603.799 aktive Mitglieder*
3.126 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Fachausdrücke und deren Bedeutung!

Das könnte Sie auch Interessieren....

Beitrag 27.09.2007, 08:50 Uhr
Iron-Mike
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hi ihr Zerspanungssüchtigen biggrin.gif (zähle mich auch dazu wink.gif )


habe mal eine Frage od Aufgabe an der sich alle beteiligen können.

ich arbeite jetzt seit eineinhalb jahren an ner cnc und hsc fräsmaschine


jetzt kommt es ab und zu vor wenn ich hier oder anders wo im forum unterwegs bin, dass ich da audrücke lese mit denen ich so nichts anfangen kann.


hier ein Beispiel: trochoidal fräsen

also das zweite wort ist klar tounge.gif aber das erste?????



ich weiß das es da bestimmt noch mehr gibt....

schreibt mal was es da noch gibt und was es bedeutet, wäre echt klasse!!! danke.gif


mfg

christian
TOP    
Beitrag 27.09.2007, 09:09 Uhr
DerHenning
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

QUOTE (Iron-Mike @ Donnerstag, 27.September 2007, 09:50 Uhr)
hier ein Beispiel: trochoidal fräsen

also das zweite wort ist klar  tounge.gif  aber das erste?????

Trochoidal-Zustellung:
Die Zustellung erfolgt trochoidal (in Schleifen)
entlang der gewählten Kontur, die als
Mittelpunktsbahn dient.

Hinweis:
Wenn diese Option gewählt wird, so wirken
geringere Schnitt- und Zugkräfte auf
das Werkzeug als bei einer direkten Zustellung.

Gruß Henning
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  Unbenannt_1.JPG ( 27.77KB ) Anzahl der Downloads: 274
 
TOP    
Beitrag 27.09.2007, 09:57 Uhr
CNC-Master
Level 7 = Community-Professor
Gruppensymbol

Hallo MuRdOcK,

vielen Dank für die Beschreibung.

Sicherlich wissen es die meisten User, wir haben hier in der CNC-Arena auch einen Wiki, in dem jedes Mitglied Fachwörter erklären / vorhandene erweitern und somit für CNC-Neulinge archivieren kann.

Diese Fachwörter werden dann hier im Beitrag als Link dargestellt.

Ich habe Deine Beschreibung sofort mal aufgenommen.

http://wiki.cnc-arena.de

Vielen Dank


--------------------
Gruß,
CNC-Master
TOP    
Beitrag 27.09.2007, 16:43 Uhr
Markus777
Level 3 = Community-Techniker
***

was versteh ich unter dem begriff "abzeilen"???? weiss icher jeder hier, ausser ich coangry.gif


--------------------
Gruß
Markus
TOP    
Beitrag 27.09.2007, 16:50 Uhr
someone87
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Zu trochoidalem fräsen gibts auch noch zwei Videos von Seco

Video 1

Video 2
TOP    
Beitrag 27.09.2007, 17:59 Uhr
Themenstarter


Hallo,

Abzeilen ist eine Kontur in parallen Schnitten abzuspanen, bestes Beispiel ist einfaches Planfräsen, wo der Fräser nur in eine Richtung fährt.

Dies kann auf Ebenen sein oder auch komplexe Konturen wie 3D Bögen oder Formen sein.
TOP    
Beitrag 27.09.2007, 22:32 Uhr
macmaddog
Level 7 = Community-Professor
*******

Hallo, zum Abzeilen noch ein kleiner hinweis:

Beim Abzeilen werden Z-Konstante Schnitte durchs Bauteil gemacht so wie man einen Brotleib in Scheiben schneidet.Jeder schnitt kann eine neue Kontur erzeugen
Das bedeutet, das Die Konturen die entstehen bei einer gewissen Tiefe X umfräst werden , also Ebenenweise (Sprich Zeile für Zeile)

mfg macmaddog


--------------------
"Bei weiteren Fragen einfach im Chat melden. mfG macmaddog. "
TOP    
Beitrag 28.09.2007, 15:23 Uhr
Markus777
Level 3 = Community-Techniker
***

vielen dank jungs!!! thumbs-up.gif


--------------------
Gruß
Markus
TOP    
Beitrag 28.09.2007, 16:19 Uhr
Themenstarter


Hallo,

ich wechsel mal die Seite, und werde Fragesteller.

Wie definiert man "Class-A" Flächen, und was ist ein Schwarzlicht Test?
TOP    
Beitrag 28.09.2007, 21:03 Uhr
DerHenning
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

class A

wink.gif
TOP    
Beitrag 29.09.2007, 00:17 Uhr
cam-tool
Level 4 = Community-Meister
****

Hallo,

Class-A-Flächen sind einfach optisch hochwertige Sichtflächen von irgendwelchen Bauteilen. Es gibt keine wirkliche, verbindliche Definition.
"Optisch hochwertig" heißt, daß sie von der mathematischen Beschreibung her krümmungsstetig sein muß.
Ein scharfkantiger Würfel wäre punktstetig (das heißt "ohne Lücken"), wenn man seine Kanten verrundet, wäre er tangentenstetig ("keine Knicke") und wenn man diese Ausrundungen jetzt weich gestaltet, so daß also nicht am Filletrand von der Ebene (= Krümmung Null) schroff auf den Radiusendwert gesprungen, sondern allmählich dazu übergeblendet wird, hat man eine krümmungsstetige Gestalt. Mathematisch ist das die 2. Ableitung der Fläche, bzw. der sie erzeugenden Kurven, weshalb Krümmungsstetigkeit auch als C2-Stetigkeit bezeichnet wird.
Um die Krümmungsstetigkeit zu prüfen, gibt es verschiedene Methoden. Die gängigsten basieren auf den Reflexlinien linearer Lichtquellen oder den Reflexlinien einer punktförmigen Lichtquelle in bestimmten Intervallen des Abstrahlwinkels. Dies wird sowohl bei der Flächenkonstruktion als auch bei der Prüfung des gefertigten Bauteils angewandt - einmal eben in der Computersimulation und einmal physisch in entsprechend eingerichteten Labors.
Auf der gleichen Basis siehst Du am Neujahrsmorgen schon aus 20m Entfernung die Beule im Kofferraumdeckel, wo um Mitternacht die Sylvesterrakete draufgefallen ist. Diese Tests sind also kein Hirngespinst selbstverliebter Designer, sondern sie bilden genau die Wahrnehmung des menschlichen Auges ab - und das will es nun mal C2-stetig.
Ein solches Beispiel füge ich mal an. Es zeigt einen Ausschnitt eines Bauteils, das Dir in letzter Zeit womöglich schon öfter begegnet ist. wink.gif
Man erkennt die in 5°-Intervallen berechneten Reflexlinien einer senkrecht nach unten strahlenden Lichtquelle. Ziemlich weit links sieht man an der 65° und 60°-Kurve (hellblau und grün), daß die Übergänge der äußeren Flächen in Ordnung sind. Man erkennt ferner, daß die 55°-,50°- und 45°-Kurven weich auf das Fillet am oberen Rand springen. Das ist also kein Kreisbogenfillet, sondern ein sog. "Designer-Fillet" , das nur auf einem kurzen Bogenstück in der Mitte seinen vorgegebenen Minimalradius aufweist und sich nach außen öffnet, um krümmungsstetig auf die Nachbarflächen überzublenden.
Die konkaven Fillets im Innern sind hingegen gewöhnliche Kreisbogenfillets, was an den Knicken der Reflexlinien zur Kugel hin zu erkennen ist.

Hier noch ein Link aus der CAD-Welt (wobei ICEM Surf auf diesem Feld jedoch eindeutig die Hosen an hat) und hier noch einer zu einem der führenden Hersteller entsprechender Prüfapparaturen.

Gruß,

Clemens
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  highlight.jpg ( 356.46KB ) Anzahl der Downloads: 59
 


--------------------
Clemens Henn
Freiform CAD/CAM-Dienste


CAD-Modelle
Fräsprogramme

CAM-TOOL
Vertrieb und Anwendungsberatung in Deutschland
TOP    
Beitrag 29.09.2007, 05:54 Uhr
Themenstarter


Hallo,

@Camtool:
Danke sehr gut erklärt, wobei mir die Fillets vom Metzger lieber sind. biggrin.gif

Folgefrage: Es wird immer wieder von Stetigkeit gesprochen, wie definiert sich diese?

Der Beitrag wurde von Paranuit bearbeitet: 29.09.2007, 05:57 Uhr
TOP    
Beitrag 29.09.2007, 15:13 Uhr
cam-tool
Level 4 = Community-Meister
****

Hello again!

Eine "amtliche" Definition des Begriffes "Stetigkeit" müßte ich nachschlagen - und das könntest Du eigentlich genau so gut auch selber machen. wink.gif
Wenn ich 'ne Weile drüber nachdenke, dann komm ich zu dem Schluß, daß man Stetigkeit am besten so erklärt, daß man sie von der "Konstanz" und der "Sprunghaftigkeit" unterscheidet. Angenommen Du fährst mit konstanter Geschwindigkeit dahin und beschließt irgendwann, das Gaspedal nach unten zu treten. Die Geschwindigkeit ändert sich nun nicht sprunghaft von - sagen wir 100 auf 120 km/h, sondern !stetig!.
Stetigkeit wäre demnach (meine Definition) eine nicht-sprunghafte Änderung irgend einer Größe.

Im CAD/CAM-Umfeld ist der Begriff unter verschiedenen Aspekten von Bedeutung.
Einmal bei der Konstruktion hochwertiger Flächen. Die Begriffe Punkt-, Tangenten- und Krümmungsstetigkeit sind ja mittlerweile erklärt, auch wenn's da allgemein oft noch viel Verwirrung gibt. "Krümmungsstetig" heißt, daß vor und nach einem Punkt die gleiche Krümmung vorhanden ist. Andernfalls würde sich Krümmung ja in diesem Punkt sprunghaft ändern, wie in unserem Beispiel "Würfel mit verrundeten Kanten" am Filletrand.
Jedes System - gleich welcher Datenbasis - ist in der Lage, krümmungsstetige Flächen zu erzeugen. Ich kenne eine Ausnahme, da sind die Flächen aus beliebig vielen kubischen Patches (= Flächensegmenten, die über Kurven 3.Grades definiert werden) zusammengesetzt, ohne daß von Patch zu Patch Krümmungsstetigkeit herrschen würde. Aber grundsätzlich ist jede Einzelfläche bzw. jedes einzelne Patch unabhängig vom Polynomgrad krümmungsstetig. Die Schwierigkeiten fangen erst an, wenn man zwei Kurven oder Flächen krümmungsstetig miteinander verbinden will.
Wenn Dein CAD-System beim Erzeugen eines Splines die Kurve in Echtzeit mitzieht, während Du wild im Zick-Zack irgendwelche Stützpunkte pickst, dann siehst Du, daß mit jedem neuen Punkt die gesamte Kurve neu berechnet wird und daß sich auch beim Eingeben des siebten und achten Punktes noch der Verlauf zwischen den ersten beiden jedesmal verändert. Die Aufgabe, eine zweite Kurve krümmungsstetig anzuschließen wäre also gleichbedeutend mit dem Anfügen eines neuen Punktes !ohne! den bisherigen Kurvenverlauf zu ändern.
Was die mathematischen Bedingungen hierfür anbelangt, gibt's die wildesten Behauptungen, die man z.B. andächtig glauben und fortan dumm durch's Internet tuten kann. Man kann ihnen aber auch mit der Hand am Arm mal am heimischen CAD auf den Zahn fühlen und prüfen, ob sie richtig oder falsch sind. Das Prädikat "so isses" erhält von mir - bezogen auf Bezier-Kurven - nur die Definition von Manfred Weck, der sagt, daß das Verhältnis des Tangentenquadrats zum senkrechten Abstand des folgenden Controlpoints auf beiden Seiten eines Stützpunktes gleich sein muß, damit im Stützpunkt Krümmungsstetigkeit herrscht (siehe Bild).
Damit kann man leben - und damit kann man sogar arbeiten!
Mit dargestellt sind eine quadratische und eine kubische Kurve zusammen mit (skalierten) Radiusstacheln. Man sieht, daß diese Kurven einwandfrei krümmungsstetig sind und daß Krümmungsstetigkeit zunächst mal keine Frage des Polynomgrades ist. Wenn man zwei Kurven jedoch krümmungsstetig miteinander verbinden will, dann kann ein höherer Polynomgrad (= höhere Anzahl von Controlpoints zwischen zwei Stützpunkten) hilfreich sein, um o.g. Bedingung herzustellen.

Stetigkeit ist außerdem noch von Bedeutung im Zusammenhang mit unseren geliebten Fräsbahnen. Da wäre zunächst mal die erste Forderung, daß die Bahn, die ja zunächst mal aus lauter einzelnen Geradenstücken besteht, punktstetig ist - daß also keine Klaffungen zwischen den einzelnen Bahnstücken bestehen. Das ist keineswegs selbstverständlich und dabei können sogar sog. Reverse-Points entstehen, welche die die Maschine voll gegen die Vorschubrichtung noch mal ein paar Hundertstel rückwärts bewegen wollen. Diesen Unsinn auszufiltern ist für die Steuerung wirklich kein leichter Job, und es macht auch längst nicht jede. Wozu auch? Sie soll ja die Bahn, die wir ihr vorgeben ohne vermeidbare Eigenmächtigkeiten am Werkstück abbilden. Also hingucken, reinzoomen und im Zweifel nach einem besseren CAM-System Ausschau halten.
Der nächste Punkt betrifft - abseits vom CAM - die Dynamik bzw. die Bewegungsführung der Maschine. Im Prospekt hat man vielleicht was über die maximale Achsbeschleunigung gelesen, etwa 0,2g bis hin zu 10g bei Mikrofräsmaschinen. Nach D'Alembert ist Kraft = Masse x Beschleunigung. O.g. maximale Beschleunigungswerte multipliziert mit der zu bewegenden Masse wäre demnach die aus der Bewegung resultierende Vorschubkraft - und das stimmt. Was nicht stimmt, ist daß dies die Dynamik der Maschine limitieren würde!
Stellen wir uns dazu mal 'ne Achterbahn vor, die aus lauter Geraden und Kreisen zusammengesetzt ist, wobei die Kreisradien so gewählt sind, daß keine kritischen g-Werte erreicht werden. Trotzdem wären die Fahrgäste am Ende entweder mausetot oder hätten erhebliche Blessuren davongetragen.
Die erste Ableitung des Weges nach der Zeit nennt man Geschwindigkeit. Sie ist die Änderung des Weges über der Zeit. Die zweite Ableitung heißt Beschleunigung und ist die Änderung der Geschwindigkeit über der Zeit. Die dritte Ableitung, also die Änderung der Beschleunigung über der Zeit, habe ich noch unter der Bezeichnung "Wucht" kennengelernt. Mittlerweile bürgert sich der Begriff "Jerk" - also Ruck oder Stoß dafür ein. Wenn Kraft gleich Masse mal Beschleunigung ist, dann ist "jerk" ein Maß für den Kraftanstieg pro Zeiteinheit - und genau das ist die entscheidende Größe, welche die Dynamik der Maschine limitiert. Es ist die maximale Erschütterung, welche die Maschine aushält. Die Kraft darf also nicht sprunghaft, sondern muß stetig ansteigen. Deshalb gibt's auch oben beschriebene Achterbahn nicht.
Überraschende Erkenntnis aus dieser Überlegung ist, daß eine Fräsmaschine niemals eine simple Rechtecktasche mit Eckausrundung fertigen kann, weil am Übergang der Gerade zum Kreis die Beschleunigung sprunghaft ansteigen würde. Selbst die alte Deckel hat da schon immer geschummelt - es ist nur nie aufgefallen, weil die Vorschubgeschwindigkeit so gering war. Je weiter die HSC-Technik jedoch voranschreitet, desto mehr wird genau dies ein Problem.


Gruß,

Clemens
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  stetig.jpg ( 48.65KB ) Anzahl der Downloads: 43
 


--------------------
Clemens Henn
Freiform CAD/CAM-Dienste


CAD-Modelle
Fräsprogramme

CAM-TOOL
Vertrieb und Anwendungsberatung in Deutschland
TOP    
Beitrag 29.09.2007, 18:33 Uhr
Themenstarter


Hallo,

@Camtool,

und wiedereinmal danke.gif , nun ist mir einiges klarer.
TOP    
Beitrag 29.09.2007, 20:15 Uhr
cam-tool
Level 4 = Community-Meister
****

Hallo,

@Paranuit
Weitere Antworten gibt's aber erst, wenn Du Deine Signatur änderst! wink.gif

@all
Hab gerade nochmal drübergelesen und muß ein paar Korrekturen anbringen:

QUOTE
Ich kenne eine Ausnahme, da sind die Flächen aus beliebig vielen kubischen Patches (= Flächensegmenten, die über Kurven 3.Grades definiert werden) zusammengesetzt, ohne daß von Patch zu Patch Krümmungsstetigkeit herrschen würde.

Diesen Satz nehme ich komplett zurück! Man kann auch damit ... wenn man denn kann.
QUOTE
Das Prädikat "so isses" erhält von mir - bezogen auf Bezier-Kurven - nur die Definition von Manfred Weck, ...

Das Prädikat bleibt! Ob die Definition allerdings von Manfred Weck ist, vermag ich nicht zu behaupten. Ich habe sie nur bei ihm gelesen.
QUOTE
O.g. maximale Beschleunigungswerte multipliziert mit der zu bewegenden Masse wäre demnach die aus der Bewegung resultierende Vorschubkraft - und das stimmt.

Das stimmt nur, wenn man die rotatorischen Massen (Kugelrollspindeln, Motoren) auf die Linearbewegungen umrechnet. Außer Acht lassen kann man sie nicht, denn sie stellen - selbst bei Großmaschinen - den Löwenanteil der Massenkräfte dar.

Gruß,

Clemens


--------------------
Clemens Henn
Freiform CAD/CAM-Dienste


CAD-Modelle
Fräsprogramme

CAM-TOOL
Vertrieb und Anwendungsberatung in Deutschland
TOP    
Beitrag 29.09.2007, 20:24 Uhr
CNC-Master
Level 7 = Community-Professor
Gruppensymbol

Nochmals der Hinweis, bitte nutzt den CNC-Wiki zur Erklärung der Fachwörter. :doch:

http://wiki.cnc-arena.de

Ihr könnt dann hier durch EIngabe des Wortes dann auf diese Beschreibung verweisen. Und jeder kann dort dann diese Kommentare ergänzen... danke.gif


--------------------
Gruß,
CNC-Master
TOP    
Beitrag 30.09.2007, 05:59 Uhr
Themenstarter


Guten Morgen,

@Camtool,

Was stimmt denn mit meiner Signatur nicht? Warum sollte ich sie ändern?

Meine Signatur ist kein so dahin geschriebener Satz, sie ziegt eine Grundeinstellung die im Leben weiter hilft. thumbs-up.gif
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: