HEIDENHAIN
Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen
Grunddrehung über Bohrung in 2 Laschen

Hallöle,
ich habe da so ein kleines Problem über das ich mir den Kopf zerbreche...und zwar habe ich um es grob zu erklären auf der C-Achse eine Platte mit 2 Bohrungen die zu Befestigung an der Vorrichtung dienen an der Platte sind 2 Laschen angeschweißt jeweils mit einem Loch drin. Jetzt will ich eigentlich die beiden Bohrungen zu X ausrichten und dass alles im geschwenkten Zustand...an der Umsetzung scheitert es halt grad irgendwie....
Vieleicht hat ja wer von euch eine einfache Lösung...
Vielen Dank schon mal im Voraus
Mfg Felix
ich habe da so ein kleines Problem über das ich mir den Kopf zerbreche...und zwar habe ich um es grob zu erklären auf der C-Achse eine Platte mit 2 Bohrungen die zu Befestigung an der Vorrichtung dienen an der Platte sind 2 Laschen angeschweißt jeweils mit einem Loch drin. Jetzt will ich eigentlich die beiden Bohrungen zu X ausrichten und dass alles im geschwenkten Zustand...an der Umsetzung scheitert es halt grad irgendwie....
Vieleicht hat ja wer von euch eine einfache Lösung...
Vielen Dank schon mal im Voraus
Mfg Felix

Am Verständnis scheitert es auch, mach doch bitte mal eine Skizze

--------------------
Gruß V4Aman
__________________________________________________________________________
Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat's einfach gemacht.
__________________________________________________________________________
Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat's einfach gemacht.

Hoffe jetzt ist es ein bisschen verständlicher...
Bauteil1.jpg ( 258.59KB )
Anzahl der Downloads: 92


Geht das von einer Seite zum Tasten, also beide Bohrungen Mit langen Taststift?
Wenn ja, dann einschwenken, die untere Bohrung messen, Mittelpunkt 1 speichern.
Zweite Bohrung messen, Mittelpunkt 2 speichern.
Mittelpunkt 2 muss über Mittelpunkt 1 liegen.
Differenz zwischen Mittelpunkt 1 und 2 berechnen, Achtung Vorzeichen muss der Richtung passen. Die Differenz in x,y,z steht in drei Parameter, z. B. Q50(x), Q51(y), Q52(z).
Nun verwenden wir den,Plane Vector mit den Parametern in den N-Vektoren mit Stay ( wichtig, denn Plane Vector rechnet aus den Angaben den Absolutwinkel aus und der berücksichtigt nicht die Einschwenkung vorher)
Die Plane Funktion berechnet die Raumwinkel in in Q170(spa), Q171(spb) und Q172 (SPC). Diese schwenken wir nun auf die Vorher eingeschwenkte Fläche drauf mit:
PLANE RELATIV SPCQ172 STAY
RELATIV SPBQ172 stay
Relativ SPAQ170 Turn
Achse ausgerichtet
Zurückschwenken mit Plane Relativ SPA+90 (je nachdem wie du vorher geschwenkt hast, dann ist das Teil in Grundstellung ausgerichtet und du kannst mit Plane Relativ weiterschwenken.
Wenn der Taststift zu kurz ist und du von zwei Seiten arbeiten musst, dann speicher die Bohrung je in Preset 1 und die andere in 2. Danach Presets mit FN 18 auslesen und wie oben berechnen.
Viel Spaß beim Testen.
Wenn ja, dann einschwenken, die untere Bohrung messen, Mittelpunkt 1 speichern.
Zweite Bohrung messen, Mittelpunkt 2 speichern.
Mittelpunkt 2 muss über Mittelpunkt 1 liegen.
Differenz zwischen Mittelpunkt 1 und 2 berechnen, Achtung Vorzeichen muss der Richtung passen. Die Differenz in x,y,z steht in drei Parameter, z. B. Q50(x), Q51(y), Q52(z).
Nun verwenden wir den,Plane Vector mit den Parametern in den N-Vektoren mit Stay ( wichtig, denn Plane Vector rechnet aus den Angaben den Absolutwinkel aus und der berücksichtigt nicht die Einschwenkung vorher)
Die Plane Funktion berechnet die Raumwinkel in in Q170(spa), Q171(spb) und Q172 (SPC). Diese schwenken wir nun auf die Vorher eingeschwenkte Fläche drauf mit:
PLANE RELATIV SPCQ172 STAY
RELATIV SPBQ172 stay
Relativ SPAQ170 Turn
Achse ausgerichtet
Zurückschwenken mit Plane Relativ SPA+90 (je nachdem wie du vorher geschwenkt hast, dann ist das Teil in Grundstellung ausgerichtet und du kannst mit Plane Relativ weiterschwenken.
Wenn der Taststift zu kurz ist und du von zwei Seiten arbeiten musst, dann speicher die Bohrung je in Preset 1 und die andere in 2. Danach Presets mit FN 18 auslesen und wie oben berechnen.
Viel Spaß beim Testen.
--------------------
Gruß
Schwindl
Schwindl

Ahhhhh, Denkfehler, der Plane Vektor gibt keine Parameter mit Raumwinkel aus, sondern die musst du auslesen:
PLANE SPATIAL SPA, SPB, SPC
MESSEN MITTE 1
MESSEN MITTE 2
RECHNEN
FN 18 Q50 ID210 NR5 IDX1 ;SPA
FN 18 Q51 ID210 NR5 IDX2 ;SPB
FN 18 Q52 ID210 NR5 IDX3 ;SPC
PLANE VEKTOR
FN 18 Q53 ID210 NR5 IDX1 ;SPA
FN 18 Q54 ID210 NR5 IDX2 ;SPB
FN 18 Q55 ID210 NR5 IDX3 ;SPC
PLANE SPATIAL SPAQ50 SPBQ51 SPCQ52 STAY
PLANE RELATIV SPCQ55 STAY
PLANE RELATIV SPCQ54 STAY
PLANE RELATIV SPCQ53 TURN FMAX
dann ist alles ausgerichtet. Wenn du nur an der X-Ausrichtung interessiert bist, dann nimmst du nur nur den Raumwinkel, der diese Achse beschreibt.
PLANE SPATIAL SPA, SPB, SPC
MESSEN MITTE 1
MESSEN MITTE 2
RECHNEN
FN 18 Q50 ID210 NR5 IDX1 ;SPA
FN 18 Q51 ID210 NR5 IDX2 ;SPB
FN 18 Q52 ID210 NR5 IDX3 ;SPC
PLANE VEKTOR
FN 18 Q53 ID210 NR5 IDX1 ;SPA
FN 18 Q54 ID210 NR5 IDX2 ;SPB
FN 18 Q55 ID210 NR5 IDX3 ;SPC
PLANE SPATIAL SPAQ50 SPBQ51 SPCQ52 STAY
PLANE RELATIV SPCQ55 STAY
PLANE RELATIV SPCQ54 STAY
PLANE RELATIV SPCQ53 TURN FMAX
dann ist alles ausgerichtet. Wenn du nur an der X-Ausrichtung interessiert bist, dann nimmst du nur nur den Raumwinkel, der diese Achse beschreibt.
--------------------
Gruß
Schwindl
Schwindl

Erstmal vielen Dank Schwindl das du dir Gedanken gemacht hast...leider muss ich zugeben das mich das ein wenig überfordert und ich nicht so wirklich mit dem Plane Vector und dem Auslesen klarkomme da das für mich Neuland ist...könntest du mir da bisschen auf die Sprünge helfen? Nur so als Info die Maschine ist eine Hedelius T7 und ich schwenk mit B. Ist glaube ich ein bisschen viel verlangt… :-/
Vielen Dank im Voraus
Gruß Felix
Vielen Dank im Voraus
Gruß Felix

War vielleicht etwas viel. Gehts dir nur um die X-Ausrichtung? Dann reichen die Winkelfunktionen.
Plane SPATIAL SPB -90
MESSE MITTE 1 BOHRUNG
WERTE SICHERN, messhöhe, Mitte x und y gemessen
MESSE MITTE 2. BOHRUNG
WERTE SICHERN, messhöhe, Mitte x und y gemessen
Mit Pythagoras und der Differenz zwischen Messhöhe 1/2 und Mitte Y 1/2 kannst du dir die Schiefstellung berechnen.
Diese kannst du dann mit Zyklus 440 Grunddrehung setzen eintragen.
Plane SPATIAL SPB -90
MESSE MITTE 1 BOHRUNG
WERTE SICHERN, messhöhe, Mitte x und y gemessen
MESSE MITTE 2. BOHRUNG
WERTE SICHERN, messhöhe, Mitte x und y gemessen
Mit Pythagoras und der Differenz zwischen Messhöhe 1/2 und Mitte Y 1/2 kannst du dir die Schiefstellung berechnen.
Diese kannst du dann mit Zyklus 440 Grunddrehung setzen eintragen.
--------------------
Gruß
Schwindl
Schwindl

Bei der Methode wird der Z-Höhen Versatz nicht kompensiert, den kannst du ja berechnen und anzeigen lassen, dann hast du eine Kontrolle.
--------------------
Gruß
Schwindl
Schwindl

Hallo,
anbei ein Beispiel, wie es gehen kann mit Ausrichten von einer Seite.
anbei ein Beispiel, wie es gehen kann mit Ausrichten von einer Seite.
Angehängte Datei(en)
--------------------
Gruß
Schwindl
Schwindl

Vielen Dank Schwindl das du dir die Mühe gemacht hast
Habe nur noch zwei Fragen wie mach ich das mit der Berechnung, wenn ich auf B+90 schwenke? Weil ich habe nur einen 50mm Taststift…weil dann bekomm ich ja in X eine +&- Wert…
Dann die andere du lasst ja den Winkel in für die C-Achse Berechnen dann kann ich ja auch den für die B-Achse berechnen lassen auf die gleiche weiße mit Plane Relative auf die B+90/B-90 ‘‘draufschwenken‘‘ oder lieg ich da falsch?
Gruß Felix

Habe nur noch zwei Fragen wie mach ich das mit der Berechnung, wenn ich auf B+90 schwenke? Weil ich habe nur einen 50mm Taststift…weil dann bekomm ich ja in X eine +&- Wert…

Dann die andere du lasst ja den Winkel in für die C-Achse Berechnen dann kann ich ja auch den für die B-Achse berechnen lassen auf die gleiche weiße mit Plane Relative auf die B+90/B-90 ‘‘draufschwenken‘‘ oder lieg ich da falsch?
Gruß Felix

Vielen Dank Schwindl das du dir die Mühe gemacht hast
Habe nur noch zwei Fragen wie mach ich das mit der Berechnung, wenn ich auf B+90 schwenke? Weil ich habe nur einen 50mm Taststift…weil dann bekomm ich ja in X eine +&- Wert…
Dann die andere du lasst ja den Winkel in für die C-Achse Berechnen dann kann ich ja auch den für die B-Achse berechnen lassen auf die gleiche weiße mit Plane Relative auf die B+90/B-90 ‘‘draufschwenken‘‘ oder lieg ich da falsch?
Gruß Felix

Habe nur noch zwei Fragen wie mach ich das mit der Berechnung, wenn ich auf B+90 schwenke? Weil ich habe nur einen 50mm Taststift…weil dann bekomm ich ja in X eine +&- Wert…

Dann die andere du lasst ja den Winkel in für die C-Achse Berechnen dann kann ich ja auch den für die B-Achse berechnen lassen auf die gleiche weiße mit Plane Relative auf die B+90/B-90 ‘‘draufschwenken‘‘ oder lieg ich da falsch?
Gruß Felix
Hallo Felix,
deswegen die Frage, ist der Taststift lang genug? Also nicht. Dann versuch das Programm:

Hier wird mit PLANE SPATIAL SPA0 SPB-90 SPC0 in der ersten Bohrung ein Bezugspunkt gesetzt in Preset 3, dann mit PLANE SPATIAL SPA0 SPB-90 SPC180 in der zweiten Bohrung ein Bezugspunkt gesetzt in Preset 4.
Anschließend werden die Y und Z Koordinaten aus Preset 3 und 4 ausgelesen und verrechnet.
--------------------
Gruß
Schwindl
Schwindl

Hallo Schwindl,
hat übrigens super geklappt mit deinem Programm
Danke dass du dir die Mühe gemacht hast
Will die B-Achse noch ausrichten und frag mich ob ich da richtigliege, wenn ich das mit Plane Relative mache ?
Gruß Felix
hat übrigens super geklappt mit deinem Programm
Danke dass du dir die Mühe gemacht hast

Will die B-Achse noch ausrichten und frag mich ob ich da richtigliege, wenn ich das mit Plane Relative mache ?
Gruß Felix

Warum wird in Q74 denn der Wert negiert?

@amoltern:
Wenn du B auch ausrichten willst, dann musst Du den Plane Vektor wie oben nehmen.
Wenn du B auch ausrichten willst, dann musst Du den Plane Vektor wie oben nehmen.
--------------------
Gruß
Schwindl
Schwindl

@maximi:
Negieren deswegen weil der Winkel, der positiv sein sollte im Test negativ war, deswegen negieren.
Negieren deswegen weil der Winkel, der positiv sein sollte im Test negativ war, deswegen negieren.
--------------------
Gruß
Schwindl
Schwindl

Ok aber wenn das Maschinenkoordinatensystem "anders herum" ist, also der Maschinennullpunkt, kann man sich das negieren sparen.
Der Beitrag wurde von MaxiMi bearbeitet: 04.06.2016, 18:34 Uhr
Der Beitrag wurde von MaxiMi bearbeitet: 04.06.2016, 18:34 Uhr

Ich steig da irgendwie nicht ganz durch…warum brauch ich Plane Vektor? Kann ich nicht mit Pythagoras den Winkel ausrechnen und dann mit Plane Relativ auf die 90 Grad aufschwenken?
Gruß Felix
Gruß Felix

@amoltern: probier es aus, es kommt nicht das gleiche raus, du brauchst beide Einzelteile a und b um das Teil auszurichten. Pythagoras rechnet dass dann nur abhängig von z/x
--------------------
Gruß
Schwindl
Schwindl

@schwindl: Ja stimmt jetzt wo du es sagst...
Muss ich mich mal in das Plane Vektor reinarbeiten habe es bisher nur einmal benutzt...
Gruß Felix und Danke
Muss ich mich mal in das Plane Vektor reinarbeiten habe es bisher nur einmal benutzt...
Gruß Felix und Danke
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: