603.849 aktive Mitglieder*
3.128 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

CBN-Wendeschneidplatten

Das könnte Sie auch interessieren...

Beitrag 23.07.2008, 16:27 Uhr
Kemp
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hi Leute,
ich muss bei mir im Betrieb immer mehr gehärtete stempel drehen!! Die Konstrukteure sind dann auf die idee gekommen CBN-Wendeschneidplatten für sage und schreibe 50 Euro pro platte zu kaufen!!

Ich habe aber keine erfahrungen im CBN bereich und wollte daher fragen ob sich da jemand auskennt und mir die schnittgeschwindigkeiten, bzw vorschub und einselschnitttiefe mitteilt?!?!?
Die stempel haben eine härte von ca. 56-58 HRC

und ob sich der einsatz von CBN-Schneidplatten überhaubt lohnt??

ICh drehe auf einer Wemas Hiturn 1000 mit Haidenhein Manualplus 4110 Steuerung

Hilfeeeee!!!

Danke schonmal biggrin.gif
Kemp
TOP    
Beitrag 23.07.2008, 16:53 Uhr
abnuller
Level 1 = Community-Lehrling
*

das kommt ganz darauf an.

gehärtete teile werden doch in der regel eh mit einem aufmass im zehntel bereich gedreht und da mußt du dir keine gedanken über die zustellung machen.

genaue angaben zu den schnittwerten bekommst du vom hersteller.

ich persönlich bevorzuge keramikplatten die sind auch um ein vielfaches billiger.
TOP    
Beitrag 23.07.2008, 17:40 Uhr
macturn250w
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Ich habe z.B. beste Erfahrungen mit SECO-CBN-Platten gemacht.

Wie schon erwähnt ist die Zustellung nicht relevant da es sich um ein paar 1/10 handelt aber Vc- 70m und einen Vorschub von 0,07 pro Umdrehung. Ergebniss 1a Oberfläche sogar mit unterbrochenem schnitt. thumbs-up.gif

mfg macturn
TOP    
Beitrag 23.07.2008, 18:04 Uhr
Kemp
Level 1 = Community-Lehrling
*

wir kaufen die stempel ein, sind ganz normale runde vorgeschliffene lochstempel mit duchmesser 14mm, und da muss ich vorne die krassesten konturen drehen!!

und da drah ich dann schon immer um die 10mm manchmal runter!!!
aber der verschleiß ist mit normalen titanbeschichteten wendeschneidplatten einfach zu groß!!

darum brauch ich ja die einzelschnitttiefe!!

oder sollte ich die kontur zuerst mit einer anderen platte vorschruppen??

ist keramik oder CBN besser und verschleißfester??

Der Beitrag wurde von Kemp bearbeitet: 23.07.2008, 18:05 Uhr
TOP    
Beitrag 23.07.2008, 18:39 Uhr
abnuller
Level 1 = Community-Lehrling
*

also zwischen keramik und cbn denke ich gibts keine großen unterschiede beim verschleiß!

jedenfalls nicht bei fällen wie oben beschrieben, wo du einfache konturen nur nochmal schlichtest.

cbn platten sind im gegensatz zu keramikplatten jedoch sehr anfällig bei unterbrochenen schnitten.

und wie gesagt keramik ist billiger.

was die schnittgeschwindigkeit angeht würde ich schon etwas mehr nehmen vielleicht 90m ... aber wie gesagt hersteller fragen.

aufwendige konturen in gehärteten teilen habe ich noch nie geschruppt.

hast du mal ne grobe skizze?

damit man eher ne aussage treffen kann?

Der Beitrag wurde von abnuller bearbeitet: 23.07.2008, 18:43 Uhr
TOP    
Beitrag 24.07.2008, 16:11 Uhr
Kemp
Level 1 = Community-Lehrling
*

ja also so sieht ein stempel ungefähr aus!!
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  zeichnugn.JPG ( 11.39KB ) Anzahl der Downloads: 114
 
TOP    
Beitrag 24.07.2008, 18:04 Uhr
MiBü
Klugscheisser
*******

Servus,

das würd ich mit einer Keramik-WSP vordrehen, und mit ner "normalen" Stahl WSP fertigdrehen (0,1mm) SECO DNMG CP200

Gruß

Michael


--------------------
Gruß

Michael
TOP    
Beitrag 24.07.2008, 18:18 Uhr
abnuller
Level 1 = Community-Lehrling
*

warum ne normale stahlplatte?

also ich würde das komplett mit keramik machen.

zum preis von einer cbn bekommste 5 keramikplatten. und die kannste auch noch wenden.

also komplett keramik!
TOP    
Beitrag 24.07.2008, 23:01 Uhr
Kai Kiste
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

QUOTE (MiBü @ Donnerstag, 24.Juli 2008, 18:04 Uhr)
Servus,

das würd ich mit einer Keramik-WSP vordrehen, und mit ner "normalen" Stahl WSP fertigdrehen (0,1mm) SECO DNMG CP200

Gruß

Michael

wenn dann würde ich lieber ne scharfe platte nehmen die NE-platten von Sandvik zum Beispiel, erst mit normal keramik "geschruppt" und dann mit der NE geschlichtet.

die von sandvik (DCGX 07) nehm ich konventionell immer wenn mal ein bisschen an harte sachen dran gegangen werden muss. ansonsten hab ich in meinem sortiment noch mischkeramik-platten die auch zäh genug sind für einen leichten unterbrochenen schnitt in der Form TNMG 16, wobei bei dünneren Sachen eine Form D wenn nicht sogar V mit einem nicht zu großen Echenradius günstiger währe.

Wenn ihr natürlich mehrere Teile macht dann mit Keramik vordrehen und etwas in ein paar CBN-platten zum schlichten zu investieren!!

mfg


--------------------
"Spanen ist Macht!" - Mein Meister
TOP    
Beitrag 25.07.2008, 11:51 Uhr
MiBü
Klugscheisser
*******

QUOTE (abnuller @ Donnerstag, 24.Juli 2008, 18:18 Uhr)
warum ne normale stahlplatte?

also ich würde das komplett mit keramik machen.

zum preis von einer cbn bekommste 5 keramikplatten. und die kannste auch noch wenden.

also komplett keramik!

Servus,

zum Preis von einer Keramik bekommst Du 2 Stahl WSP wink.gif


ne Spaß bei Seite, die CP200 hält bei mir immer ewig, und die Oberflächen Qualität ist 1a.

Gruß

Michael


--------------------
Gruß

Michael
TOP    
Beitrag 25.07.2008, 16:27 Uhr
Micha1405
Level 6 = Community-Doktor
******

Ich gehe mal davon aus das die Stempel komplett durch gehaertet sind. Die Schnitttiefe sollte nicht mehr als 1 - 1,5 Zehntel sein. Du solltest einen moeglichst grossen Schneidenradius nehmen. 1,2 mm sind anhand deiner Skizze ja durchaus moeglich. Die Schnittgeschwindigkeit musst du beim Plattenhersteller eurer Wahl nachfragen, vermutlich zwischen 90-120 m.
Bei unterbrochenen Schnitten haben wir mit BNX 25 bzw. BNX 300 von Sumitomo beste Erfahrungen gemacht.
Gruss und viel Erfolg
Michael
TOP    
Beitrag 25.07.2008, 18:01 Uhr
drehmev
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo Kemp,

Keramik geht gut, habe aber mit CBN bessere Erfahrungen gemacht.
Wir drehen oft Einsatzstahl mit 60-62 HRC. Schnitttiefe 0,2 bis 0,5mm,
Schnittgeschwindigkeit ca. 120m. Vorschub 0.02 bis 0.12, je nach der
geforderten Oberflächengüte und Platteradius r0.8. Nur bein planen
vorsichtig sein, da die Schneide wie die Keramik auch sehr empfindlich
ist. Im Normalfall hält die CBN sehr lange. Mit der passenden CBN gehen
auch unterbrochene Schnitte. Entgegen der Empfehlungen drehen wir
jedoch immer mit Kühlmittel.

Gruß drehmev
TOP    
Beitrag 26.07.2008, 13:59 Uhr
Markus777
Level 3 = Community-Techniker
***

QUOTE (drehmev @ Freitag, 25.Juli 2008, 18:01 Uhr)
Entgegen der Empfehlungen drehen wir
jedoch immer mit Kühlmittel.

hi!!

dreht ihr bei unterbrochenem schnitt auch mit kss???? wir ham demnächst teile mit stark unterbrochenem schnitt ... ich ich glaub da isses nich sehr sinnvoll mit kss zu arbeiten oda??


--------------------
Gruß
Markus
TOP    
Beitrag 26.07.2008, 16:29 Uhr
Kai Kiste
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

QUOTE
Trocken oder Nass?
- Aufgrund der hohen Thermoschockanfälligkeit
CBN haltiger Schneidstoffe
wird grundsätzlich Trockenbearbeitung
im kontinuierlichen und unterbrochenem
Schnitt empfohlen.
- Bei Schnittunterbrechungen die Werkstückkanten
fasen um die Schlagintensität
zu verringern
- Kühlmittel nur dann verwenden, um ein
aufheizen der Führungsbahnen, bzw.
Werkstücke zu verringern. Dadurch werden
Maßschwankungen am Bauteil weitgehend
vermieden

Quelle: Tungaloy


--------------------
"Spanen ist Macht!" - Mein Meister
TOP    
Beitrag 26.07.2008, 21:05 Uhr
drehmev
Level 1 = Community-Lehrling
*

Markus777

Beim unterbrochenem Schnitt mußt du es selber mal probieren, habe
es nur selten gemacht. Es gibt dafür ja extra Wendeplatten.


Kai Kiste

deshalb schrieb ich ja auch "entgegen der Empfehlung". Mit
KSS ist bei uns die Standzeit (im kontinuierlichem Schnitt) wesentlich
höher und die Oberfläche besser. Dies ist meine Erfahrung. Desweiteren
habe ich auch keine Erwärmung im Teil, was bei Passungen ja nicht
unerheblich ist

Habe öfters ø150 x 250 mm lang gedreht ( ca 30 Stück), danach war die CBN
(beschichtete Sandvik, Qualität weiss ich nicht mehr) noch wie neu.

Gruß drehmev
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: