HELLER Lösungen: Wissen, wie es geht.
Datenbasiert & intelligent – KI im Prozess und in der Analyse
Brandneu steht Kunden ab der EMO 2025 die intelligente Chat-Funktion „ASK-me“ zur Verfügung. In die Bedienoberfläche der Maschinensteuerung integriert, bekommt der Bediener ein Tool an die Hand, das ähnlich wie ChatGPT funktioniert. Heißt: Man gibt eine Frage in klarer Sprache ein und die KI-Funktion gibt in kurzer Zeit die Antwort ebenso in klarer Sprache aus. Dabei nutzt der KI-Assistent das kumulierte HELLER- und Anwender-Wissen bei seiner Antwort und unterstützt beim Handling der Maschine (Bedienung, Rüsten, Warten) ebenso wie bei der Einschätzung von Hinweis- und Fehlermeldungen, die auf Basis des Live-Zustands der Maschine ausgegeben werden.
Enorm hilfreich für den produktiven und hochgenauen Betrieb von modernen Bearbeitungszentren sind auch KI-gestützte Analysetools, die HELLER auf der EMO vorstellt. Der Nürtinger Maschinenbauer nutzt dafür Daten als Basis, die bereits im Rahmen der Industrie 4.0 Strategie des Unternehmens in den Maschinen erfasst und für den Produktionsplaner/-Analysten im Shopfloor-System HELLER Services Interface als Text, Tabellen oder Diagramme visualisiert werden können. Das sorgt entlang des gesamten Lebenszyklus der Maschine für Transparenz in Fertigungs-, Instandhaltungs- und Wartungsprozessen. So lässt sich beispielsweise die Frage nach versteckten Stillstandszeiten der Anlage durch eine generativ erzeugte Chart-Visualisierung beantworten, und die KI-gestützte Analyse der Produktionsdaten deckt mögliches Optimierungspotential zur Produktionssteigerung auf.
Wie die Kombination aus Datenerfassung und intelligenter Analyse auch im Rahmen einer vorbeugenden Instandhaltung wichtige Dienste leistet, zeigen und erklären die Service-Experten von HELLER am Messestand. Um beim vorherigen Beispiel der HELLER-Spindel zu bleiben: Über die Temperaturentwicklungen hinaus werden standardmäßig auch Laufzeiten, Belastungs- bzw. Überlastphasen sowie Drehzahlwerte etc. der Spindel dokumentiert. Auf dieser Basis lässt sich der Zustand der Spindel beobachten, so dass es möglich ist, einen ungeplanten Ausfall der Maschine aufgrund von verschleißbedingtem Versagen der Spindel auszuschließen. In gleicher Weise funktioniert dies für andere Komponenten wie Achsen oder Werkzeuge.