ZITAT(Niloidal @ 11.12.2020, 22:23 Uhr)

Die komplette Maschine, gibts erts seit nem Jahr glaube ich...
Eigentlich schade dass man für Vericut oder
Eureka ein Vermögen ausgeben muss um mehr Prozesssicherheit in der Zerspanung zu erreichen.
Ich weiß wieviel ein Spindelschaden kostet... Ich glaube wenn die System günstiger wären, dann würden die Softwarehersteller unterm Strich mehr Umsatz damit machen, weil auch die kleinen Unternehmen sich die Programme genauer anschauen würden.
Die NC Code basierte Maschinen Simulation gibt es seit ca. 3 Jahren wobei vor 2 Jahren das erst öffentlich ging. Davor war es so ne Art closed Beta.
Allerdings wurden noch nicht viele Steuerungen umgesetzt.
Was du mit
CIMCO eigentlich normal machen kannst ist, sind Wege im Backplot dar zu stellen.
Auch Schwenkungen und die Bahnen können so dargestellt werden.
Bezüglich Vericut und Eureka, also ein "Vermögen" ist hier relativ.
Ein Spindelschaden hat oft Vericut schon finanziert.
Aus diesem Aspekt würde ich es garnicht mal betrachten. Sondern aus einem anderen. Du reduzierst die Stillstandszeit deiner Maschine.
Normal Programmierst an der Maschine und hier kannst Offline Progrmamieren und Werkzeuge und Vorrichtung/ SPannung schon vor dem einfahren auslegen.
Das ist der größte Vorteil dieses Systems.
Der weitere Vorteil ist die Darstellung aller Bewegungen. Was andere Systeme wie CIMCO oder
CAM nicht können.