603.797 aktive Mitglieder*
2.317 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Programmierung Werkzeugwechsel, funktion des Vorgangs?

Beitrag 24.04.2008, 13:44 Uhr
CaptainPlanet
Level 1 = Community-Lehrling
*

Einen schönen guten Tag!

Ich habe eine Frage an die Profis;
Ich möchte gerne von meiner Fräse automatisch Werkzeuge wechseln lassen, die die Spindel einfach aufnimmt aus einer Leiste, wie einige Firmen das ja anbieten.
Ich weiß, dass dazu eine z.B. Pressluftspindel verwendet wird;
Meine eignetliche Frage aber ist von der Programmierung bzw Steuerung her - wie funktioniert das genau? Im NC Code wird der WW ja mit M06 aufgerufen und z.B. T18. Wo wird nun aber festgelegt, wo sich die Maschine das Werkzeug holt und die Spindelabsenkt bzw die Halterung öffnet? Im eigentlichen NC-Code oder im Postpro? Ich habe bei einigen programmen die Möglichkeit gefunden einen WW Punkt anzufahren - das macht die Fräse auch fährt dann aber sofort wieder von der Stelle weg. Sprich "Sie weiß nicht was sie jetzt dort machen soll" Ich habe mir Literatur wie NC/CNC Handbuch angesehen aber darüber nichts spezielles gefunden.
Könnte mir jemand bitte näher erklären, wie genau dieser Ablauf funktioniert bzw von was gesteuert wird unabhängig davon, welche Maschine verwendet wird?
Ich wäre sehr dankbar für Tipps und Hinweise!

Grüße

Boris
TOP    
Beitrag 24.04.2008, 14:03 Uhr
NTCNC9
Level 6 = Community-Doktor
******

Ich gehe mal davon aus das du dir selber was basteln willst bzw. vielleicht nur den Hintergrund verstehen willst.

Normalerweise ist das so du hast eine Werkzeugdatentabelle in der die Daten wie Länge, Radius und andere Werte stehen, welche die Maschine verwendet um Konturen zu bearbeiten, zu wissen welche Länge das Werkzeug hat etc. Dann gibt es meist eine Platztabelle in der gespeichert wird auf welchem Platz im Magazin sich das gewünschte Werkzeug befindet bzw. es stehen alle Werkzeuge die sich im Magazin befinden mit ihrer T-Nummer der einem Platz eindeutig zugewiesen ist drin.

Wenn nun M06/TOOL CALL ausgeführt weiß die Steuerung das nun z.B. T1 geholt werden soll. Über die Platztabelle weiß sie nun auf welchem Platz im Magazin T1 liegt. Die Maschine positioniert sich nun zum Werkzeugwechsel, die Koordinaten für den Werkzeugwechselpunkt werden normalerweise in den Maschinenparametern hinterlegt und werden über ein Internes Makro angefahren. Das Werkzeugwechselmakro ist nix anderes wie ein NC-Programm welches intern abläuft und die ganzen Bewegungen(positionieren, Magazin öffnen,altes Werkzeug im Magazin ablegen, Spanner auf, hochfahren, neues werkzeug vorpositionieren, Werkzeug in Spindel stecken,Spanner zu, Wegpositionieren, Magazin schließen etc) gesteuert werden. Im endeffekt ist dies Alles vom Hersteller so vorprogramiert. Und beim Einwechseln läd die Maschine die Werkzeugdaten aus der Werkzeugdatentabelle und hat nun z.B. Länge und Radius von T1.

Alles verstanden? tounge.gif


--------------------
Enttäuscht vom Affen schuf Gott den Menschen,
danach verzichtete er auf weitere Experimente.....
TOP    
Beitrag 24.04.2008, 14:30 Uhr
CaptainPlanet
Level 1 = Community-Lehrling
*

... vielen Dank für die Antwort! Soweit auch alles verstanden.
so ähnlich habe ich mir das auch gedacht, dass es ein "Unterprogramm" geben muss dass den ganzen WW vollführt.
Wo wird dieses Makro denn gespeichert bzw. aufgerufen? Im Postprozessor oder wie eine eigene Datei, auf die die Steuerung zugreift?
Ist das auch standartisert wie der Code nach DIN 66025 oder ist das dann Maschinenspezifisch?

Oder sagen wir mal so - Du liegst richtig, dass ich selber experimentiren und vorallem den Vorgang verstehen möchte; Was müsste ich nun tun?

Werkzeugtabelle - als eigene Datei oder die Werkzeugdatenbank, die ich in meinem CAM System habe?

Platztabelle - gibt es hier standartisiere Vorgaben wie so eine Tabelle aussehen muss (ähnlich dem NC Code nach DIN 66025)?

Meine Maschine wird nicht direkt über einen angeschlossenen PC gesteuert sondern über eine Handsteuerung, auf die ich den NC Code lade...

Danke!

Grüße

Boris

P.S. kennt jemand vlt auch eine Internetseite oder Literatur in dem ich an die Informationen kommen kann - möchte hier keinem auf den Geist gehen ohne mich selber schon damit beschäftigt zu haben...

Der Beitrag wurde von CaptainPlanet bearbeitet: 24.04.2008, 14:31 Uhr
TOP    
Beitrag 24.04.2008, 14:49 Uhr
NTCNC9
Level 6 = Community-Doktor
******

Das "Makro" ist an der Maschine hinterlegt und wird bei M06 ausgeführt. Es ist auch im Normalfall nicht zu editieren vom Maschinenbediener. Und im PP muss auch nur M06 TXYZ Stehen, dann führt die Maschine den Werkzeugwechsel aus.
Werkzeug und Platztabelle werden ja nach Steuerung ihr eigenes Format haben und sind mit denen im CAM nicht zu vergleichen.

Bei Heidenhain schaut's so ungefähr aus:

Werkzeugtabelle:

T NAME L R R2 DL DR DR2
0 +0 +0 +0 +0 +0 +0
1 NCANBOHRER-D10 +161.52 +5 +0 +0 +0 +0
2 NCANBOHRER-D6 +143.648 +3 +0 +0 +0 +0

Platztabelle:

P T ST F L TNAME DOC
0 436 HM-STICHEL-D8X45 25mm Frei
1 105 SPIBO-D4 85mm Frei
2 103 SPIBO-D3 70mm Frei
3 272 MK-D32-Hitachi 65mm Frei
4 77 SPIBO-D3.8 80mm Frei
5 361 HM-D10-R5-V---W 25mm Frei
6 712 15WHNSB-0500TH D5 15xD

Der Beitrag wurde von NTCNC9 bearbeitet: 24.04.2008, 14:51 Uhr


--------------------
Enttäuscht vom Affen schuf Gott den Menschen,
danach verzichtete er auf weitere Experimente.....
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: