In Echtzeit reagieren und effizienter produzieren
Manufacturing Execution Systeme
Wachsender Wettbewerb und immer dynamischere Märkte bedeuten steigenden Kostendruck und die Notwendigkeit kompromissloser Effizienz. In Zeiten, in denen viele Potenziale zur Kostenreduzierung ausgeschöpft sind, setzen mehr und mehr Unternehmen auf IT-Lösungen zur Prozessoptimierung sowie zur Aufdeckung bisher ungenutzter Kapazitätspotenziale. Die Overall Equipment Effectiveness, kurz OEE, gibt dabei wertvolle Hinweise zur Verbesserung der Prozesseffizienz. Diese Kennzahl beschreibt die Effektivität der Gesamtanlage und ergibt sich aus der Verfügbarkeit und Leistung einer Anlage bzw. einer Maschine sowie der Qualität der Produktion. Mit OEE lassen sich somit systematisch Schwachstellen bzw. Produktionsverluste aufdecken. Über entsprechende Analysen wird transparent, wo es sich lohnt einzugreifen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird anhand konkreter Beispiele gezeigt, wie Prozesse mittels OEE Ermittlung verbessert werden können. Best Practices erfahrener System Integratoren als auch Vertreter produzierender Unternehmen geben Handlungsweisungen und Denkanstöße.
Softwarelösungen zur Berechnung und Analyse von Kennzahlen wie OEE sind bei Wonderware integraler Bestandteil des Manufacturing Execution Systeme (MES) Portfolios. Diese Lösungen dienen als Informationsbrücke zwischen Produktions- und ERP-Systemen und bieten produzierenden Unternehmen neben einer genauen Auftragsverfolgung auch mehr Anlagentransparenz sowie die Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. Reine Angaben zur Prozess-OEE werden zudem in einen sinnvollen Zusammenhang mit anderen Produktionsparametern wie Produkt, Material, Lieferanten etc. gesetzt. Im vollen Umfang genutzt, bietet MES-Software Echtzeitangaben zum Produktionsablauf und Funktionen im Rahmen des Qualitätsmanagements. Eine vollständige Produktgenealogie, umfassende Ereignishistorie und ausführliche Rückverfolgung des Materialflusses sind weitere der verfügbaren Anwendungsbereiche.