HEIDENHAIN,  Stand F45 / Halle 6
HEIDENHAIN
12174
HEIDENHAIN
12174

Sonnenbeobachtung mit bisher unerreichter Genauigkeit

heidenhain news Image

Hochgenaue Filterpositionierung über HEIDENHAIN-Längenmessgeräte

Mit dem neuen DKIST-Sonnenteleskop auf Hawaii wollen Sonnenforscher einen noch genaueren Blick auf die Sonnenoberfläche werfen. Das Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik in Freiburg entwickelt dafür einen Visible Tunable Filter. Die Einstellung des Filters steuern Längenmessgeräte von HEIDENHAIN mit einer Genauigkeit von unter einem Nanometer.

Dass etwas auf der Sonnenoberfläche vor sich geht, können die Sonnenforscher heute schon beobachten. Aber die Ursachen können sie mit ihren aktuellen Möglichkeiten nicht erkennen. Diesen Blick soll ab 2019 das neue DKIST-Sonnenteleskop auf Hawaii ermöglichen. Mit vier Metern Spiegeldurchmesser wird es das größte Sonnenteleskop weltweit sein und damit einen besonders detailreichen Blick auf die Sonnenoberfläche ermöglichen.

Die optische Leistungsfähigkeit des DKIST-Teleskops ist die Voraussetzung dafür, dass an das Teleskop angebaute Instrumente den Wissenschaftlern aus aller Welt neue Einblicke in die Vorgänge auf der Sonne eröffnen werden. Eines davon entwickelt das Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik – kurz KIS – in Freiburg: den Visible Tunable Filter, kurz VTF. Der VTF wird es ermöglichen, genau definierte, sehr schmale Wellenlängenbänder des von der Sonnenoberfläche abgestrahlten Lichts zu untersuchen. Daraus können die Sonnenforscher unter anderem Informationen über Plasmatemperatur, Druckverhältnisse, Magnetfeldstärken und Plasmabewegungen auf der Sonnenoberfläche ablesen und Daten über die Veränderungen im Magnetfeld der Sonne gewinnen.

Der Aufbau des VTF ist prinzipiell sehr einfach. Das Sonnenlicht wird durch einen Luftspalt zwischen zwei beschichteten, teildurchlässigen Glasplatten hindurch geführt. Hierdurch kommt es zur Interferenz des mehrfach im Luftspalt reflektieren Lichts. Das führt zu einer Filterung der Wellenlängen, der herausgefilterte Spektralbereich ergibt sich aus der Breite des Luftspalts und damit aus dem Abstand der Glasplatten zueinander. Um eine Wellenlänge des Sonnenlichts auf wenige Pikometer genau auswählen zu können, müssen die beiden Platten nanometergenau und absolut parallel zueinander positioniert werden.

Mit dem VTF soll aber nicht nur konstant eine Wellenlänge untersucht werden. Interessant sind vielmehr die Veränderungen zwischen verschiedenen Wellenlängen. Entsprechend werden die Platten permanent in Nanometerschritten aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegt, im Laufe einer zweistündigen Messung sicherlich viele hundert Male. Dafür muss das Messsystem Messschritte von 20 pm haben. Außerdem dürfen die Messabweichungen über den Zeitraum einer Stunde insgesamt 100 pm nicht überschreiten. Das sind Dimensionen, die den Durchmessern von Atomen entsprechen.

Aktuell wird am Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik eine verkleinerte Variante des VTF getestet. Sechs HEIDENHAIN-Längenmessgeräte vom Typ LIP 382 mit Standardabtastkopf und kundenspezifischem Maßstab sitzen rund um die beiden Glasplatten. Jeweils drei ermitteln die Position der oberen und der unteren Platte. In den aktuellen Testreihen liegt die zuverlässig und dauerhaft erreichbare Genauigkeit des Aufbaus bei 0,17 nm pro Stunde. Ziel sind 0,1 nm pro Stunde. Auf dem Weg dorthin gehen das KIS und HEIDENHAIN Hand in Hand. Gemeinsam nähern sich Sonnenforscher und Messtechnikspezialisten dem Ziel Schritt für Schritt an, damit sie ab dem Jahr 2019 eine völlig neue, hochgenaue Sicht auf die Sonnenoberfläche haben. 

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.