587.541 aktive Mitglieder*
7.303 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Umfrage, es geht hier nur um ehrliche Antworten

Beitrag 17.01.2010, 19:33 Uhr
Themenstarter

Gruppe:
Mitglied seit: --
Beiträge: 0

Hi,

wer von euch kam in den Genuss geschult zu werden, es geht hier nicht um Haidenhain oder Siemens, es geht darum, wer für seine Aufgabe die er bekam auch geschult wurde.
TOP    
Beitrag 17.01.2010, 19:50 Uhr
mister1981
mister1981
Der Bottlemaker
****
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 20.02.2005
Beiträge: 315

Also ich wurde nicht geschult!

Ich verstehe die Frage nicht! coangry.gif


--------------------
MfG
mister


--

Wenn man Erfolg hat, ist es das Schwerste, jemanden zu finden, der sich mit einem darüber freut.
TOP    
Beitrag 17.01.2010, 19:55 Uhr
Themenstarter

Gruppe:
Mitglied seit: --
Beiträge: 0

Hallo,

@Mister:

mir gehts darum, wer auf seiner Maschine geschult wurde, seitens des Herstellers, oder der Steuerung, mehr net.
TOP    
Beitrag 17.01.2010, 20:06 Uhr
Longstreet
Longstreet
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 09.03.2003
Beiträge: 46



Hallo!

Zu jeder neuen Maschine gibt es bei uns Schulungen für Bediener Einrichter Elektriker Schlosser Programmierer.

Gruß
TOP    
Beitrag 17.01.2010, 20:15 Uhr
corun
corun
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 03.08.2008
Beiträge: 73

Also Schulung für unsere beiden Steuerungen gabs nicht. Die Einweisung erfolgte entweder durch den Monteur oder, im fall unserer DMG 500, durch einen Servicemenschen von DMG. Der Rest war und ist, bis auf 2 Ausnahmen, lernen durch Versuch und Irrtum... wink.gif
Die Ausnahmen waren jeweils die ersten Maschinen mit mehr Achsen als 3.
Sprich: unsere 125P (Fräsen) und Twin65 (Drehen)...


--------------------
Gruss
corun


Mein eigentlicher Beruf ist GENIE ! Ich bin aber noch in der Lehre...
TOP    
Beitrag 17.01.2010, 20:23 Uhr
Blumenhofen
Blumenhofen
Level 3 = Community-Techniker
***
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 21.11.2005
Beiträge: 167

Heidenhain und Brother Dialog hab ich mir selbst beigebracht und arbeite daran fast täglich.
2 Maschinen werden bei mir mit einer PC Software nahmens Windreh gesteuert. Hab ich mir auch selbst beigebracht.
Schulung hatte ich noch nie. Aber schon selbst einige Crashkurse bei Brothermaschinen gegeben.
Momentan arbeite ich mich in Hurco Drehen ein. Natürlich auch Selbstständig und ohne Schulung. Soll dort nämlich auch in 2 Wochen einen Crashkurs geben für die Leute die später die Maschine bedienen werden.
TOP    
Beitrag 17.01.2010, 21:03 Uhr
brennsepperl
brennsepperl
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 09.03.2007
Beiträge: 20

TOOL TIME - real men don't need instructions... oder was?

Ein richtig dickes "Sorry" an alle, die nur vom Monteur "zwischen Tür und Angel" unterwiesen wurden. So was ist jammerschade und mir völlig unverständlich. Da werden zum Teil Maschinen gekauft für ein Geld, wovon sich jemand anderes fast ein Haus kaufen würde und an den paar Kröten für Schulungen wird dann geknausert? Werden tatsächlich guten Gewissens oft 6-stellige Summen quasi in die Hände von Leuten gegeben, die mal eben kurz eingewiesen wurden? Und das finden Eure Abteilungsleiter und Geschäftsführer in Ordnung? Wie sollen sich die Leute (Ihr) fühlen, die das Ding zum Laufen bringen sollen? Das ist nicht fair!

Zudem ist das Finanzielle oft Verhandlungssache beim Maschinenkauf. Das sollte nicht verschenkt werden. Und die paar Tage Fehlzeit sind gut investiert.

Bei uns (mittelständisches Unternehmen, insgesamt ca. 350 MA, hauptsächlich Automobilzulieferer) ist es zum Glück so, dass das Bedienpersonal auf ordentliche Schulungen geschickt wird (wenn sie vom Maschinenhersteller angeboten werden). Das will schon die TS16949 so. Und das Wichtigste: jeder(!) ist sich der Tatsache bewusst, dass keine 100%-igen Spezialspezialisten von der Schulung zurück kommen, sondern Mitarbeiter, die über ein gutes Grundwissen verfügen, um darauf aufzubauen. Und zwar nicht nur über die Bedienung, sondern auch bzgl. Wartung, Instandhaltung etc.

Ich drücke Euch alle verfügbaren Daumen, dass Eure Chefs das auch mal erkennen.

Viele Grüße
TOP    
Beitrag 17.01.2010, 21:31 Uhr
Fäbe
Fäbe
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 04.02.2007
Beiträge: 125

Hallo zusammen

Ich wurde bis jetzt nur immer von Mitarbeitern auf den Maschinen "angelernt". Das meiste was ich heute kann habe ich mir selbst und mit Hilfe dieses Forums beigebracht. Die einzigen Schulungen die ich bis heute hatten waren 1Tag Umschulung Von Mastercam V9 auf X, sowie ein eintägiger Simultankurs bei Mastercam.

Gruss Fäbe
TOP    
Beitrag 18.01.2010, 00:17 Uhr
orange1987_07
orange1987_07
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 17.02.2009
Beiträge: 79

Morgen zusammen

Ich war damals beim Mikron auf schulung für die Heidenhain Steurung
Aber wir haben 2 Maschinen zu bedienen.
Und für unsere Kekeisen mit Siemens steurung wurde ich nicht geschult. Da müssen wir uns auch alles selbst beibringen.

Gruss
TOP    
Beitrag 18.01.2010, 08:53 Uhr
tik-tak
tik-tak
Level 3 = Community-Techniker
***
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 13.02.2009
Beiträge: 170

Schulung?
Deutschesprache ist nicht meine Muttersprache darum versteche ich das Wort "Schulung" nicht. nein.gif
Was ist das?
tik-tak
TOP    
Beitrag 18.01.2010, 11:34 Uhr
BomBomMike
BomBomMike
Level 3 = Community-Techniker
***
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 09.05.2003
Beiträge: 212

Servus.

Es ist bei uns gängige Praxis, daß die Kollegen von Kollegen angelernt werden und egal ob CNC- oder Maschineerfahrung, 2 Wochen sollten reichen... Programmieren und die Feinheiten der Heidenhain hab ich mir dann selbst beigebracht.

Gruß, Mike
TOP    
Beitrag 18.01.2010, 13:19 Uhr
MiBü
MiBü
Klugscheisser
*******
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 18.05.2005
Beiträge: 2.410

Servus,

ich habe für eine neues Dreh-Fräszentrum eine Schulung gemacht, ShopTurn und B-Achse.

Und für eine Koordinaten-Messmaschine auch.

Für normale Maschinen brauch ich keinen Kurs, hatte mal CNC-Fachkraft gemacht.

Gruß

Michael


--------------------
Gruß

Michael
TOP    
Beitrag 18.01.2010, 15:49 Uhr
Blumenhofen
Blumenhofen
Level 3 = Community-Techniker
***
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 21.11.2005
Beiträge: 167

@Brennsepperl
Bei mir ist das etwas anders. 1tens bin ich mein eigener Chef und zweitens würde eine Schulung von ca. 1 Woche den Maschinenpreis überschreiten.

Aber mal angenommen ich wäre Chef eines Mittelständigen Unternehmens würde ich doch schon bei der Einstellung darauf achten das die Person mit Steuerung XY sich auskennt.
Und wenn ein neuer Steuerungstyp reinkommt ist es doch nicht zuviel verlangt in seiner Freizeit sich die Unterlagen durchzulesen.

Mich bezahlt schliesslich auch keiner wenn ich mich einarbeite in neue Sachen.

Hab übrigens Bäcker gelernt. Also gar nix mit Metall. Und alles mit CNC selbst beigebracht.
TOP    
Beitrag 18.01.2010, 17:45 Uhr
L0co
L0co
Level 3 = Community-Techniker
***
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 27.10.2008
Beiträge: 186

Wurde bis jetzt immer auf Lehrgänge beim jeweiligen Hersteller der Maschine geschickt...
Diese Tage werde ich mir auch nicht nehmen lassen. Das macht immer sehr viel spass und von einem Monteur kurz eingewiesen zu werden ist schon ziemlich wenig...
Gut wenn ein Mitarbeiter nur Löche bohren muss dann kann man das machen, aber komplizierte Formkonturen sinnvoll abzuzeilen lernt man nicht in 2 Tagen...
Und so teuer sind die Schulungen auch wieder nicht


--------------------
That was a nice Train from you.

Das war ein schöner Zug von dir
TOP    
Beitrag 18.01.2010, 18:42 Uhr
plastichead
plastichead
Level 3 = Community-Techniker
***
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 21.05.2008
Beiträge: 220

Hallo

Man muß, finde ich, unterscheiden, zu welchem Zweck geschult wird (oder eben nicht).

Für einen einfachen Bediener, der nichts anderes macht als Tür auf, Teile wechseln, Tür zu, Start drücken ..., reicht eine Einweisung durch Kollegen, Schichtführer, usw.

Sobald aber mehr als das erforderlich ist, z.B. Werkzeug- oder Programmänderungen, sollte schon vernünftig geschult werden.
Und das geht eben nicht in ein paar Minuten.
Deswegen muß nicht gleich eine teure Schulung beim Hersteller besucht werden.
Man kann auch durch eigene Mitarbeiter gründlich unterweisen lassen, und eine entsprechende Einarbeitungszeit sollte gegeben sein.
Bin selber schon oft genug einfach "ins kalte Wasser geschmissen" worden, und dadurch geht auch viel Zeit drauf.

Ok, ich bin nur Arbeitnehmer, aber es sollte doch im Interesse der Arbeitgeber sein, wenn ihre Mitarbeiter in der Lage sind, das Potential der Maschinen und Steuerungen auch zu nutzen.


QUOTE (Blumenhofen @ 18.01.2010, 15:49) *
Aber mal angenommen ich wäre Chef eines Mittelständigen Unternehmens würde ich doch schon bei der Einstellung darauf achten das die Person mit Steuerung XY sich auskennt.
Und wenn ein neuer Steuerungstyp reinkommt ist es doch nicht zuviel verlangt in seiner Freizeit sich die Unterlagen durchzulesen.

Mich bezahlt schliesslich auch keiner wenn ich mich einarbeite in neue Sachen.


Naja. Sicher gut, wenn sich jemand schon auskennt mit der Steuerung.
Aber deine Maschine, Teile, Spannvorrichtungen, Strategien usw. kennt er deswegen noch lange nicht, sprich die eierlegende Wollmilchsau wirst du nicht finden.

Ich habe mir Heidenhain auch selbst beigebracht durch Handbücher und die Programmierplatz-Demo.
Weil es mich interessiert hat. Verlangt hat das keiner.
Aber nur durch lesen hätte ich nie eine Maschine zu Laufen gebracht, geschweige denn Ebenentransformation mit PLANE/Zyklus 19 auch nur annähernd verstanden.

Generell bin ich absolut für Schulungen beim Hersteller, noch besser ist, wenn ein Trainer ins Haus kommt und an der Maschine lernen kann, die man dann alleine handlen soll.

Gruß
Thomas

Edit:
Ganz vergessen.
Ich war 2 Tage bei DMG auf PLANE/Zyklus 19-Kurs an der DMU 50 evo linear. smile.gif
War super, wichtig und lehhreich.

Der Beitrag wurde von plastichead bearbeitet: 18.01.2010, 19:07 Uhr
TOP    
Beitrag 18.01.2010, 19:03 Uhr
Streuner58
Streuner58
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 11.09.2009
Beiträge: 4

QUOTE (Paranuit @ 17.01.2010, 19:33) *
Hi,

wer von euch kam in den Genuss geschult zu werden, es geht hier nicht um Haidenhain oder Siemens, es geht darum, wer für seine Aufgabe die er bekam auch geschult wurde.



Also als ich als Maschinenbediener anfing, hat man mir nur gezeigt, wie man die Teile einlegt, den grünen Startknopf, den Notaus und wie man die Tür zum Putzen öffnet. smile.gif
Aber nach und nach, hat man mir die verschiedenen Steuerungen erklährt und beigebracht die Maschinen zu rüsten. Einen Grundlehrgang in Heidenhain hab ich auch bekommen.
Ich war ganz zufrieden, bis auf den Lohn...
TOP    
Beitrag 18.01.2010, 19:56 Uhr
CNCFanatiker
CNCFanatiker
Administrator
Gruppensymbol
Gruppe: Administrator
Mitglied seit: 16.12.2001
Beiträge: 5.087

QUOTE (Paranuit @ 17.01.2010, 19:33) *
Hi,

wer von euch kam in den Genuss geschult zu werden, es geht hier nicht um Haidenhain oder Siemens, es geht darum, wer für seine Aufgabe die er bekam auch geschult wurde.
Hallo Paranuit,


schönes Thema, - wie schauts mit dir aus - worin wurdest du geschult, - stell doch mal deine Schulungsliste ein wink.gif

Das Thema hier hab ich nun mal aus dem FK-Forum an passendere Stelle geschoben.

-------

Bei mir sieht es so aus dass, ich schon in der Ausbildung diverse Schulungen hatte, - aber da gehörts wohl dazu. Als Facharbeiter dann wurde ich bisher auf 3 verschiedenen Steuerungen/Maschinen angelernt vom Fachpersonal, welches sich damit schon mehrere Jahre auskannte. - Wenn eine neue Maschine ins Haus kommt/kam, so kenne ich es bisher gabs Schulungen vom AWT direkt vor Ort um die Steuerung und das Handling der Maschine zu vermitteln, da eben noch keine Erfahrungen dazu vorhanden waren.
Selbst hab ich ebenso schon Facharbeiter & Auszubildende an Maschinen/Steuerungen eingewiesen und denke das das bei einem schon aufgebauten & vorhandenen Erfahrungsstamm auf dem jeweiligen Gebiet, durchaus mehr Vorteile bringt als externe Schulungen bei denen z.B. nicht weiter auf die Maschine oder firmeninterne Arbeitsweisen/Techniken eingegangen wird oder eingegangen werden kann.
Das war & ist so bei Steuerungen & Maschinen. - Beim CAM/CAD verhält es sich bei mir so, dass ich bisher Grundschulung CAD/CAM sowie und auch CAM 5-Achs-Kurs erhalten habe. Für diese Kurse alleine gabs damals schon über 100 Schulungstunden, zudem kam ich glücklicherweise bisher auch in den Genuss von Updateschulungen bei heftigeren Versionswechseln.

Des Weiteren schult man sich auch täglich selbst weiter mit neuen Herausforderungen und dem lesen hier in den Foren. thumbs-up.gif


@ all
Was mich bei der Frage nach Schulungen mal interessieren würde und weil es gerade hier her passt. Wer wäre, ist oder war schon bereit dazu selbst die nötigen finanziellen Mittel aufzubringen für Kurse beim Steuerungshersteller oder ähnlich?


--------------------
Gruß / Regards
CNCFanatiker
AdminCrew

Wenn wir immer das tun was wir können, dann bleiben wir immer das was wir sind.
If we always this act what we are able to do, then we always remain what we are.
TOP    
Beitrag 18.01.2010, 20:18 Uhr
foerg
foerg
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 20.07.2009
Beiträge: 33

Ich hatte eine Woche Crashlurs (ohne crash) an einer KX 15 von Huron mit 840D Steuerung. Danach musste ich mit allen maschinen kal kommen!
TOP    
Beitrag 18.01.2010, 21:14 Uhr
sittnitzer
sittnitzer
Level 3 = Community-Techniker
***
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 12.11.2006
Beiträge: 279

Ich habe 3.5 Jahre Lehrzeit hinter mich gebracht und diese Zeit genutzt
um mir die Steuerung selbst und mit Hilfe von Kollegen beizubringen.

Schulung hab ich nach 4Jahren Bedienung an der Maschine bekommen,
nur um zu wissen wie so eine Schulung abläuft um dann selber andere zu schulen.

Wollte mal in meiner Lehrzeit einen Kurs bei Heidenhain machen, aber der Weg nach Deutschland
war mir einfach zu weit.

Ich hoffe das ich meinen Lehrlingen eine gute Maschinen- Steuerungsschulung bieten kann, dass es
ihnen nicht auch so geht wie vielen hier im Forum.

Auf ein Neues

mfg
sittnitzer

Der Beitrag wurde von sittnitzer bearbeitet: 18.01.2010, 21:15 Uhr
TOP    
Beitrag 18.01.2010, 22:02 Uhr
Raiser010
Raiser010
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 28.09.2008
Beiträge: 31

Hallo,

bei uns werden nur immer die beiden zur Schulung beim Hersteller geschickt, wenn eine neue Maschine gekauft wird.
Wenn wir die Maschine wechseln oder ein Lehrling auslernt und in die Fräserei kommt, wird derjenige von einen Kollegen angelernt.
Der Rest ist "learning by doing!" wacko.gif

Gruss
Raiser


--------------------
Wer eine Frage stellt, ist für 5 Minuten ein Idiot,
wer niemals fragt, ein Leben lang!
TOP    
Beitrag 18.01.2010, 23:48 Uhr
Themenstarter

Gruppe:
Mitglied seit: --
Beiträge: 0

Hallo,

QUOTE
Hallo Paranuit,


schönes Thema, - wie schauts mit dir aus - worin wurdest du geschult, - stell doch mal deine Schulungsliste ein


also

-Schwenkkurs bei Heidenhain in Trauenreut (3Tage)
-Solidcam
-Grundkurs ( Tage weis ich nicht mehr)
-HSM Modul (1 Tag)
-Udate (1 Tag)
-eine steht noch aus, wird wohl ne spezielle zu Aufgaben des Tagesgeschäftes
-Mitsubishi Drahtschneiden
-Maschinenkurs (5 Tage)
-Masterprogg Cam fürs drahten (5 Tage)
-Teile spezifische Schulung mit AT (3 Tage)

dazu kommen Schulungen der Kollegen, da ja nicht einer alle machen soll.

-Tastkurs Heidenhain in Trauenreut
-Siemens 840
-Messmaschine Dea
-Maschinenkurs in der Firma (2 Tage)
-Software beim Hersteller (5 Tage)
TOP    
Beitrag 19.01.2010, 02:30 Uhr
Tyr
Tyr
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 15.10.2006
Beiträge: 137

Moin,

also, nachdem Ich nach einer Schulung gefragt habe, wurde Ich ausgelacht
und mir wurde von meinen Arbeitskollegen unmissverständlich und nicht sehr
nett Klar gemacht, das Ich eh zu blöde wäre und eine Schulung sich nicht lohnt!
(INFO:Bin gelernter Heizungsbauer und sollte eigentlich nur Handlangern ...)
Tollerweise haben die mich vor eine HH426 geschoben und da doof stehen lassen.
Mir wurde noch nicht mal ein Tipp gegeben, wo Ich denn Schnittdaten her bekomme oder WAS das ist!
Aus blankem Hass hab Ich mir nachts; nach der Arbeit bis zum hell werden, erst
Heidenhain reingepaukt - Später kam dann noch die Siemens840D,
Cam-programmierung(5x) und das konstruieren mit CATIA dazu.

Mittlerweile konstruiere und fräse Ich Kühlkörper,Wassertanks,Abdeckblenden für Xbox360 & Dreamboxen,
Schaltknauffe,Griffschalen,komplette Frontblenden für Pc-Tower,Lampengehäuse,Schwerter & Äxte,
Halterungen...(alles was Du brauchst) auf Bestellung.
Sogar zentrisch spannende Schraubstöcke und der Nachbau einer
italienischen `Combat Eagle` (aus Alu & Plexiglas!) waren schon dabei.
Teilweise staunt man echt nicht schlecht, was die Leute so alles brauchen ...

Heute bin Ich mir sicher, das sich eine Schulung für mich einfach nicht lohnt,
weil Ich einfach zu blöd bin ...

MfG TYR

Der Beitrag wurde von Tyr bearbeitet: 19.01.2010, 02:33 Uhr


--------------------
Was Ich nicht kann werde Ich lernen! oder
Jeder Bekloppte ist anders! oder
Ich bin kein Mensch, Ich bin kein Tier, Ich kann nur eines sein - Ein Gott!
Das einzige, das Ich nicht fräsen kann, ist meine Unsterblichkeit!
TOP    
Beitrag 19.01.2010, 18:50 Uhr
gekufi
gekufi
Level 7 = Community-Professor
*******
Gruppe: Banned
Mitglied seit: 25.09.2003
Beiträge: 2.393

Hallo

An richtigen Schulungen hatte ich bis heute nur ein Grundkurs bei AGIE für unsere Senkerodiermaschine und den Grundkurs von Röders, wie er bei jeder neuen Maschine dabei ist (also direkt nach Aufstellung der Maschine). Wobei gerade letzterer Wichtig war, da dies unser erster Kontakt mit der Steuerung von Röders gewesen ist und dort doch alles irgendwie etwas anders läuft als bei anderen Steuerungen. Teils einfacher und teils etwas mit Umwegen.
CAM, Drahtschneiden, Spritzgussmaschinen und unsere Maschinen mit HH426/430-Steuerung wurden mir durch die anderen Mitarbeiter gezeigt. Abgesehen von einem natürlich nicht möglichen Vergleich mit einer Schulung (da ja nicht erhalten) muss ich sagen, dass mir da wohl nicht unbedingt so viel entgangen ist (am ehesten noch im Bereich CAM und Drahtschneiden). Das ist aber auch wie immer davon abhängig, was man an den jeweiligen Maschinen/Steuerungen machen darf/soll/muss (nach belieben einsetzten tounge.gif ).

Gruß Gerd


--------------------
Wer das Konzept der Unendlichkeit verstehen will, muss nur das Ausmaß menschlicher Dummheit betrachten.
Voltaire
TOP    
Beitrag 19.01.2010, 21:05 Uhr
Themenstarter

Gruppe:
Mitglied seit: --
Beiträge: 0

Hallo,

um es mal ein wenig zu durchleuchten warum ich das fragte.

Sicher ist es Gang und Gäbe in einer Firma von Kollege zu Kollege geschult/angelernt zu werden, ist ja auch Kosteneffizient, und kann bisweilen deutlich mehr Zeit beinhalten wie eine Schulung beim Hersteller zum Beispiel.

Dennoch habe ich die Erfahrung gemacht, das wir wahrscheinlich immernoch ohne NPV im 5x Bereich arbeiten würden, wenn ich seinerzeit nicht eine solche Schulung absolviert hätte.

Soll heissen, das was intern vermittelt wird kann, aber muß nicht zwangsläufig die beste und effektivste Lösung sein, demnach ist es schon gut mal über den Tellerrand zu schauen, auch mit Kollegen die in einer Schulung sind, und sich da neue Wege, Ideen oder Vorgehensweisen anzusehen.

Bei Neu-Maschinen halte ich es nach wie vor, für dringend nötig wenn Maschine und Steuerung neu in die Firma kommen.

Denn es kann ja nicht sein für 300T ein Allround Talent zu erwerben, wo man gleich zu Anfang 60% der Leistung aus Kenntniss Mangel verliert.
TOP    
Beitrag 19.01.2010, 22:54 Uhr
wolf310
wolf310
Level 4 = Community-Meister
****
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 10.01.2009
Beiträge: 376

QUOTE (Blumenhofen @ 18.01.2010, 15:49) *
Und wenn ein neuer Steuerungstyp reinkommt ist es doch nicht zuviel verlangt in seiner Freizeit sich die Unterlagen durchzulesen.


Eigentlich ganz meine Meinung, aber in meinem Fall ging der Schuss mehr oder weniger nach hinten los, d.h. ich hab inzwischen 4 Maschinen an der Backe.
Eigentlich sollte ich von der Mikron WF52 auf die VC500 wechseln, aber da sich unser anderer Fräser so an seine WF31 klammert (blos nichts neues lernen), hab ich jetzt beide, dazu noch ne Zyklendrehbank und ne Radialbohrmaschine.
Das einzige was ich an "Schulung" hatte, war ein Seminar übers Stechdrehen.

Andererseit sind Schulungen bei manchen Leuten wirklich rausgeschmissenens Geld, unser anderer Fräser hatte 4 Monate Heidenhainleergang, und steht seit 3 oder 4 Jahren (ich bin erst seit 2 Jahren in dem Betrieb) an ner TNC355 und hat gerademal Grundkentnisse. Der kannte nochnichtmals alle Zyklen seiner Maschine, bohren mit Spanbruch hat der von Hand programmiert, bis ich ihm (mehrmals) gezeigt hab das seine Maschine dafür nen Zyklus hat. Drehzahl nach Schnittgeschwindigkeit oder Vorschub von mm/U nach mm/min berechnen, kann der auch nicht (Vorschub fürs Gewindeschneiden bekommt er komischerweise hin, aber das ist ja auch was ganz anderes, das eine rechnet man ja P x S und das andere U/min x S).
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: