HEIDENHAIN
HEIDENHAIN

Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen

Langloch fräsen mit schrägen, Brauche Hilfe

Beitrag 27.06.2008, 10:33 Uhr
NTCNC9
Level 6 = Community-Doktor
******
@ Kerlmarx

Tolle Antwort echt. damit verstehen wir alles was du meinst. spitze.gif
Du bist einfach der Beste

daumdown.gif daumdown.gif daumdown.gif


--------------------
Enttäuscht vom Affen schuf Gott den Menschen,
danach verzichtete er auf weitere Experimente.....
   
Beitrag 27.06.2008, 10:35 Uhr
kerlmarx
Level 3 = Community-Techniker
***
Am Abend besser ...hab gerade keine Zeit.

Sorry sorry.gif
   
Beitrag 27.06.2008, 10:37 Uhr
General-5Achs
CNC-Arena Award Winner 2011
*******
ich bitte darum weil ich weiß wie es geht nur wenn ich deine erklärung lese frage ich mich ob du weißt wie es geht oder ob wir nur einfach aneinander vorbei reden.

deswegen das beispiel du verstehst is net böse gemeint is nur ein verständnisproblem


--------------------
Gruß General



Fräser sind Halbgötter in Blau.
Denn sie lassen durch Zerstörung Neues entstehen!!!!
   
Beitrag 27.06.2008, 11:20 Uhr
saw
Level 1 = Community-Lehrling
*
Kerlmarx dein beitrag war ja auch nicht gerade hilfreich edgi bemüht sich wenigstens zu helfen wennst es nicht kannst lass es!!!!

gruß

saw
   
Beitrag 27.06.2008, 19:13 Uhr
kerlmarx
Level 3 = Community-Techniker
***
Ich wollte ja gar nicht edgi kritisiren (mache selbst genug Fehler!) sondern sein Beispiel.

Hier ein paar Beispiele einfach mit der Demo prüfen dann sieht man den Unterschied (auf die älteren TNCs ist noch krasser!)


0 BEGIN PGM 1 MM
1 TOOL CALL 1 Z S100 F111
2 BLK FORM 0.1 Z X-200 Y-200 Z-30
3 BLK FORM 0.2 X+200 Y+200 Z+0
4 L X+0 Y+0 R0 FMAX
5 CALL LBL 1 REP5
6 LBL 1
7 L IX+10 Z-20 R0 F AUTO M3
8 L IY-10 R0
9 LBL 0
10 L IX+50 IY+50
11 M2
12 END PGM 1 MM



0 BEGIN PGM 2 MM
1 TOOL CALL 1 Z S100 F111
2 BLK FORM 0.1 Z X-200 Y-200 Z-30
3 BLK FORM 0.2 X+200 Y+200 Z+0
4 L X+0 Y+0 R0 FMAX
5 LBL 1
6 L IX+10 Z-20 R0 F AUTO M3
7 L IY-10 R0
8 LBL 0
9 CALL LBL 1 REP5
10 L IX+50 IY+50
11 M2
12 END PGM 2 MM


0 BEGIN PGM 3 MM
1 TOOL CALL 1 Z S100 F111
2 BLK FORM 0.1 Z X-200 Y-200 Z-30
3 BLK FORM 0.2 X+200 Y+200 Z+0
4 L X+0 Y+0 R0 FMAX
5 LBL 1
6 L IX+10 Z-20 R0 F AUTO M3
7 L IY-10 R0
8 LBL 0
9 L IX+50 IY+50
10 CALL LBL 1 REP5
11 M2
12 END PGM 3 MM


0 BEGIN PGM 4 MM
1 TOOL CALL 1 Z S100 F111
2 BLK FORM 0.1 Z X-200 Y-200 Z-30
3 BLK FORM 0.2 X+200 Y+200 Z+0
4 L X+0 Y+0 R0 FMAX
5 CALL LBL 1
6 L IX+50 IY+50
7 M2
8 LBL 1
9 LBL 2
10 L IX+10 Z-20 R0 F AUTO M3
11 L IY-10 R0
12 CALL LBL 2 REP5
13 LBL 0
14 END PGM 4 MM


0 BEGIN PGM 5 MM
1 TOOL CALL 1 Z S100 F111
2 BLK FORM 0.1 Z X-200 Y-200 Z-30
3 BLK FORM 0.2 X+200 Y+200 Z+0
4 L X+0 Y+0 R0 FMAX
5 CALL LBL 1
6 L IX+50 IY+50
7 M2
8
9 LBL 1
10 L IX+10 Z-20 R0 F AUTO M3
11 L IY-10 R0
12 CALL LBL 1 REP5
13 LBL 0
14 END PGM 5 MM


Grüss km


Grüss km

Der Beitrag wurde von kerlmarx bearbeitet: 27.06.2008, 19:25 Uhr
   
Beitrag 27.06.2008, 19:33 Uhr
edgi
Level 4 = Community-Meister
****
servus.

ich nehme es nicht als Kritik auf, sondern als Hinweis. über die Art und Weise wie hier ab und zu gepostet wird ( in Gespächen würde man Tonfall dazusagen ) denke ich gar nicht mehr nach.

@ kk.

das PGM habe ich nachts im Editior geschrieben und dabei die regel " bei REP wird LBL0 überlesen " vergessen. Beim proggen hatte ich auch noch das BHB von der 355 auf dem Schirm und erstmal zu lesen was die Steuerung kann. Es hätte ja recht wenig gebracht, wenn ich es für z.B. die 530íger geschrieben hätte und er damit nix anfangen kann.

Desweiteren ist es ja auch mal so, das man fundiertes Wissen welches man hat, an dem Ort wo es benötigt wird auch permanent abrufbereit ist, aber wenn du dich woanderst befindest und man verlangt dieses Wissen von dir ab, das du dann einfach nicht drauf kommst.

So ist es bei mir halt auch. Ich sehe ein Maschinentablot und muß halt nicht nachdenken wie ich was auf der Maschine machen kann, bzw was mit der Maschine alles möglich ist. Dies ist auch nötig, bei 4 Maschinenarten und 7 unterschiedlichen Steuerungen. Ansonsten könnte es ja mal passieren, das ich versuchen würde in der Drahterrosiermaschine nen Drehmeisel einzuspannen, mit dem ich dann ein Zahnradfäsen will und das ganze in Ultimax programieren wollte.

Gruß


--------------------
Wir können nicht zaubern, aber dank Edge CAM kommen wir ziehmlich nahe dran
   
Beitrag 27.06.2008, 19:42 Uhr
kerlmarx
Level 3 = Community-Techniker
***
Edgi du würdest nicht die Arbeit machen die du jetzt machst wenn du nicht kompetent ,qualifiziert dafür wärest.Also nimm meine Ausrütscher nicht persönlich es liegt mir nicht an dich zu beleidigen!!!!!!!
(War sowieso nur ein Missverständnis!)

Sorry km.

Der Beitrag wurde von kerlmarx bearbeitet: 27.06.2008, 19:43 Uhr
   
Beitrag 28.06.2008, 15:28 Uhr
dwgmaschinenbau
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Hallo nochmal,

bin leider immer noch nicht weiter gekommen...

Kann mir den jetzt noch jemand weiterhelfen? bitte.gif

Gruss
Dirk
   
Beitrag 28.06.2008, 15:55 Uhr
Themenstarter
Hallo,

ist es das was du fräsen willst?
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  Nut_mit_Schr_ge.JPG ( 30.33KB ) Anzahl der Downloads: 41
 
   
Beitrag 28.06.2008, 18:44 Uhr
BlankerStahl
Level 6 = Community-Doktor
******
Mahlzeit


wenn es so eine Nut sein sollte wieParanuitgemalt hat kann ich vielleicht weiterhelfen...

zuerst würde ich den Durchbruch fräsen und dann erst die Schrägen an die Nut...

das ganze sieht dann so aus:

Hauptprogramm:

0 BEGIN PGM SCHREAGAUSOBDEF MM
1 BLK FORM 0.1 Z X-200 Y-200 Z-50
2 BLK FORM 0.2 X+200 Y+200 Z+0
3 TOOL CALL 95 Z S2800 F1000 ;Eckmesserkopf 12R1 Nanoturbo12R1
4 Q80 = 50 ;Freifahrhoehe
5 Q81 = 0 ;Z Anfangshoehe
6 Q82 = - 25 ;Z Endhoehe
7 Q83 = - 0.5 ;Z Step
8 Q85 = 0 ;Endaufmass
9 Q90 = 50 ;Winkel
10 L M3
11 M22
12 LBL 99
13 CALL PGM U\SCHREAGAUSOB
14 CALL LBL 1
15 FN 9: IF +99 EQU +99 GOTO LBL 99
16 L Z+Q80 R0 FMAX M5
17 STOP M2
18 LBL 1
19 L X+0 Y+0 R0 FMAX
20 L Z+Q4 R0 FMAX
21 L Y-30 RL F AUTO
22 L X+100
23 RND R30
24 L Y+30
25 RND R30
26 L X-100
27 RND R30
28 L Y-30
29 RND R30
30 L X+0 Y-30
31 L Z+Q80 R0 FMAX
32 LBL 0
33 L Z+200 R0 FMAX M0
34 END PGM SCHREAGAUSOBDEF MM


Unterprogramm:

0 BEGIN PGM SCHREAGAUSOB MM
1 Q99 = 99
2 FN 18: SYSREAD Q79 = ID50 NR3
3 Q91 = Q90 - 90
4 Q12 = Q79 * SIN Q91
5 Q13 = Q79 * COS Q91
6 Q92 = ( Q82 - Q81 ) / COS Q91
7 Q93 = Q81 - Q12 - Q79
8 FN 9: IF +101 EQU +101 GOTO LBL 101
9 Q101 = Q101
10 Q0 = Q13 - Q79 + Q85
11 Q4 = Q81 - Q83
12 LBL 101
13 FN 9: IF +Q102 EQU +102 GOTO LBL 102
14 Q4 = Q4 + Q83
15 FN 11: IF +Q4 GT +Q93 GOTO LBL 100
16 Q95 = - Q83
17 LBL 102
18 Q102 = 102
19 Q95 = Q95 + Q83
20 LBL 103
21 Q96 = SIN Q91 * Q95
22 Q97 = - SQRT ( SQ Q95 - SQ Q96 )
23 Q0 = Q96 + Q13 - Q79 + Q85
24 Q4 = Q97 + Q81 - Q12 - Q79
25 LBL 0
26 FN 11: IF +Q95 GT +Q92 GOTO LBL 100
27 Q95 = Q92
28 CALL LBL 103
29 Q99 = 0
30 Q101 = 0
31 Q102 = 0
32 LBL 100
33 TOOL CALL DR+Q0
34 END PGM SCHREAGAUSOB MM


damit lässt sich im übrigen an jede beliebige Kontur eine Schräge anbringen...

die Kontur wird im Haupt PGM unter LBL 1 definiert...

Vorraussetzung: WKZ mit Eckenradius

vielleicht hilfts ja was...


Grüße
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  schr_ge_nut.jpg ( 55.45KB ) Anzahl der Downloads: 42
 


--------------------
Fehler vermeidet man, indem man Erfahrung sammelt. Erfahrung sammelt man, indem man Fehler macht.
   
Beitrag 28.06.2008, 18:50 Uhr
Themenstarter
Hallo,

@BlankerStahl:

Schickes Progg, aber das iss nicht das, was ich gemalt hab.

Ich habe es so verstanden, das die Schräge nur an den Radien sein sollen.

So ne Art Einlauf für Keilriemen etc

Deswegen halt ich mich noch zurück, bis es eindeutig geklärt ist.
   
Beitrag 28.06.2008, 18:54 Uhr
BlankerStahl
Level 6 = Community-Doktor
******
Hi


geht auch damit...

du fährst halt mit dem WKZ nicht die ganze Nut ab sondern halt nur die Ecken...

(Konturdefinition in LBL 1)

nen 3D Datensatz wäre ja mal was... da könnte man es besser sehen glaub ich...


--------------------
Fehler vermeidet man, indem man Erfahrung sammelt. Erfahrung sammelt man, indem man Fehler macht.
   
Beitrag 28.06.2008, 18:59 Uhr
Themenstarter
Hallo,

@BlankerStahl:

ich könnte mein Teil in Iges hochladen, aber ob es richtig ist, weis trotzdem keiner.
   
Beitrag 28.06.2008, 20:03 Uhr
kerlmarx
Level 3 = Community-Techniker
***
Ein kleiner Beispiel von was ich mit "ziehnder Schnitt" und polar gemeint habe (für schlichten ! nicht aus dem Vollen) Simulieren mit einem 30 Fräser.

0 BEGIN PGM 11 MM
1 BLK FORM 0.1 Z X+0 Y-61 Z-50
2 BLK FORM 0.2 X+120 Y+61 Z+0
3 TOOL CALL 15 Z S3200 F900
4 Q2 = - 90
5 Q1 = 60 - Q108
6 LBL 1
7 L Z+30 R0 FMAX M3
8 CC X+0 Y+0
9 LP PR+0 PA+0 R0 FMAX
10 L Z-50 R0 FMAX
11 LP PR+Q1 PA+Q2 R0 F AUTO
12 CC IX+0 IZ+0
13 LP PR+66 PA+40
14 Z+30 R0 FMAX
15 Q2 = Q2 + 12
16 CALL LBL 1 REP15
17 L M30
18 END PGM 11 MM


Beide Schrägen sind paralell und 50 Grad (nicht "konisch") habe ich verstanden !
Deswegen 2 Aufspanungen.


Grüss km

Der Beitrag wurde von kerlmarx bearbeitet: 28.06.2008, 20:17 Uhr
   
Beitrag 28.06.2008, 20:31 Uhr
kerlmarx
Level 3 = Community-Techniker
***
Nach dwgmaschinenbau´s Erklärung soll ein Rohr unter 50 Grad in der Platte eingeschoben werden deswegen die zwei schräge 60mm Radien und deswegen die Schrägen paralell zu einander.

Hoffentlich habe ich ihn nicht schlecht verstanden (aber er hat zugestimmt dass 2 Aufspanungen nötig -was bei der Form auch verständlich!)

km

Der Beitrag wurde von kerlmarx bearbeitet: 28.06.2008, 20:33 Uhr
   
Beitrag 28.06.2008, 20:48 Uhr
kerlmarx
Level 3 = Community-Techniker
***
Man kann so wie in Beispiel auch schruppen aber in mehrere zustellungen in Z ... nicht direkt Z-50 ...in der Mitte muss vorgebohrt oder vorgefräst werden. "Z" Zustellungen so wählen dass das WKZ und die HM Platten des WKZgs es schaffen......!

(Einfach das Unterprogrammchen mit verschiedene Z- Tiefen aufrufen(PR+66 mit anpassen). WKZ Radiusanpassung erfolgt automatisch über Q108 .Also getrostt auch mit andere WKZ nützbar.)


0 BEGIN PGM 11 MM
1 BLK FORM 0.1 Z X+0 Y-61 Z-50
2 BLK FORM 0.2 X+120 Y+61 Z+0
3 TOOL CALL 15 Z S3200 F900
4 Q2 = - 90
5 Q1 = 60 - Q108
6 LBL 1
7 L Z+30 R0 FMAX M3
8 CC X+0 Y+0
9 LP PR+0 PA+0 R0 FMAX
10 L Z-50 R0 FMAX
11 LP PR+Q1 PA+Q2 R0 F AUTO
12 CC IX+0 IZ+0
13 LP PR+66 PA+40
14 Z+30 R0 FMAX
15 Q2 = Q2 + 12
16 CALL LBL 1 REP15
17 L M30
18 END PGM 11 MM

Der Beitrag wurde von kerlmarx bearbeitet: 28.06.2008, 20:57 Uhr
   
Beitrag 28.06.2008, 22:11 Uhr
hightower
Level 3 = Community-Techniker
***
Hallo dwgmaschinenbau,

Da die Sache eher einmalig ist, wie Du schreibst, würde ich es etwas einfacher lösen.
Das Langloch von oben bis zur Mitte immer kürzer fräsen, Teil umdrehen und gleiches nochmal.

0 TOOL CALL 2 Z S800
1 CYCL DEF 3.0 NUTENFRAESEN
2 CYCL DEF 3.1 ABST 5
3 CYCL DEF 3.2 TIEFE -Q1
4 CYCL DEF 3.3 ZUSTLG Q1 F400
5 CYCL DEF 3.4 X+Q2
6 CYCL DEF 3.5 Y120
7 CYCL DEF 3.6 F1000

8 FN 0 : Q1 = +2
9 FN 0 : Q2 = +195,25
10 CALL LBL 2

11 FN 0 : Q1 = +4
12 FN 0 : Q2 = +191,89
13 CALL LBL 2

14 FN 0 : Q1 = +6
15 FN 0 : Q2 = +188,53
16 CALL LBL 2

17 STOP M2

18 LBL 2
19 L X+0 Y+0 F MAX
20 L Z+5 F MAX M3
21 CYCL CALL M8
22 L Z+100 F MAX M9
23 LBL 0

So in der Art. Bei Z-25 bist dann bei einer Länge von 156,65 laut CAD.
Natürlich könnte man es über -Prog eleganter die Steuerung rechnen lassen aber für diese Aufgabe genügt es meiner Meinung nach auch so.

Ob Du den 120er Durchmesser vorarbeitest hängt von vorhandenen Werkzeugen ab.
Kannst auch mit über Mitte schneidendem HM-Schrupp arbeiten, dann würde ich gar nix vorarbeiten, geht schneller.

Die 2mm Zustellung sind mal fiktiv, kommt auf zu erreichende Oberfläche an.
Die Länge des Langlochs bei jeweiliger Zustellung kannst ja ausrechnen.

Der Vorschlag von Rotti mit dem Ausdrehkopf gefällt mir auch sehr gut, erst die Bohrung 120 und dann die jeweilige Tiefe versetzen, geht vielleicht noch schneller.

Viel Erfolg
   
Beitrag 29.06.2008, 00:48 Uhr
BlankerStahl
Level 6 = Community-Doktor
******
weiß immer noch nicht wie das aussehen soll, meint ihr so???
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  nut.jpg ( 44.23KB ) Anzahl der Downloads: 25
 


--------------------
Fehler vermeidet man, indem man Erfahrung sammelt. Erfahrung sammelt man, indem man Fehler macht.
   
Beitrag 29.06.2008, 01:45 Uhr
Themenstarter
Hallo,

@BlankerStahl:

das weis keiner hier, aber es werden lustige Programme entwickelt die wahrscheinlich auch das Weltenergieprobem lösen.

Mal abgesehen davon, das erst kürzlich Mandela Tag war. biggrin.gif
   
Beitrag 29.06.2008, 08:53 Uhr
dwgmaschinenbau
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Guten Morgen,

scheint immer noch nicht klar zusein was ich meine wacko.gif

Also so wie BlankerStahl es gezeichnet hat,bloß die Schräge nicht bis zur Mitte sondern bis Tiefe 50 mm.Dadurch müsste es einen Versatz von 42mm geben,gemessen von Oberkante bis Auslauf der Schräge.

Gruss
Dirk
   
Beitrag 29.06.2008, 10:03 Uhr
glasl1981
Level 3 = Community-Techniker
***
Schwenk den Kopf!

egal wies ausschaut,50mm Stahlplatte abzeilen-IRRE.
Wisst doch alle wie lange abzeilen dauert!
selbst mit brutalo Werkzeugen.
Stufenweise Vorschruppen und dann mit nem Ziehschnitt hoch,dauert
bei 70 Platten einfach zu lange.

Haben ne Mikron WF31D mit TNC355Q auf der kannste nen Kopf schwenken,es ist für ein Rohr oder
Lange Werkzeuge brauchst sowieso.

Der Beitrag wurde von glasl1981 bearbeitet: 29.06.2008, 10:05 Uhr
   
Beitrag 29.06.2008, 10:58 Uhr
dwgmaschinenbau
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Kopf schwenken geht leider nicht daumdown.gif
   
Beitrag 29.06.2008, 12:07 Uhr
kerlmarx
Level 3 = Community-Techniker
***
"Das Fräsen" hat auch seine Grenzen :entweder weiter wie bis jetzt ( also mit schräggespanter Werkstück und überlange WKZge , oder schau dir die oberen Beispielen ; nimm die Beispiele nicht als fehlerfrei sondern nimm dir die verschiedene Bearbeitungsstrategien zur Probe und wähle das was dir passt.

Ein Wort zu den Grenzen des "fräsens... Ein ungerundetes Würfel Eck wirst mit "fräsen" nirgends hineinbearbeiten!= Manchmal gibt es Lösungen und manchmal gibt es nicht.

km

PS: Mein Beispiel muss für TNC355 umgewandelt werden -Die Parameterformeln un Zuweisungen mit der FN...: Funktion eingeben .Der Vorschlag von Roti 156-42=114 Durchmesser des WKZ ???stabil???


In vieviele Schnitte ...oder wie lange hat es mit schräggespanter Werksstück gedauert ???-das war auch nicht schnell kann ich mir vorstellen!

Der Beitrag wurde von kerlmarx bearbeitet: 29.06.2008, 12:21 Uhr
   
Beitrag 29.06.2008, 12:15 Uhr
Themenstarter
Hallo,

@dwgmaschinenbau:

solls so aussehen?

Wenn ja gib mal deine Werkzeuge und Strategien bekannt.
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  Nut_mit_Schr_ge_neu.JPG ( 40.11KB ) Anzahl der Downloads: 19
 
   
Beitrag 29.06.2008, 12:29 Uhr
kerlmarx
Level 3 = Community-Techniker
***
Paranuit es soll "ungefähr" wie eine zylindrische Bohrung unter 50 Grad in der Platte aussehen .Eine Hälfte deiner Zeichnung so wie es ist (entlang der Y schneiden); die andere 180 Grad um X drehen dann hast du es.

Ich weiss blöde Beschreibung aber ...so ist es ohne TZ.


Kannst bitte eine neue Zeichnung machen. !


Grüss km

Der Beitrag wurde von kerlmarx bearbeitet: 29.06.2008, 12:39 Uhr
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: