Gibt es Grenzen der gestalterischen Freiheit – werden traditionelle Gestaltungsrichtlinien außer Kraft gesetzt?
Grzesiak:
Die direkte und schnelle Fertigung mittels generativer Verfahren ermöglicht dank der fast grenzenlosen Freiheit in Form und Design die Herstellung individueller und optimaler Produkte. Aufgrund der geometrischen Freiheit und der hohen Elastizität des Materials ist es außerdem möglich, Schnappverbindungen, komplizierte Formschlüsse, Federkraftverbindungen und Geometrien wie Blattfedern oder Schraubenfedern herzustellen. Daher müssen weniger Teile montiert oder mit Werkzeug verbunden werden.
Das müssen die Konstrukteure zuerst lernen.

Wo sehen Sie die Hauptanwendungsgebiete der generativen Fertigung – Medizintechnik, Maschinenbau, Werkzeug- und Formenbau, Luft- und Raumfahrt?
Grzesiak:
Alle diese Bereiche sind interessant. Es wird hier nicht nach den Branchen, sondern nach der Anwendung unterschieden.
In allen ist die individualisierte Massenfertigung spezieller Teile und Komponenten zu kostengünstigen Preisen realisierbar.

Gibt es Unterschiede in den Anwender-Zielgruppen – z.B. zwischen Mikrosystemtechnik und Schmiedegesenkherstellung?
Grzesiak:
Ja, weil einfach ganz andere Anforderungen an die Technik und die Materialien gestellt werden. Hier werden auch ganz andere Technologien eingesetzt werden. Wichtig ist, nicht überall mit generativen FertigungstechniFertigungstechniken einzusteigen, sondern zuerst die Kundenbedarfe zu verstehen. Damit werden weitere Märkte wie auch die Biotechnologie erfolgreich erschlossen.

Welche der verschiedenen generativen Fertigungsmethoden hat langfristig die besten Aussichten auf breite industrielle Realisierung?
Grzesiak:
Man sollte die unterschiedlichen Technologien nicht gegeneinander stellen. Je nach der geplanten Anwendung muss man die geeignete Technologie auswählen. Das ist auch für Neueinsteiger wichtig: Zuerst die Anwendung, dann die Technologie. Heutzutage werden die Lasersysteme besonders im Bereich der Endteilefertigung eingesetzt. Zukünftig kommen die Drucktechnik-Systeme, insbesondere in der Mikrosystemtechnik und der Biotechnologie verstärkt zum Einsatz. Hier wird in den nächsten drei bis fünf Jahren sehr viel geschehen.

Welche Rolle spielt die generative Fertigung heute in automatisierten Prozessketten?
Grzesiak:
Noch keine. Zwar bietet die Integration neuer Fertigungsverfahren in industrielle Prozessketten weitreichende Möglichkeiten zur Optimierung der Produktion, wird aber durch die fehlende Organisation und die Stand-Alone Maschinen noch wenig umgesetzt. Aufgrund minimaler Losgrößen und des Wegfalls von Montageprozessen durch Komplettfertigung ergibt sich entsprechendes Potenzial zur Verschlankung, die aber eben durch die richtige Orga-nisation unterstützt werden muss. Mit generativer Fertigung können einige Probleme in konventionellen Produktionsstrukturen gelöst werden, wobei sich die Integration dieser Systeme im Spannungsdreieck Zeit-Kosten-Qualität durch zurzeit noch fehlende umfassende Produktionsmodelle schwierig gestaltet.

Wie steht's mit der Reproduzierbarkeit der Prozesse, der Qualitätssicherung bei Massenfertigung? Gibt es verlässliche Simulationsmethoden?
Grzesiak:
Die Reproduzierbarkeit der Verfahren ist ein Hauptthema der aktuellen Entwicklungen und wird in den nächsten Jahren noch zu realisieren sein. Das Thema Qualität wird in der VDI Richtlinie 3405 „Generative Fertigungsverfahren" bearbeitet.
Es laufen gerade viele Forschungsvorhaben wie auch eigene Entwicklungen der Anlagenhersteller, die dann die Thematik bearbeiten.

Kann die generative Fertigung konventionelle Verfahren gänzlich ersetzen?
Grzesiak:
Nein, das soll auch nicht das Ziel der Entwicklung sein. Man soll die richtigen Anwendungsgebiete definieren und nur dort,
wo sich wirtschaftliche und technische Vorteile ergeben, vorhandene konventionelle Technologien ersetzen.
Die Technologien sollen nebeneinander bestehen und sich bestmöglich ergänzen.

Es besteht also keine Gefahr, dass die generative Fertigung langfristig die konventionelle Werkzeugmaschine arbeitslos macht?
Grzesiak:
Man soll zwar niemals Nie sagen, aber ich glaube es nicht. Beide Technologien haben einfach bestimmte Vorteile, die man gezielt nutzen kann. Es gibt jedoch Bereiche wie etwa die Dentalprothetik, in denen die Werkzeugmaschine nach meiner Überzeugung in den nächsten Jahren ersetzt wird.

Was erwarten Sie vor diesem Hintergrund von der bevorstehenden EMO Hannover 2011?
Grzesiak:
Die großen Werkzeugmaschinenhersteller interessieren sich zunehmend für die generative Fertigung. Letztendlich ist jede Maschine, die Werkstücke bearbeitet und herstellt, eine Fertigungsmaschine. Ob das mit einem Laser oder einem Fräskopf geschieht, wird zukünftig frei zu gestalten sein. Vielleicht werden schon auf der EMO Hannover 2011 die ersten Entwicklungen zu sehen sein.
Ich bin überzeugt, wenn nicht in diesem, dann bestimmt in den nächsten Jahren.

Das Interview führte Walter Frick, freier Fachjournalist

Ansprechpartner:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dipl.-Ing. (FH) Andrzej Grzesiak
Leiter der Fraunhofer-Allianz Generative Fertigung
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Tel. +49 711 970-1746

E-Mail [email protected]
www.ipa.fraunhofer.de
www.generativ.fraunhofer.de

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: VDW e.V.

Kontakt:
Sylke Becker
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
VDW - Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.
Corneliusstraße 4
D - 60325 Frankfurt am Main
+49 69 756081-33
+49 69 756081-11
[email protected]
www.vdw.de



Der VDW in der virtuellen Messe der CNC-Arena (Halle 7 Stand 13)

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Katzbergstraße 4, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper