KAPP NILES,  Stand D50 / Halle 13
KAPP NILES
113
KAPP NILES
113

20. Verleihung des Dr.-Ing. E. h. Bernhard Kapp Preises

kapp-niles news Image

Zu einem ungewohnten Zeitpunkt im Frühjahr fand die Verleihung des Dr.-Ing. E. h. Bernhard Kapp Preises 2020 statt. 9 Schüler und Schülerinnen aus Coburg und Neustadt erhielten den mit 6.600 € dotierten Preis. „Wie so viele Veranstaltungen kann unsere Preisverleihung auch nur virtuell stattfinden. Aber wir sind froh, dass sie überhaupt stattfinden kann“, so Martin Kapp, geschäftsführender Gesellschafter der KAPP NILES Unternehmensgruppe. Nach einer kurzen Präsentation übergab er das Wort an seine beiden Söhne Michael und Matthias, welche zum 01.07.2021 in die Geschäftsführung einsteigen. „Die Fortführung des Preises ist somit gesichert“, freute sich Martin Kapp.

Er dankte allen Schülerinnen und Schülern für ihre Teilnahme, trotz aller Widrigkeiten im letzten und diesem Jahr. Sein besonderer Dank galt Prof. Dr. Gerhard Linder für sein Engagement.

Thomas Engel vom Rotary Gemeindedienst e.V. zeigte noch einmal die Bedeutung auf, welche Dr. Bernhard Kapp dem Ingenieurwesen beigemessen hat. Als Preisstifter und Gründer der heutigen KAPP NILES Unternehmensgruppe hatte er im Jahr 2001 den Wettbewerb mit einer großzügigen Spende ins Leben gerufen.

„Die beteiligten Schüler und Schülerinnen haben sich im Rahmen eines selbständigen Projektes mit Problemerkennung, Idee, Lösung und Vermarktung auseinandergesetzt. Dies waren auch die Bewertungskriterien von uns Juroren, welche sich mit den Arbeiten der Preisträger auseinandergesetzt haben“, berichtete Thomas Engel. Großes Lob und Dank sprach er an Prof. Dr. Lindner, Dr. Ralf Seidler, Geschäftsführer der Firma Schwindt und Darja Krune, Geschäftsführungssekretariat von KAPP NILES für die Koordinierung der Preisverleihung 2020 aus.

Ein digitales musikalisches Intermezzo schloss sich dem Vorredner an. Mit dem Musikstück „Schule ist mehr“ von Rolf Zukowsky, welches von Frau Habram mit verteilten Mobiltelefonen synchron aufgenommen und in eine Präsentation eingebaut war, lockerten Schüler und Schülerinnen einer 5. Klasse des Arnold-Gymnasiums die Veranstaltung auf.

Auch dieses Jahr wurde eine ehemalige Preisträgerin gewonnen, ihren beruflichen Werdegang vorzustellen. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Miriam Hanloh (Regiomed-Kliniken GmbH) wurde bereits im Jahre 2001 mit dem Dr.-Ing. E. h. Bernhard Kapp Preis ausgezeichnet und schilderte in einem spannenden und unterhaltsamen Impulsvortrag ihren Lebensweg. Bereits in der Schule hatte Frau Hanloh Berührungspunkte zu KAPP. Sie nahm in der 8. Klasse am Projekt „Schüler im Chefsessel“ teil. 2003 schloss sie die Schulausbildung am Alexandrinum mit Abitur ab. Die richtige Studienwahl fiel ihr schwer. Auf Zuraten Ihres Vaters schrieb sie sich dann für den neu geschaffenen Studiengang Baumanagement ein. Anfangs fühlte sie sich unwohl zwischen all den Profis, was sie dann aber in ihrem späteren Berufsleben nicht daran hinderte ihre Leidenschaft für das Projektmanagement bei Großbauprojekten auszuleben. Über einen kurzen Zwischenstopp im Familienunternehmen stieg sie vor kurzen bei der Regiomed-Kliniken GmbH ein, um am Jahrhundertprojekt „Neues Klinikum Coburg“ mitzuwirken. Als berufstätige Mutter von drei Kindern versucht Miriam Hanloh stets ihr eigenes Lebensmodell zu entwickeln. Als Tipp für die anwesenden Schüler und Schülerinnen hat sie folgende Maxime: „Tun Sie das, was Sie tun, aus Leidenschaft. Seien Sie authentisch und gehen Sie Ihren eigenen Weg“.

Den zweiten Höhepunkt der Veranstaltung bildeten die Präsentationen der Schülerinnen und Schüler, in welchen sie die wesentlichen Aspekte ihrer Arbeiten vorstellten.

Der erste Preis wurde 2020 dreimal vergeben. Einen davon erhielt Julian Gleichmann von der Berufsoberschule für die „Entwicklung, Konstruktion und Bau eines Untersetzungsgetriebes zur Erweiterung eines Einachsschleppers um eine zusätzliche Antriebsachse“.

In seiner Präsentation zeigte er anschaulich wie er sich an die Problemstellung, dass sein Einachsschlepper aus dem Jahr 1956 keine Möglichkeit zur Nutzung eines Anhängers hat, herangetastet hat. Äußerst beeindruckend stellte er die Herführung seines Lösungsansatzes vor und beschrieb dann auch gleich noch dessen Umsetzung. Um die Herstellung aller für den Umbau benötigten Komponenten kümmerte er sich dann persönlich im eigenen Keller. Julian ist sich sicher, wie er sich beruflich weiter entwickeln will. Im vergangenen Herbst hat er bereits mit einem Dualen Studium in der Fachrichtung Maschinenbau begonnen.

Einen weiteren ersten Preis erhielt Max Paulfranz vom Arnold-Gymnasium für sein Thema „Nachhaltige Synthese von Polyurethanen aus Kohlenhydraten und Sorbit“. Sein Ziel war es Montageschaum aus umweltfreundlichem Material herzustellen. Hierzu führte er zahlreiche Versuchsreihen durch, bei welchen er unermüdlich seine Parameter, wie Wassermenge, Temperatur, Mengenverhältnisse und Katalysatorzugabe abwandelt. Aus 40 Versuchen konnte er 2 erfolgreiche Rezepte gewinnen.

Den letzen ersten Preis gewann Matthias Misar vom Ernestinum mit dem Thema „Beschreibung und Bau eines über das Internet ferngesteuerten Autos“. Matthias hat aus seiner Leidenschaft für Computer, Computerspiele und Rennautos heraus die Idee für sein Thema entwickelt. Er erstellte ein 3-Schichten-Konzept, welches sich aus den Komponenten Boardcomputer mit Kamera, virtuelles Dashboard und Basisstation zusammensetzt. Die Verbindung der realen mit der virtuellen Welt ist ihm gelungen, was er abschließend mit einem Demo-Video unter Beweis stellte.

Der zweite Preis wurde zweimal vergeben. Zum einen an Sebastian Drese (Gymnasium Ernestinum) für die Aufbereitung des Themas „Physikalische Beschreibung und Bau eines Hexapods“. Sebastian war motiviert von der Schaffung neuer Lebensräume, wie z.B. auf dem Mars oder in der Unterwasserwelt. Die Messinstrumente zur Erkundung dieser Lebensräume müssen angepasst werden. So kam ihm die Idee zu einem Fortbewegungsmittel auf flexiblen Beinen.

Zum anderen an Pascal Timm (Arnold-Gymnasium) für „Effiziente Synthese von PHB durch Biotechnologie“. Pascals Anreiz für sein Projekt entstand mit dem Wunsch Müll, insbesondere Silvesterfeuerwerksreste, zu vermeiden. PHB (Polyhydroxybuttersäure) ist ein aus erneuerbaren Rohstoffen mittels Bakterien biotechnologisch herstellbarer Polyester, welcher sich schnell zersetzt.

Den dritten Preis teilten sich vier Preisträgerinnen und Preisträger:

  • Jeremy Davis (Gymnasium Casimirianum) mit „Färben mit Naturfarbstoffen“
  • Lisa Frey (Arnold-Gymnasium) mit „Vom Abfallstoff zum Wertstoff – Tensidherstellung aus Haaren und Lebensmittelabfällen“
  • Alina Potreck (Arnold-Gymnasium) mit „Herstellung und Optimierung von Folien aus Stärke“
  • Nina Steckmann (Arnold-Gymnasium) mit „Alternative Synthese von Polyester-Kunststoffen aus natürlichen Carbonsäuren“

Im Anschluss an die spannenden Vorträge kündigte der Koordinator der Veranstaltung, Prof. Dr. Gerhard Lindner, die Auslobung des kommenden Preises für 2021 an. Er wird gesondert auf die Schulleitungen zugehen, um die diesmal etwas verkürzten Fristen zu erläutern.

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: KAPP GmbH & Co. KG

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Designoptionen nur für Premium Member verfügbar

    Zur Membership-Seite
  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.