603.958 aktive Mitglieder*
2.316 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Erfahrungen mit HPC Fräser Hoffmann?

Das könnte Sie auch interessieren...

Beitrag 26.06.2010, 16:06 Uhr
x90cr
Level 7 = Community-Professor
*******

Ich denke über denn Kauf des HPC Fräser´s Nr. 212905-20/2 von Hoffmann nach.
Dazu würde ich die Aufnahme Nr. 301310-M10x25 oder M10x50 nehmen.

Ich möchte denn zum Aufschrauben haben weil damit größere Tiefen möglich sind.
Sofern die Stabilität mit spielt würde ich gern auf die M10x50 Aufnahme gehen, die würde 99% der anfallenden Arbeiten abdecken.

Der max. Arbeitsvorschub unserer Maschine liegt bei ca. 6000 mm/min und hat eine Drehzahl von max. 10000U/min.
Somit kann ich denn Fräser ohne hin nicht voll ausfahren aber die max. Werte der Maschine sollte die Aufnahme schon zulassen,
auch wenn ich zur Not nur 50% Zustelltiefe fahren könnte.


Hat jemand Erfahrungen mit dem besagten Fräser in Verbindung mit einer dieser Aufnahmen und kann was zur Stabilität sagen?
Auskünfte über die Standzeiten wären auch gern gesehen.


--------------------
!! Mein alter Nickname: canon !!

Beginnt man das System zu hinterfragen, so erkennt man deutlich, dass die „Wahrheit“ zumeist entgegengesetzt des scheinbaren zu finden ist.
  • Wenn wir uns heute keine Zeit für unsere Gesundheit nehmen, werden wir uns später viel Zeit für unsere Krankheiten nehmen müssen.
  • Wenn es klemmt - wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es sowieso erneuert werden müssen.
TOP    
Beitrag 26.06.2010, 17:35 Uhr
schabi
CTRL+ALT+DELETE
*******

Hallo canon,

wir haben diese HPC Fräser im Einsatz (Ø20,25,32mm).
Mit der 50er Aufnahme sollte es keine Probleme geben, die Kräfte wirken eher Axial.
Wir bearbeiten damit Werkzeugstahl, gute Erfahrung haben wir mit der Inox Wendeplatte mit positiver Spanraumgeometrie gemacht.
Die Standzeit ist jedoch nicht so gut wie bei anderen Herstellern, aber die Wendeplatten kosten auch nicht so viel.

Mit freundlichen Grüßen Schabi


--------------------
Erfolg ist die Kunst, dem Sinnvollen
das Rentable vorzuziehen. (Helmar Nahr)
TOP    
Beitrag 27.06.2010, 20:29 Uhr
Assassine
Level 1 = Community-Lehrling
*

vergiss die der hier ist wesentlich besser fräse mit diesem von Alu bis Stähle mit 65 HRC, wenig belastung auf maschine und fz möglich bis 2,5 mm teilweise mehr.

Werkzeugseite: Jongen Powermill Fräser

Prospekt: Powermill Fräser Technische Daten PDF

Habe diesen selbst im Einsatz hat bisher von vielen getesteten Fräsern von anderen Firmen mit am besten abgeschnitten.
Hoffman hat viel zu bieten jedoch beim fräsen bin ich mit denen nicht so glücklich ist halt ne firma für alles und nich auf etwas speziallissiert.

Der Beitrag wurde von Assassine bearbeitet: 27.06.2010, 20:31 Uhr


--------------------
Gruß Assassine


Dumm sind nur die Menschen die nichts fragen oder nicht ihre Meinung sagen auch wenn diese falsch ist,
noch dümmer die, die sich darüber lustig machen.
Niemand ist allwissend, aber jeder kann dazulernen.
TOP    
Beitrag 27.06.2010, 21:49 Uhr
x90cr
Level 7 = Community-Professor
*******

Also der Jongen überzeugt mich und ist auch Preislich besser.

Wie siehts mit der Standzeit aus, welcher Schneidstoff ist besonders zu Empfehlen und welcher weniger.


--------------------
!! Mein alter Nickname: canon !!

Beginnt man das System zu hinterfragen, so erkennt man deutlich, dass die „Wahrheit“ zumeist entgegengesetzt des scheinbaren zu finden ist.
  • Wenn wir uns heute keine Zeit für unsere Gesundheit nehmen, werden wir uns später viel Zeit für unsere Krankheiten nehmen müssen.
  • Wenn es klemmt - wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es sowieso erneuert werden müssen.
TOP    
Beitrag 28.06.2010, 07:51 Uhr
peety01
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

moin,

Wir fräsen hauptsächlich hochlegierten Werkzeugstahl,wie 1.2379,1.3343, 1.2842
und solchen Kram,haben verschiedene Hartmetalle und Geometerien von Jongen probiert. Iscar ist da schon wesentlich besser,und langlebiger,
aber die besten ergebnisse haben wir mit hitachi werkzeugen erziehlt,da kostet z.b. bei einem hochvorschubfräser die schneide 1 cent! mehr,hat aber die ca 3-fache standzeit gegenüber dem iscar werzeug und die ca 20-30-fache standzeit das jongen werzeugs.
das sind sachen,die für sich sprechen

Peter
TOP    
Beitrag 28.06.2010, 09:46 Uhr
x90cr
Level 7 = Community-Professor
*******

Ich schau mir gerade die von Hitachi an, welche habt ihr da im Einsatz?


--------------------
!! Mein alter Nickname: canon !!

Beginnt man das System zu hinterfragen, so erkennt man deutlich, dass die „Wahrheit“ zumeist entgegengesetzt des scheinbaren zu finden ist.
  • Wenn wir uns heute keine Zeit für unsere Gesundheit nehmen, werden wir uns später viel Zeit für unsere Krankheiten nehmen müssen.
  • Wenn es klemmt - wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es sowieso erneuert werden müssen.
TOP    
Beitrag 28.06.2010, 11:05 Uhr
peety01
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

QUOTE (canon @ 28.06.2010, 09:46 Uhr) *
Ich schau mir gerade die von Hitachi an, welche habt ihr da im Einsatz?


Hitachi ASRFM D 35 mit M16 Schraubaufnahme,

vorher immer d 40 mm von Iscar und Jongen

welcher für dich am besten geeignet ist,kann dir ein Hitachi vertreter sagen,im raum thüringen sachen ist das ein sehr kompetenter mann,der selbst 7 jahre lang gefräst hat!
TOP    
Beitrag 28.06.2010, 16:35 Uhr
x90cr
Level 7 = Community-Professor
*******

Ich brauche ja einen 20er da kämme der ASR-L in Frage.
Aber unabhängig davon, gib doch mal ein paar Preise durch.


--------------------
!! Mein alter Nickname: canon !!

Beginnt man das System zu hinterfragen, so erkennt man deutlich, dass die „Wahrheit“ zumeist entgegengesetzt des scheinbaren zu finden ist.
  • Wenn wir uns heute keine Zeit für unsere Gesundheit nehmen, werden wir uns später viel Zeit für unsere Krankheiten nehmen müssen.
  • Wenn es klemmt - wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es sowieso erneuert werden müssen.
TOP    
Beitrag 28.06.2010, 17:07 Uhr
V4Aman
Level 7 = Community-Professor
*******

Hallo,
die Feedmaster von Seco funktionieren auch Super, benutzen hauptsächlich für Mumetall und 1.4301.
Glaub das beim Orangen Werkzeugkatalog auch noch im Programm sind. Vc ca. 110-200 und fz ca. 2-3mm wink.gif
http://legacy.secotools.com/template/start.asp?id=2097

Der Beitrag wurde von V4Aman bearbeitet: 28.06.2010, 17:08 Uhr


--------------------
Gruß V4Aman


__________________________________________________________________________

Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat's einfach gemacht.
TOP    
Beitrag 28.06.2010, 22:34 Uhr
peety01
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

QUOTE (V4Aman @ 28.06.2010, 17:07 Uhr) *
Hallo,
die Feedmaster von Seco funktionieren auch Super, benutzen hauptsächlich für Mumetall und 1.4301.
Glaub das beim Orangen Werkzeugkatalog auch noch im Programm sind. Vc ca. 110-200 und fz ca. 2-3mm wink.gif
http://legacy.secotools.com/template/start.asp?id=2097


Der Seco Feedmaster kann mit dem Hitachi-Werkzeugen nicht mithalten,ist halt so.
Preise kann ich dir leider nicht geben,aber am besten den Mann von Hitachi kommen lassen,der Berät dich super,welches Werkzeug für deinen
Anwendungszweck und deine Maschine passen,was auch ein sehr wichtiges kriterium ist!
Oftmals sind die Hitachi Werkzeuge in der anschaffung teurer,aber wenn die Wendeschneidplatte bzw die Schneide eine erheblich höhere Standzeit hat,
dann ist das im endefeckt das günstigere Werkzeug,ist halt so.
Jongen hat mich wirklich nicht mit der Standzeig überzeugt,wir haben insgesamt 80 wendeplatten verbraten,mit verschiedenen Geometrien,und verschiedenen
Substraten, Frässtrategie ooptimiert, Schnittdaten optimiert,aber wir haben nie eine zufriedene Standzeit erreicht,leider.
Für unseren anwendungsfall ist Iscar besser,aber Hitachi ist da das non plus ultra.

grüße Peter
TOP    
Beitrag 29.06.2010, 15:12 Uhr
x90cr
Level 7 = Community-Professor
*******

Ich kann nur keinen erst kommen lassen, da die Zeit drängt.
Angefragt wurden Jongen, Seco und Hitachi.
Da bisher nur Jongen ein Angebot geschickt hat, ist erst mal dieser bestellt.
Ich werde ihn dann die Tage mal testen und mein Testurteil hier verkünden.


--------------------
!! Mein alter Nickname: canon !!

Beginnt man das System zu hinterfragen, so erkennt man deutlich, dass die „Wahrheit“ zumeist entgegengesetzt des scheinbaren zu finden ist.
  • Wenn wir uns heute keine Zeit für unsere Gesundheit nehmen, werden wir uns später viel Zeit für unsere Krankheiten nehmen müssen.
  • Wenn es klemmt - wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es sowieso erneuert werden müssen.
TOP    
Beitrag 01.07.2010, 11:03 Uhr
DerDenDuNichtKen...
Level 7 = Community-Professor
*******

Hallo,

unabhängig vom Hersteller. . . Das ist doch eigentl. ein HSC Fräser. . .
Viel Vorschub wenig Zustellung. Siehe Datenblatt nur 0,85mm tiefe seitlich 0,5xD
Wie gesagt für mich ist das HSC Fräsen.


Aufpassen sollte man auch wegen der Maschine. ob die bei einen Vorschub von 11 Metern nicht zu sehr ins schwitzen kommen.

Gruß Christian


--------------------
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky


GRUß

Christian Maier
TOP    
Beitrag 01.07.2010, 13:35 Uhr
x90cr
Level 7 = Community-Professor
*******

Also ich zumindets noch keinen Hersteller gesehen der sowas als HSC anbietet.
Meist werden die als HPC oder HFM angeboten.
Denn soweit ich das beurteilen kann (habe nichts mit HSC zu tun) würde ich denken das einen reine
HPC-Maschine mit solchen Werkzeugen überfordert wäre, da wahrscheinlich das Drehmoment fehlt.


--------------------
!! Mein alter Nickname: canon !!

Beginnt man das System zu hinterfragen, so erkennt man deutlich, dass die „Wahrheit“ zumeist entgegengesetzt des scheinbaren zu finden ist.
  • Wenn wir uns heute keine Zeit für unsere Gesundheit nehmen, werden wir uns später viel Zeit für unsere Krankheiten nehmen müssen.
  • Wenn es klemmt - wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es sowieso erneuert werden müssen.
TOP    
Beitrag 01.07.2010, 21:03 Uhr
V4Aman
Level 7 = Community-Professor
*******

QUOTE (canon @ 01.07.2010, 14:35 Uhr) *
Also ich zumindets noch keinen Hersteller gesehen der sowas als HSC anbietet.
Meist werden die als HPC oder HFM angeboten.
Denn soweit ich das beurteilen kann (habe nichts mit HSC zu tun) würde ich denken das einen reine
HPC-Maschine mit solchen Werkzeugen überfordert wäre, da wahrscheinlich das Drehmoment fehlt.



Ganz genau da hast du recht Canon....
HSC heißt ja auch High-Speed-Cut, und da sind ja die Drehzahlen jenseits von 30.000 U/min.
HPC heiß High-Performanc-Cutting....also eher sowas wie Gühring SL-Fräser oder ähnliches, oder VHM-Fräser mit Schruppkordel.
Über die Hoch-Vorschub-Fräser was hier gesprochen wird z.B. Feedmaser oder Hitachi sind quasi dann HFM (High-Feed-Milling). Auf jeden Fall mehr Vorschub als Drehzahl, da pro Zahn ca. 2-3mm Vorschub gegeben werden...und da geht schon was wink.gif
z.B. 5-schneidiger MK D50...tiefe 0.75, Drehzahl 1000u/min = 10000mm/min Vorschub.....


--------------------
Gruß V4Aman


__________________________________________________________________________

Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat's einfach gemacht.
TOP    
Beitrag 02.07.2010, 11:05 Uhr
DerDenDuNichtKen...
Level 7 = Community-Professor
*******

QUOTE (V4Aman @ 01.07.2010, 22:03 Uhr) *
Ganz genau da hast du recht Canon....
HSC heißt ja auch High-Speed-Cut, und da sind ja die Drehzahlen jenseits von 30.000 U/min.
HPC heiß High-Performanc-Cutting....also eher sowas wie Gühring SL-Fräser oder ähnliches, oder VHM-Fräser mit Schruppkordel.
Über die Hoch-Vorschub-Fräser was hier gesprochen wird z.B. Feedmaser oder Hitachi sind quasi dann HFM (High-Feed-Milling). Auf jeden Fall mehr Vorschub als Drehzahl, da pro Zahn ca. 2-3mm Vorschub gegeben werden...und da geht schon was wink.gif
z.B. 5-schneidiger MK D50...tiefe 0.75, Drehzahl 1000u/min = 10000mm/min Vorschub.....



Hallo,

das stimmt habe die Drehzahl außer acht gelassen ( wow.gif )
Das mit dem High Feed Milling unterschreibe ich da schon eher als HPC .
@ Canon ich komme auch nicht aus dem HSC Bereich aber der Fräser bräuchte 3-4 Nm Drehmoment hat das eine solche Maschine ???
Würde mich selber interessieren.

Gruß Christian


--------------------
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky


GRUß

Christian Maier
TOP    
Beitrag 02.07.2010, 13:46 Uhr
x90cr
Level 7 = Community-Professor
*******

Du meinst so ein HFM Fräser kommt mit 3-4 Nm aus?
Mit denn 3-4 Nm kannst du höchstens die Klemmschrauben an der WSP anziehen.

Ich hab zum Spaß mal nach HSC Maschinen gegooglet und z.b. eine FIDIKA K165 HSC gefunden,
dabei dürfte es sich um eine reine HSc Maschine handeln.
Die wird mit 3Nm und max. 32000 U/min angegeben.


Unser VMX42 hat wohl was um die 285NM und die kann ich mit unserem 63er HFM Fräser schon ganz schön in die Knie zwingen.
Und unsere VMX24 mit ca. 115Nm hat ein Kollege bereits mit einem 16er VHM HPC Fräser zum stehen gebracht.

Der Beitrag wurde von canon bearbeitet: 02.07.2010, 13:52 Uhr


--------------------
!! Mein alter Nickname: canon !!

Beginnt man das System zu hinterfragen, so erkennt man deutlich, dass die „Wahrheit“ zumeist entgegengesetzt des scheinbaren zu finden ist.
  • Wenn wir uns heute keine Zeit für unsere Gesundheit nehmen, werden wir uns später viel Zeit für unsere Krankheiten nehmen müssen.
  • Wenn es klemmt - wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es sowieso erneuert werden müssen.
TOP    
Beitrag 02.07.2010, 20:44 Uhr
DerDenDuNichtKen...
Level 7 = Community-Professor
*******

Hallo,

das hohe Drehmoment steht dir aber nur im unteren Drehzahlbereich zur Verfügung. Im höheren Bereich sieht es anders aus.
Ich habe das Drehmoment über meine Excel Tabelle rechnen lassen mit ST37 3821 U/min 11460 mm/min bei einer 0,85mm Zustellung. Da bin ich auf diesen niedrigen Wert gekommen.

Gruß Christian


--------------------
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky


GRUß

Christian Maier
TOP    
Beitrag 03.07.2010, 10:49 Uhr
DerDenDuNichtKen...
Level 7 = Community-Professor
*******

QUOTE (DerDenDuNichtKennst @ 02.07.2010, 21:44 Uhr) *
Hallo,

das hohe Drehmoment steht dir aber nur im unteren Drehzahlbereich zur Verfügung. Im höheren Bereich sieht es anders aus.
Ich habe das Drehmoment über meine Excel Tabelle rechnen lassen mit ST37 3821 U/min 11460 mm/min bei einer 0,85mm Zustellung. Da bin ich auf diesen niedrigen Wert gekommen.( . . . da bin ich wohl in der Zeile verrutscht. . .. ja ja immer genau hinschauen dann schreiben tounge.gif // sorry sorry.gif )

Gruß Christian


Also habe ich noch einmal nachgerechnet....

25 er 3-Schneider Vc300m/min fz=1mm ae=12,5mm ap=0,85mm
Macht 6,93Nm Drehmoment und 2,77kW Antriebsleistung
Beim 2 Schneider sinds 4,62Nm und 1,85kW
Die MIKRON XSM 800 mit der 36.000er Spindel hat 32kw und 20Nm bei 40Ed (leider habe ich kein Diagramm gefunden was die auf Dauer bringt)

Gruß Christian


--------------------
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky


GRUß

Christian Maier
TOP    



2 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 2)
0 Mitglieder: