HEIDENHAIN
Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen
iTNC 530 - Benutzer definierte M-Codes

Hallo,
Weiss jemand wie man Benutzerdefinierte M-Codes erstellt ? Ich habe die PLCDesign Suite am Start und denke ich versteh es soweit.
Was mir auch eher unklar ist : wo ich meine Kabel anschliessen soll; Habe leider keine Dokumentation fuer die PLB6202 gefunden - gibts die auch nur gegen Bares ?
Soweit ich verstanden haben, muesste ich :
1. Die IO Tabelle (IOConfig) erweitern bzw. neue Pins definieren
2. Den Pin dann auf einen Marker 'mappen'
3. Im Code dann via SYS WAIT OXXXX ansteuern
Besten Dank und frohes Schaffen :-)
Weiss jemand wie man Benutzerdefinierte M-Codes erstellt ? Ich habe die PLCDesign Suite am Start und denke ich versteh es soweit.
Was mir auch eher unklar ist : wo ich meine Kabel anschliessen soll; Habe leider keine Dokumentation fuer die PLB6202 gefunden - gibts die auch nur gegen Bares ?
Soweit ich verstanden haben, muesste ich :
1. Die IO Tabelle (IOConfig) erweitern bzw. neue Pins definieren
2. Den Pin dann auf einen Marker 'mappen'
3. Im Code dann via SYS WAIT OXXXX ansteuern
Besten Dank und frohes Schaffen :-)

Weiss jemand wie man Benutzerdefinierte M-Codes erstellt ? Ich habe die PLCDesign Suite am Start und denke ich versteh es soweit.
1. Die IO Tabelle (IOConfig) erweitern bzw. neue Pins definieren
2. Den Pin dann auf einen Marker 'mappen'
3. Im Code dann via SYS WAIT OXXXX ansteuern
1. Die IO Tabelle (IOConfig) erweitern bzw. neue Pins definieren
2. Den Pin dann auf einen Marker 'mappen'
3. Im Code dann via SYS WAIT OXXXX ansteuern
Vorab: Als Anwender sollte man auf keinen Fall in die PLC eingreifen! Und so einfach ist es auch leider nicht. Bei einer PLC-Schulung bei Heidenhain bekommt man alle erforderlichen Handbücher und Entwicklersoftware.
In der Regel ist es möglich, M-Funktionen nachzurüsten und diese dann auf Aus- und Eingänge reagieren lassen.
ABER mal eben einen neuen Merker zur erzeugen kann schon das System aus den Fugen bringen. Je nach PCL-Basis kommt beim Compilieren ein Postprozessor zum Einsatz, der die Adressierung der Symbole an die vorgesehenen Stellen einträgt. Ist sichergestellt, dass die IOConfig mit dem PLC-Projekt überhaupt aufgebaut ist? Es gab auch andere Varianten.
Ohne das kplt. PLC-Projekt würde ich dringend davon abraten, eigenhändig Änderungen vorzunehmen. Das Projekt auf dem PC muss auch zwingend mit dem Projekt auf der TNC530 übereinstimmen, sonst kommt es unweigerlich zu ungeahnten Störungen.
Ich habe 10 Jahre PLC-Software entwickelt auf Grundlage der Basis-Programme von Heidenhain.
Besuche einen Lehrgang oder lass die Anpassung vom Autor der PLC machen, das ist auf jeden Fall der sichere Weg. Dies ist nur ein gut gemeiter Hinweis.

Vorab: Als Anwender sollte man auf keinen Fall in die PLC eingreifen! Und so einfach ist es auch leider nicht. Bei einer PLC-Schulung bei Heidenhain bekommt man alle erforderlichen Handbücher und Entwicklersoftware.
In der Regel ist es möglich, M-Funktionen nachzurüsten und diese dann auf Aus- und Eingänge reagieren lassen.
ABER mal eben einen neuen Merker zur erzeugen kann schon das System aus den Fugen bringen. Je nach PCL-Basis kommt beim Compilieren ein Postprozessor zum Einsatz, der die Adressierung der Symbole an die vorgesehenen Stellen einträgt. Ist sichergestellt, dass die IOConfig mit dem PLC-Projekt überhaupt aufgebaut ist? Es gab auch andere Varianten.
Ohne das kplt. PLC-Projekt würde ich dringend davon abraten, eigenhändig Änderungen vorzunehmen. Das Projekt auf dem PC muss auch zwingend mit dem Projekt auf der TNC530 übereinstimmen, sonst kommt es unweigerlich zu ungeahnten Störungen.
Ich habe 10 Jahre PLC-Software entwickelt auf Grundlage der Basis-Programme von Heidenhain.
Besuche einen Lehrgang oder lass die Anpassung vom Autor der PLC machen, das ist auf jeden Fall der sichere Weg. Dies ist nur ein gut gemeiter Hinweis.
In der Regel ist es möglich, M-Funktionen nachzurüsten und diese dann auf Aus- und Eingänge reagieren lassen.
ABER mal eben einen neuen Merker zur erzeugen kann schon das System aus den Fugen bringen. Je nach PCL-Basis kommt beim Compilieren ein Postprozessor zum Einsatz, der die Adressierung der Symbole an die vorgesehenen Stellen einträgt. Ist sichergestellt, dass die IOConfig mit dem PLC-Projekt überhaupt aufgebaut ist? Es gab auch andere Varianten.
Ohne das kplt. PLC-Projekt würde ich dringend davon abraten, eigenhändig Änderungen vorzunehmen. Das Projekt auf dem PC muss auch zwingend mit dem Projekt auf der TNC530 übereinstimmen, sonst kommt es unweigerlich zu ungeahnten Störungen.
Ich habe 10 Jahre PLC-Software entwickelt auf Grundlage der Basis-Programme von Heidenhain.
Besuche einen Lehrgang oder lass die Anpassung vom Autor der PLC machen, das ist auf jeden Fall der sichere Weg. Dies ist nur ein gut gemeiter Hinweis.
Ok, vielen Dank schon Mal - hatte eigentlich gehofft dass ich da mit 30 Jahren in der Informatik (auch im Compiler Bereich) 'irgendwie' klarkomme.
Das neu kompilieren bzw. hoch und runterladen funktioniert schon mal ganz gut. Habe ich wohl Glueck gehabt.
Gut, dann also Kurs besuchen und hoffen dass ich mich ohne Spritze ueber die Grenzen schmuggeln kann :-)

Für eigene M-Funktionen braucht es keine weitere Software.
--------------------
!! Mein alter Nickname: canon !!
Beginnt man das System zu hinterfragen, so erkennt man deutlich, dass die „Wahrheit“ zumeist entgegengesetzt des scheinbaren zu finden ist.
Beginnt man das System zu hinterfragen, so erkennt man deutlich, dass die „Wahrheit“ zumeist entgegengesetzt des scheinbaren zu finden ist.
- Wenn wir uns heute keine Zeit für unsere Gesundheit nehmen, werden wir uns später viel Zeit für unsere Krankheiten nehmen müssen.
- Wenn es klemmt - wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es sowieso erneuert werden müssen.

Hallo,
Wenn du weißt was KOP, FUP, AWL,ST dann kann man weiterreden
Glaube bin mir aber nicht sicher aber HH SPS Programmiert man in AWL.
Dann ist ja nicht nur in der PLC zum vorsehen Eingang ein/aus sondern auch das Zusammenspiel mit dem NC-Programm und den restlichen
Ein/Ausgängen.
mfg Peter
QUOTE
Ok, vielen Dank schon Mal - hatte eigentlich gehofft dass ich da mit 30 Jahren in der Informatik (auch im Compiler Bereich) 'irgendwie' klarkomme.
Das neu kompilieren bzw. hoch und runterladen funktioniert schon mal ganz gut. Habe ich wohl Glueck gehabt.
Das neu kompilieren bzw. hoch und runterladen funktioniert schon mal ganz gut. Habe ich wohl Glueck gehabt.
Wenn du weißt was KOP, FUP, AWL,ST dann kann man weiterreden
Glaube bin mir aber nicht sicher aber HH SPS Programmiert man in AWL.
Dann ist ja nicht nur in der PLC zum vorsehen Eingang ein/aus sondern auch das Zusammenspiel mit dem NC-Programm und den restlichen
Ein/Ausgängen.
mfg Peter
--------------------
mfg Peter
HAAS CompactMill 1
HAAS SuperMiniMill 2
HAAS ST10Y mit Stangenlader
HAAS CompactMill 1
HAAS SuperMiniMill 2
HAAS ST10Y mit Stangenlader

Hallo,
Wenn du weißt was KOP, FUP, AWL,ST dann kann man weiterreden
Glaube bin mir aber nicht sicher aber HH SPS Programmiert man in AWL.
Dann ist ja nicht nur in der PLC zum vorsehen Eingang ein/aus sondern auch das Zusammenspiel mit dem NC-Programm und den restlichen
Ein/Ausgängen.
mfg Peter
Wenn du weißt was KOP, FUP, AWL,ST dann kann man weiterreden
Glaube bin mir aber nicht sicher aber HH SPS Programmiert man in AWL.
Dann ist ja nicht nur in der PLC zum vorsehen Eingang ein/aus sondern auch das Zusammenspiel mit dem NC-Programm und den restlichen
Ein/Ausgängen.
mfg Peter
Hallo,
sehr vielen Dank; Ich habe mir das mal angeschaut und habe leider keiner der Sprachen auf der PLC (ist ja Heidenhain und nicht Siemens) sehen koennen; evtl. brauch man dazu Zugriff auf die SYS partition welches aber kein System macht ....
Der Beitrag wurde von PlasticHub bearbeitet: 27.06.2021, 14:58 Uhr

Lt. https://www.youtube.com/watch?v=1cyTV9JJlQw kommt nur SCL an die Sprache auf der Heidenhain PLC heran - aber wahrscheinlich fehlt mir da doch zu sehr das Wissen.
Hier die Sprache auf der PLC :
Welche ich recht einfach finde :-)
Hier die Sprache auf der PLC :
CODE
L NP_W268_tool_magazine_number *;EUMACH Dual TC
DECW *;EUMACH Dual TC
<= KL_magazine_1 *;EUMACH Dual TC
A NP_M4074_strobe_TOOL_DEF
AN MG_T_select_interruption
; AN MG_soft_key_TC_mag_load_active *;EUMACH
AN MG_TM_started_by_Tool_Def
AN MG_TM_loading_active *;EUMACH
A I_TC_magazine_guard_locked_closed *;EUMACH
S MG_TM_started_by_Tool_Def
IFT
L NP_W262_tool_pocket_number
= WL_Tool_Def_pocket_number
L NP_W264_tool_number
= WL_Tool_Def_tool_number
ENDI
LN MG_T_select_start
= TS_T_select_timeout
DECW *;EUMACH Dual TC
<= KL_magazine_1 *;EUMACH Dual TC
A NP_M4074_strobe_TOOL_DEF
AN MG_T_select_interruption
; AN MG_soft_key_TC_mag_load_active *;EUMACH
AN MG_TM_started_by_Tool_Def
AN MG_TM_loading_active *;EUMACH
A I_TC_magazine_guard_locked_closed *;EUMACH
S MG_TM_started_by_Tool_Def
IFT
L NP_W262_tool_pocket_number
= WL_Tool_Def_pocket_number
L NP_W264_tool_number
= WL_Tool_Def_tool_number
ENDI
LN MG_T_select_start
= TS_T_select_timeout
Welche ich recht einfach finde :-)
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: