588.240 aktive Mitglieder*
4.396 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Nullpunktspannsystem, Erfahrungen & Empfehlungen

Das könnte Sie auch interessieren...

Beitrag 05.12.2008, 23:16 Uhr
woaldy
Level 4 = Community-Meister
****

Hallo zusammen,

Bei uns steht die Umrüstung von 4 BAZ auf ein NPS an. Erste Versuche mit
nur einer einzelnen Spanneinheit waren eher ernüchternd.
In Visier sind jetzt pneumatisch betätigte Spanner von Schunk (NSE138) und
eine Lösung von ZeroClamp gerückt. Geplant ist jetzt zudem eine 4er Paletten-Lösung.
Automatisierungsgrad ist bis auf weitere gleich Null, da wir überwiegend
Kleinserien fahren. Medienzufuhr durch die Spanner ist also kein Thema.
Teilespektrum reicht leider auch von Alu-Kleinteil bis große Teile mit Schwer-
zerspanung. Die Maschinen sind ist 5-Achser der 500mm Klasse.
Habt Ihr damit irgendwelche Erfahrungen gemacht oder eine andere Empfehlung?
Sind Spannsysteme mit Kugeln (Röhm, Hemo, ...) wirklich so anfällig gegen
Verschmutzungen? Und gibt es eine genaue Definition für Einzugs- und
Haltekraft?

Gruß woaldy
TOP    
Beitrag 06.12.2008, 08:07 Uhr
matthias henkel
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Guten Morgen,


wir haben die Schunks in ein Wechselsystem für Schweißvorrichtungen eingesetzt und haben bisher vom Kunden noch kein negatives Feedback bekommen.

Die Anlage läuft seit drei Jahren problemlos in wirklich rauher Umgebung (Schweißen, Schleifen, etc.) und es gab bisher absolut keine Probleme.

Die beiden Schunks werden auf einem Drehpositionierer eingesetzt, der ein Werkstück von ca. 400kg rotiert.

Zu sehen unter www.robolution.de unter dem Punkt Verfahrachsenanlage.

Wie es beim Fräsen aussieht, weiß ich nicht, würde mich aber auch interessieren.

Gruß


matthias


--------------------
QsQ Werkzeug- und Vorrichtungsbau
41812 Erkelenz
www.schweissvorrichtung.de
TOP    
Beitrag 07.12.2008, 21:43 Uhr
Helpinghand
Level 3 = Community-Techniker
***

QUOTE (woaldy @ Freitag, 05.Dezember 2008, 23:16 Uhr)
...
Sind Spannsysteme mit Kugeln (Röhm, Hemo, ...) wirklich so anfällig gegen
Verschmutzungen? ....


Viele Spannsysteme, haben tischseitig eine Aufnahmebohrung, in die, wenn man nicht sauber arbeitet und drauf achtet, Späne und Schmutz gelangen können. Diese kriegst du, wenn sie einmal drin sind, nur noch sehr schwer raus.
Eine Folge kann sein, dass dir die Kugeln und somit deine Paletten blockieren, da meist die Kugeln unzugänglich sind.

Wir haben unser Spannsystem aus diesem Grund "umgedreht".
Es gibt tischseitig keine Bohrungen, in die Schmutz gelangen kann.
Bei uns ist der Kugelmechanismus, zur Reinigung oder Wartung, jederzeit frei zugänglich

Der Beitrag wurde von Helpinghand bearbeitet: 07.12.2008, 21:50 Uhr


--------------------
Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat's einfach gemacht.

Systemanbieter
WESCHU Vertriebs GmbH & Co. KG
Röders HSC-Fräsmaschinen,
Zimmer + Kreim Senkerodiermaschinen,
Sodick Drahterodieranlagen,
Günther Heisskanaltechnik
PARTOOL Nullpunkt-Spannsystem Power-Grip, Firma PARTOOL GmbH & Co. KG
TOP    
Beitrag 07.12.2008, 21:53 Uhr
Themenstarter


Hallo,

@woaldy:

Grundsätzlich gilt, wer Präzision haben will, muß sauber und ordentlich arbeiten.

Fragen können nur sein, Aufbau, Wartung, Anfälligkeit und Wiederholgenauigkeit.

Auch interessant, was tun im Falle eines Crashes? Kran ansetzen? lösbarkeit auch im schlechtem Falle?

Wer über Nullpunktspannsysteme nachdenkt, sollte genau diese Faktoren prüfen, da er nicht ein System mal grade eben kauft, sondern ausbaufähig fürs Leben.
TOP    
Beitrag 09.12.2008, 22:04 Uhr
woaldy
Level 4 = Community-Meister
****

Hallo,

QUOTE
Auch interessant, was tun im Falle eines Crashes?

Stimmt eigentlich, da die "kleinen" Lösungen ja meist ohne Auswerfer
daherkommen.

QUOTE
Wer über Nullpunktspannsysteme nachdenkt, sollte genau diese Faktoren prüfen, da er nicht ein System mal grade
eben kauft, sondern ausbaufähig fürs Leben.

Gerade das ist eher mal nicht der Fall: Ein NPS ist schon im Betrieb vorhanden,
für Aluminiumteile <150mm. Das wurde für den einen Einsatzpunkt angeschafft.
Erweiterbarkeit fällt da nahezu weg, weil das System auch noch für diesen
Zweck modifiziert wurde. Jetzt wird wieder nur eine Insel für vier Maschinen
gesucht - ohne das Ergebnis auf andere Maschinen (-gruppen) übertragen zu
können. Außerdem ist nur der Istzustand betrachtet worden. Kommende Entwicklungen
wie die automatisierte Fertigung (mit den nötigen Versorgungsleitungen) sind
sogar komplett ausgeklammert. daumdown.gif

@matthias henkel
QUOTE
Wie es beim Fräsen aussieht, weiß ich nicht, würde mich aber auch interessieren

Die Alu-Teile werden auf 1x NSE138 Spannern von Schunk gebaut. Bis auf
einen Fall von zu kleinen Haltekräften duch Korrosion (auf den Spannbolzen
durch das KSS oder im Pneumatikzylinder durch ölfreie Luft?) läuft die Anlage
wirklich zufriedenstellend.

Gruß woaldy
TOP    
Beitrag 10.12.2008, 08:41 Uhr
matthias henkel
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

QUOTE (woaldy @ Dienstag, 09.Dezember 2008, 22:04 Uhr)
Die Alu-Teile werden auf 1x NSE138 Spannern von Schunk gebaut. Bis auf
einen Fall von zu kleinen Haltekräften duch Korrosion (auf den Spannbolzen
durch das KSS oder im Pneumatikzylinder durch ölfreie Luft?) läuft die Anlage
wirklich zufriedenstellend.

Genau dieses Modell haben wir auch eingesetzt thumbs-up.gif

Gruß


matthias


--------------------
QsQ Werkzeug- und Vorrichtungsbau
41812 Erkelenz
www.schweissvorrichtung.de
TOP    
Beitrag 10.12.2008, 11:31 Uhr
herbie66
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Morgen,
wir fahren jetzt seit 3 jahren auf dem System Schunk. 4er Palette in jedem zentrum. ( 3 Stück )

Die Dinger haben ihr Geld locker wieder eingespielt. Habe unsere Spannstöcke und Vorrichtungen mit den Haltezapfen ausgestattet. Rüsten geht in kürzester Zeit. Nichts mit ausrichten auf dem Maschinentisch.
Und in Sachen stabilität merke ich keinen Unterschied ob ein Spannstock auf den Tisch gespannt ist oder ins Nullpunktspannsystem.

Würde mich wieder für dieses System entscheiden.

Gruß Klaus
TOP    
Beitrag 27.12.2008, 14:31 Uhr
woaldy
Level 4 = Community-Meister
****

@herbie66:

Habt Ihr die NSE138 im Einsatz (den "Kleinen") , den NSE176 (der "Große")
oder einen Mix aus beiden (zu sehen auf der Website von Schunk).

Gruß woaldy.
TOP    
Beitrag 13.01.2009, 22:20 Uhr
woaldy
Level 4 = Community-Meister
****

Hallo,

die Firma zeroclamp hat zur Zeit eine Promotionaktion in Zusammenarbeit
mit dem Werkstatausstatter Hoffmann.
Für (4?) Wochen testen und erst dann entscheiden ob man das System
kaufen will. Wir werden das jetzt diese Tage mal testen.

Gruß woaldy
TOP    
Beitrag 13.01.2009, 23:07 Uhr
samkoa
Level 1 = Community-Lehrling
*

Viel Spass mit dem System, wir sind seit einem Jahr begeisterte Anwender und haben uns jetzt für eine Maschine eine Platte mass-schneidern lassen. Kostet nicht viel mehr als Standard, und man bekommt was man wirklich braucht.
MFG Sam
TOP    
Beitrag 14.01.2009, 21:57 Uhr
faschlupper
Level 1 = Community-Lehrling
*

Wir haben das System von Partool (Baugleich mit Röhm) im Einsatz, ist zwar nich das billigste vom Anschaffungspreis, dafür sind die Folgekosten für die Aufnahmebuchsen OK. Übrigens ist alles aus VA und die Wiederholgenauigkeit ist 0,002-0,003 mm (Wirklich!!!).
Wer es nich ganz so genau braucht das System von der Hoffmann Group ist um einiges günstiger und für die meisten Benutzer auch OK.
Doch egal wie die Entscheidung ausfällt es wirde in jedem Fall eine lohnende Investition sein, ich habe selbst schon mehrmals am Tag umrüsten müssen auf einem 5 Achs BAZ und freue mich jdesmal wieder über die "Erleichterung" beim eEinrichten.
TOP    
Beitrag 31.01.2009, 17:33 Uhr
woaldy
Level 4 = Community-Meister
****

Hallo zusammen,

Ich habe da noch einmal ein paar Fragen...
- Nutzt jemand hydraulische Nullpunktspannsysteme (im Kleinserienbereich)?

- Gibt es außer dem einen Tropfen, der beim abkuppeln rauskleckert, dem
extra Druckumwandler und dem zähen Schlauch noch andere Kritikpunkte?

- Vorrichtung im Tisch einlassen? Bei 50mm hohen Spannern gehen mir
10% vom Arbeitsraum verloren.

- Wie habt ihr das Nullpunkt Problem gelöst? Ideal wäre natürlich nur
Vorrichtung drauf, Werkzeuge rein und los. Da das nachher vier Maschinen
abdecken soll, die leider nicht ganz baugleich sind, kann man den Nullpunkt nicht
direkt von Maschinennullpunkt ableiten. Den kann ich auch nicht auf eine
bestimmte Fläche meiner Vorrichtung verändern, da lt. Monteur einige
Funktionen der Maschine davon abhängen. Bei einigen Programmen muss
ich den NP mit dem Taster verändern, der darf also nicht vom Programm immer
zurück verbogen werden. Und wenn der NP nur +- 1mm stimmt könnte
ich auf die Info im Programmkopf oder ähnliche Lösungen ganz verzichten.
Möglich wäre natürlich Programm-NP auf die Vorrichtung setzen und dann von
dort aus programmieren. Von Hand heißt das aber rechnen oder eine Verschiebung
im Programm auf meinen Teilenullpunkt. Und letzteres erschwert wieder die Verwendung
weiterer Nullpunktverschiebungen.

Gruß woaldy
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: