588.490 aktive Mitglieder*
4.512 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Metall für Spannvorrichtung

Beitrag 04.07.2005, 00:04 Uhr
philhuhn
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo Einzelkämpfer,
ich suche ein geeigneten Stahl ( bitte mit Stahlschlüsselnummer),
den ich für eine Spannvorrichtung auf einer CNC- Maschine verwenden kann.
Ich möchte V2A spannen.
Es müssen auch bearbeitet Flächen mit Passungen im h6 Bereich gespannt werden. Diese dürfen natürlich nicht beschädigt werden.
Welche Tips habt ihr für die Bearbeitung und "Nachbehandlung".

Danke, bin auf eure Anworten gespannt.
TOP    
Beitrag 05.07.2005, 07:22 Uhr
hmdrstb
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo philhuhn,
also ne Faustformel gibt?s da nicht. Es müssen mehrere Faktoren dazu berücksichtigt werden, wie z.B. das Spannmittel (Schraubstock, Futter, Greifer) Spannkraft, Geometrie des Werkstücks sowie die nachfolgende Bearbeitung..
Spannbacken werden häufig aus 1.7131 (16MnCr5), die dann weich bleiben bzw. gehärtet werden, hergestellt. Hab aber auch schon Spannbacken aus hochfestem Alu gesehen, das ist eben stark von den oben genannten Faktoren abhängig.

Gruß
hmdrstb
TOP    
Beitrag 05.07.2005, 21:14 Uhr
philhuhn
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo hmdrstb,
du hast einen schweren Schreibnamen.
Aber danke für die Antwort.
Die Spannvorrichtung die ich zu bauen habe, wird komplett ohne andere Spannmittel auf eine CNC- Fräse aufgespannt.
Da ich das Bearbeitungsteil in der Vorrichtung nach dem ersten Arbeitsgang einmal drehen muß, werden auch bearbeitete Flächen, die eine Passung haben, eingespannt.
Somit fällt, glaube ich zumindestens, das Härten weg.Die nächste Frage ist, wie soll ich die Vorrichtung beschichten lassen?

Würde mich über eine Antwort freuen,
Grüße aus Wuppertal, Philhuhn
TOP    
Beitrag 05.07.2005, 22:05 Uhr
schabi
CTRL+ALT+DELETE
*******

Hallo Philhuhn,

wir verwenden für unsere Vorrichtungen Aluminium mit höherer Festigkeit (z.B. 7075). Um Beschädigungen oder Abnützung vorzubeugen lassen wir die Vorrichtungen noch Eloxieren oder Hartanodisieren, je nach Anwendung halt.
Alu ist aber nicht so stabil wie Stahl und hat auch nicht so gute Dämpfungseigenschaften, daher weiss ich nicht ob es für Dich in frage kommmt.

Mit freundlichen Grüßen Schabi


--------------------
Erfolg ist die Kunst, dem Sinnvollen
das Rentable vorzuziehen. (Helmar Nahr)
TOP    
Beitrag 05.07.2005, 22:33 Uhr
Daniel .
Level 7 = Community-Professor
*******

Also für einfache aufbauten nimm halt nen 1.1730 (C45W) das ist der einfachste Werkzeugstahl und wird viel für Vorrichtungen aller art verwendet. 1.1730 ist zumeist spannugsarm geglüht und ist auch sonst relativ formstabil (wenig Verzug beim bearbeiten). Lässt sich im übrigen auch ganz gut bearbeiten und ist ausserdem recht kostengünstig.

Um mehr dazu sagen zu können müsste man dein Teil kennen.


--------------------
Gruß Daniel
_____________________________________________
TOP    
Beitrag 06.07.2005, 01:28 Uhr
philhuhn
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo Schabi, hallo Daniel,
erst einmal danke für die Beiträge.

Da ich mit hoch festem Alu keine Erfahrungen habe, tendiere ich eigentlich zu Stahl.
Ein weiterer Hintergrund dafür ist, das diese Vorichtung Formstabiel sein muß. Diese Vorrichtung soll für mehrere Jahre im Einsatz bleiben, zumindestens zeitweise. Deswegen auch die Beschichtung gegen Verschleiß und Korrosion.
Das zu bearbeitende Teil ist ziehmlich klein, ca. 23 x 7 x 7 mm.Material ist V2A.
Die größte Problematik für mich ist, dass das Teil im zweiten Bearbeitungsgang gedreht werden muß und im Passungsbereich gespannt werden soll, ohne das diese beschädigt wird.
TOP    
Beitrag 06.07.2005, 01:42 Uhr
philhuhn
Level 1 = Community-Lehrling
*

Nochmals hallo Daniel und Schabi,
mein PC hat sich gerade selbst verabschiedet.
Danke Bill!!!

Ich hoffe, dass ich euch mit meinem letzten Beitrag etwas tiefer in die Materie meines Problems einführen konnte.
Vielleicht läst sich die Material- und Beschichtungssuche damit weiter eingrenzen.

Auf bald und ein paar Grüße aus Wuppertal, Philhuhn.
TOP    
Beitrag 06.07.2005, 05:24 Uhr
hmdrstb
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo Philhuhn,

wenn Du eine dauerhaft beständige und verschleißfeste Beschichtung für die Vorrichtung brauchst würde ich Dir eine TIN Beschichtung, wie sie auch bei Werkzeugen eingesetzt wird, empfehlen. Da Deine Werkstücke ja nicht all zu groß sind wäre eine Beschichtung der Spannstellen ausreichend. Für den Grundaufbau könnte brünieren ausreichen, das ist aber weider abhängig von Deinen Einsatzbedingungen.

Gruß

hmdrstb
TOP    
Beitrag 08.07.2005, 01:00 Uhr
philhuhn
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo hmdrstb,
danke für die Tips. Werde die Vorrichtung aus 16 Mn Cr 5 bauen und mit deiner Beschichtungsangabe versehen.
Alle Info´s üder Erfolg oder Mißerfolg gebe ich dir in den nächsten Wochen.

Gruß, Philhuhn
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: