INDEX-WERKE,  Stand C02 / Halle 17
INDEX
2616
INDEX
2616
{{ moduleLabel }}
{{ label }}

Am laufenden Band - Automatisierung

MarketingINDEX-Werke GmbH & Co. KG Hahn + Tessky am 11. April 2019 um 12:11 Uhr

Bei Weber Maschinenbau geht es buchstäblich um die Wurst. Seit 1986 stellt das Unternehmen Hochleistungsschneidemaschinen her, mit denen die Lebensmittelbranche Wurst, Käse oder Schinken in Scheiben schneidet. In diesem Bereich ist Weber weltweit Marktführer, das Portfolio wurde allerdings über die Jahre im Sinne der Markt- und Kundenanforderungen stetig erweitert. Heute bietet Weber Komplettanlagen, die die grammgenau portionierte Ware gleich fertig für den Handel verpacken.

Die sogenannten Slicer haben das Angebot industriell hergestellter Wurst- und Käsewaren in Supermärkten erst möglich gemacht. Mit 300 Slicern hat das Unternehmen im vergangenen Jahr mehr verkauft als alle Mitbewerber zusammen. Die Anlagen sind extrem leistungsfähig und schaffen bis zu 2.000 Schnitte pro Minute. Größere Slicer-Modelle erreichen im industriellen Produktionsumfeld einen Durchsatz von bis zu 40 Tonnen Wurst oder Käse pro Schicht. Dabei kommt es auch auf höchste Genauigkeit an. Weniger darf aus Gründen des Verbraucherschutzes nicht in der Packung landen, jedes Gramm zu viel würde den Hersteller bei den großen Produktionsmengen viel Geld kosten. Mit den hochpräzise arbeitenden Anlagen von Weber können Kunden die vorgegebenen engen Toleranzen exakt ausnutzen und damit beste Produktionsergebnisse erzielen.

 

Am Leitstand hat der Bediener alles im Blick, was auf der gesamten Fertigungslinie passiert. Bild: maschine+werkzeug

Alle Weber-Maschinen sind made in Germany und werden an einem von insgesamt fünf Produktionsstandorten gefertigt. Der heute größte Produktionsstandort in Neubrandenburg wurde 1999 gegründet.

 

Die Parameter für die Zerspanung werden nach wie vor an der Steuerung der beiden Maschinen eingegeben, die auf Kundenwunsch ganz in Blau an Weber geliefert wurden. Bild: maschine+werkzeug

Weber hat eine ganze Reihe von Maschinentypen im Portfolio, konfiguriert die Anlagen aber letztendlich individuell nach Kundenwunsch. Führen bestimmte Anforderungen dazu, dass Teile der Konstruktion, wie etwa Blechteile, Achsen oder Umlenkung verändert werden müssen, dürfen die entstandenen Öffnungen aus Hygienegründen nicht einfach mit einem Blindverschluss versehen werden. Wird an einer bestimmten Stelle kein Loch benötigt, ist ein Neuteil fällig. »Wir haben einen extrem hohen Anteil an Neuteilen«, kommentiert das Robert Schwabe, Leiter Einkauf bei Weber. »Jeder, der einen Neuteilprozess kennt, weiß, was das für einen Aufwand bedeutet.«

Die nahezu ausschließlich aus rostfreiem Stahl gefertigten Slicer bestehen aus durchschnittlich etwa 2.000 verschiedenen Teilen. Die Fertigungstiefe bei Weber ist sehr groß, sogar die benötigten Schrauben werden selbst gefertigt. Allein im Drehbereich gibt es insgesamt über 14.000 unterschiedliche Teile. Neben verschiedenen Baureihen und kundenspezifischen Varianten trägt dazu auch eine Ausweitung des Geschäftsfelds bei. Hatte Weber bis vor zwei Jahren in erster Linie Schneidemaschinen gebaut, so tritt das Unternehmen jetzt als Lieferant von Komplettanlagen auf. Dazu lassen sich verschiedene Module je nach Maschinengröße und Anwendung zusammenstellen.

Um das alles auch bei wachsendem Geschäftsvolumen und zunehmendem Fachkräftemangel im Griff zu behalten, waren intelligente Fertigungslösungen für das Neubrandenburger Werk gefragt. Nach ausgiebiger Recherche und Reisetätigkeit haben die Verantwortlichen bei Weber festgestellt, dass es keine fertigen anforderungsgerechten Lösungen für die Zerspanung der benötigenden Teile auf dem Markt gibt. Kurzerhand haben sie selbst ein Konzept ausgearbeitet und sind damit an den Esslinger Werkzeugmaschinenhersteller Index herangetreten.

»Wir sind mit der Aufgabe konfrontiert worden, komplexe Werkstücke auf einer flexiblen Anlage zu fertigen«, erinnert Michael Czudaj, Leiter Vertrieb Deutschland und Österreich bei Index an die Anfänge des gemeinsamen Projekts. »Dreh-Fräszentren bieten sich an, weil damit alle notwendigen Technologien abgebildet werden können. Zudem war ein hoher Automatisierungsgrad anzustreben.« Das war bei dem gegebenen Teilespektrum weitaus kniffliger, als Weber es sich vorstellen mochte. »Am Anfang wollten wir die Eier legende Wollmilchsau: Rohmaterial vorne rein, fertiges Teil hinten raus«, schildert Carsten Toboldt, Vorarbeiter Zerspanung, das Wunschdenken. Rasch wurde klar, dass nicht alles geht, und bei Weber mussten zunächst Hausaufgaben gemacht werden. Dabei galt es, die vielen unterschiedlichen Teile in Gruppen zusammenzufassen und in einer Analyse zu bestimmen, welche Teile überhaupt automatisiert zu fertigen sind. Neben der Zerspanung waren dabei auch das Spannen, Lagern und Abführen der Teile wichtige Themen.

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.