603.978 aktive Mitglieder*
1.863 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Kollisionskontrolle, Kollisionskontrolle in 3D Simulationohne Maschinenmodell (Machine Kit)

Beitrag 14.05.2020, 12:47 Uhr
[email protected]
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo Zusammen

Wir arbeiten mit NX 1872 ohne Maschinenmodell. Bis anhin haben wir nur 4 achsig gearbeitet. Nun möchten wir uns eine 5 achsen Maschine DMU 50 (3+2) zulegen. Nun haben wir das Problem das wir gerne die Z-Achse (Spindelstock) direkt in der Simulation auf Kollision überprüfen lassen möchten. Damit keine Kollision zwischen Tisch und Z-Achse entsteht. Nun könnte ich ja einfach den Werkzeughalter aufblasen, sprich zum Werkzeughalter die Spindel und die ganze Z-Achse hinzufügen. Bei den Werkzeughaltern können aber leider nur rotationssymmetrische Geometrien erzeugt werden und die Z-Achse (Spindelstock) ist rechteckig. Zusätzlich müsste man für jede Maschine die Halter dann separat hinterlegen. Kennt ihr eine Lösung um das ganze auf Kollision zu überprüfen ohne Maschinenmodel?

Vielen Dank und Gruss

Raphael
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  SnipImage.JPG ( 59.98KB ) Anzahl der Downloads: 55
 
TOP    
Beitrag 14.05.2020, 18:03 Uhr
V4Aman
Level 7 = Community-Professor
*******

Das würde sich doch mit ein paar Hilfslinien im Cam mit eingeblendeten Werkzeugbahnen überprüfen lassen.
Dann einfach hoch genug aufbauen. Wir benutzen viel das Langsystem mit Erhöhung.


--------------------
Gruß V4Aman


__________________________________________________________________________

Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat's einfach gemacht.
TOP    
Beitrag 14.05.2020, 18:51 Uhr
faenger
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Nabend.

So wie V4Aman schrieb haben wir es auch gemacht. Mit Hilfslinien oder Ebenen. Damit kannst du auch schön Verfahrwege eingrenzen.

Ich habe zwar nicht mit NX gearbeitet, aber falls es dort sowas wie Start Modelle gibt kannst du das ganze direkt dort hinterlegen.

Gruß

Der Beitrag wurde von faenger bearbeitet: 14.05.2020, 18:53 Uhr
TOP    
Beitrag 15.05.2020, 07:02 Uhr
Mücke
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Gerade von der DMU 50 findest du doch genug CAD-Modelle im Netz.

Und den Rest kannst du mit den NX Bordmitteln (sofern vverfügbar) gut selbst erstellen.
Schau dir einfach mal Videos zum Post Configurator und Machine Tool Simulation an.

Ihr braucht auch dann sowieso noch einen funktionierenden Postprozessor für die Maschine.
Das kannst du dann alles in einem Durchgang erledigen.

Gruß Stefan
TOP    
Beitrag 15.05.2020, 21:42 Uhr
Hexogen
Level 7 = Community-Professor
*******

QUOTE ([email protected] @ 14.05.2020, 14:47 Uhr) *
Hallo Zusammen

Wir arbeiten mit NX 1872 ohne Maschinenmodell. Bis anhin haben wir nur 4 achsig gearbeitet. Nun möchten wir uns eine 5 achsen Maschine DMU 50 (3+2) zulegen. Nun haben wir das Problem das wir gerne die Z-Achse (Spindelstock) direkt in der Simulation auf Kollision überprüfen lassen möchten. Damit keine Kollision zwischen Tisch und Z-Achse entsteht. Nun könnte ich ja einfach den Werkzeughalter aufblasen, sprich zum Werkzeughalter die Spindel und die ganze Z-Achse hinzufügen. Bei den Werkzeughaltern können aber leider nur rotationssymmetrische Geometrien erzeugt werden und die Z-Achse (Spindelstock) ist rechteckig. Zusätzlich müsste man für jede Maschine die Halter dann separat hinterlegen. Kennt ihr eine Lösung um das ganze auf Kollision zu überprüfen ohne Maschinenmodel?

Vielen Dank und Gruss

Raphael


Hey Raphael,
bezüglich deiner DMU. Schau dir SIM14 an. Die sollte deiner DMU sehr nahe kommen.
Was Du brauchst ist ein Modell deiner Maschine und die müsste man dann Kinematisieren und die SIM14 als Basis nehmen.
Darüberhinaus muss man eine CSE Anpassung machen.
PP der SIM14 Maschine müsste auch funktionieren, und kannst als Basis nehmen.

Bezüglich Werkzeuge. Du kannst eine Datenbank der Halter anlegen und der Maschine auch eine Schnittstelle angeben.
Dann kannst beim laden der Halter / Werkzeuge nach Schnittstellen gehen.
Es gibt eine Möglichkeiten ohne jedemal die Halter anzulegen.
Und warum sollte man ohne Modell arbeiten, wenn es mit geht?
Da hast dann gleich die Möglichkeit den NC Code direkt zu simulieren.


--------------------
Schaut doch mal rein:
Mein Youtube Kanal


Anwendungen, Zyklen, CAD/CAM





-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
TOP    
Beitrag 15.05.2020, 21:46 Uhr
Hexogen
Level 7 = Community-Professor
*******

Hier Sim14
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  sim14.jpg ( 479.3KB ) Anzahl der Downloads: 33
 


--------------------
Schaut doch mal rein:
Mein Youtube Kanal


Anwendungen, Zyklen, CAD/CAM





-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
TOP    
Beitrag 09.09.2020, 08:15 Uhr
BlankerStahl
Level 6 = Community-Doktor
******

Hallo,

was für eine Steuerung hast du an der 50er? Siemens oder Heidenhain?


--------------------
Fehler vermeidet man, indem man Erfahrung sammelt. Erfahrung sammelt man, indem man Fehler macht.
TOP    
Beitrag 09.09.2020, 08:23 Uhr
Ro-Ling
Level 1 = Community-Lehrling
*

Es handelt sich um eine Philips 432 Versioan 4.04
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: