Hallo macom1988,
so wie Du dachte ich auch vor Jahren. PC + Software rauf und los gehts.
Anwort ja und nein. Die ganze Sache ist aber eigentlich recht kompliziert.
"Kurze" Erklärung der Dinge:
Nehmen wir mal eine Sinumerik 840D.
Besteht aus Bedientableau und dieses aus einer speziellen geschirmten Tastatur, Maschinentastatur und OP (Operator Panel) also einem EMV-Bildschirm (
Eelektro-
Magnetische
Verträglichkeit) sowie einer PCU20 oder PCU50/70 dem eigentlichen Rechner (mit Stahlblech verkleidete Laptopkomponenten). Darauf läuft das HMI-System (
Human
Maschin
Interface = Mensch Maschine Schnittstelle), also Software für den Bediener der 0 und 1 schlechter als die Darstellung am Bildschirm per Grafik versteht. Hat man eine Sinumerik 840Di ist zusätzlich noch eine Steckkarte in diesen PC (Laptop) eingebaut der die SPS-Funktionalität der S7-300 übernimmt. Summe aller Komponenten mal schnell geschätzt so an die 5000 bis 8000 Euro. Fehlt nur noch der Schaltschrank mit Schützen, Simodrive, Leitungen und dann sind da noch die Motore. Viel zu teuer für Deine Zwecke. Für die industrielle Umgebung aber unbedingt notwendig. Nicht auszudenken was passieren würde wenn die Reinigungskraft mit Ihrem Staubsauger, ein Handy, Motoren ... in die Nähe der Steuerung kommen würden.
Deine Überlegung: Müste doch auch mit einem normalen PC/Laptop und normaler PC-Tastatur machbar sein.
Ja und Nein.
Eigentlich vertreibt
Siemens sogar die Software für den PC.
Heist dann HMI-Advanced für PC. Nur wie willst Du die Motoren an den PC bringen? Über serielle Schnittstelle und deren Leistung (P=U*I) geht das nicht.
Eine MPI-Steckkarte für den PC wird erforderlich ca. 500 Euro.
Damit hast Du jetzt eine MPI und eine Profibus-Schnittstelle in Deinem PC. Aber noch lange keinen Umrichter und keine Antriebs-Module an die die Motore kommen. Also so billig und einfach wird die ganze Sache nicht.
Je länger Du Dich mit dem Thema befassen wirst, am Ende kommst Du zu teuer, wenn Du Komponenten von Siemens für Spielzeugaufgaben einsetzen willst.
Komponenten von Siemens sind für die Industrieumgebung und dafür auch ausgelegt.
Sollen es einfache Steuerungsaufgaben in der Werkstatt sein (z. Bsp. Zuführeinrichtung für eine Säge), reichen die im ersten Artikel beschriebenen Komponenten aus (z. Bsp. ein Schaltschrank mit Schützen, Leitungen und S7-314
IFM + FM-353 + Stepdrive-Modul + Leitung zum Simostep 1FL3-Schrittmotor).
Soll es eine Industriemaschine werden (z. Bsp. Fräsmaschine) müssen Komponenten der 810D, 840D oder 840D sl her.
Sache eines Maschinenherstellers wo viele kluge Leute über Monate daran arbeiten.
Ich denke Du willst eine kleine Fräse für die Bearbeitung von PVC, Polestyrol oder Holz. Dafür gibt es billigere Komplett-Lösungen.
Komponenten von Siemens sind da doch mehr etwas für den Industriegebrauch.
Schau mal bei ebay rein und gib Portalfräsmaschine ein. Mehrere Angebote werden Dein Auge erfreuen. Und willst Du selber basteln findet sich bestimmt dort auch das geeignete Elektronikteil für wenig Geld.
Für mich ist mehr die Industrielösung das Interessante.
Und hier ein Dank für die AdminCrew, dem Assistant, Moderator und Produktberater von CNC-Arena und Danke an die Leute von Siemens für
http://www.automation.siemens.com/doconweb/ sowie dem Support.

und
MfG Schrödter.
cnc