588.173 aktive Mitglieder*
4.243 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Klingelschild aus Dibond fräsen

Das könnte Sie auch Interessieren....

Beitrag 07.06.2024, 10:41 Uhr
Stacherlbeere
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo zusammen,

ich stehe vor folgender Herausforderung und hoffe auf eure Hilfe. Ich möchte ein Klingelschild aus Dibond fräsen und bin mir unsicher über die besten Einstellungen und Werkzeuge dafür.

Ich hatte in grauer Vorzeit schonmal versucht Aludibond zu fräsen, mit wenig zufriedenstellendem Ergebnis.

Daher würde ich mich über Antworten auf folgende Fragen freuen.

• Welcher Vorschub wäre am besten geeignet?
• Welche Zustellung würdet ihr empfehlen?
• Welche Drehzahl ist optimal?
• Wäre ein Einschneider-Fräser von Vorteil?

Würde mich freuen, wenn Ihr mir helfen könntet.

Gruß, Stacherl


--------------------


Anfänger machen Anfängerfehler, Experten machen Expertenfehler


TOP    
Beitrag 14.06.2024, 10:23 Uhr
Crazydog
Level 1 = Community-Lehrling
*

Grüße,

jetzt musste ich erstmal googeln was überhaupt DIBOND ist. Also dünne Aluschicht von beiden Seiten mit einem Polyethylenkern. Habe ich das so richtig recherchiert?

Es ist schonmal kein fasriges Material. Grundsätzlich würde ich sagen VHM Fräser scharf geschliffen und unbeschichtet. Da habe ich bei ATORN einige gefunden. Alles andere hängt immer von der Spannsituation ab. Schnittwerte bekommst eigentlich immer auf den Seiten der Hersteller bzw. bei denen die sie verkaufen. Bei Google findest du bei der Suche nach ATORN z.B. als erstes Hahn&Kolb und da kannst du einfach mal "VHM Fräser unbeschichtet" eingeben und bekommst schonmal eine große Auswahl. Such dir einen aus geh direkt rein und da kommst du über "Dokumente/CAD Dateien" auch in den Katalog von denen und da stehen gewisse Schnittdaten und wofür die Fräser so geeignet sind. In der kleinen Tabelle unter dem Material steht der Vc Wert und drunter zu den Durchmessern dann Fz für ALU aber die Werte kannst du auch für Plaste nehmen für den Anfang und dann an der Maschine spielen mit den Vorschüben. Bei Plaste kann man mehr machen wenn gut gespannt ist. wink.gif

Falls du die Platte einfach nur auf den Tisch kleben willst mit doppelseitigem Klebeband und du drum rum fräsen willst könnte man einen Rechtschneider mit Linksdrall nehmen. Da können die Späne außen weg und der Druck vom schneiden geht nach unten und dir "reißt" es die Platte nicht so schnell vom Tisch. Für innen würde der auch gehen aber dann muss man gut die Späne wegspülen. Gerade genutet würde da auf jeden Fall auch gehen. Zustellung bei seitlicher Bearbeitung würde ich jetzt volle tiefe und 10-20% vom Ø machen, lass mich da aber gern eines besseren belehren.

Viele Wege führen nach Rom.
TOP    
Beitrag 17.06.2024, 12:56 Uhr
Stacherlbeere
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo Crazydog,

klasse, vielen Dank für die ausführliche Antwort und die vielen hilfreichen Tipps. und sorry für meine späte Rückmeldung.
Dein Tipp mit dem scharf geschliffenen, unbeschichteten VHM-Fräser von ATORN ist super. Werde ich ausprobieren. Und die Idee mit dem Rechtschneider und Linksdrall ist klasse – hoffentlich fliegen die Späne nicht gleich in die Nachbarschaft.
Den Tipp volle tiefe und 10-20% vom Ø bei Zustellung seitlicher Bearbeitung werde ich auch beherzigen.
Ich werde das alles mal testen und hoffe, ich erziele das gewünschte Ergebnis Bin jetzt aber schonmal ein gutes Stück optimistischer!

Nochmals vielen Dank und Dir noch ne tolle Woche

Viele Grüße, Stacherl


--------------------


Anfänger machen Anfängerfehler, Experten machen Expertenfehler


TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: